Wikimedia Deutschland/Interview 2013/Fragen

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Frage 1:
Wie könnte eine Unterstützung der Communitys aussehen, die sich an Wiki-Prinzipien (Flexibilität, Qualitätssteigerung, soziale Offenheit, ...) als Struktur orientiert?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 2:
Wikipedia ist als Enzyklopädieformat die größte Plattform Freien Wissens. Wie stark sollte Wikimedia Deutschland sich engagieren, um die hinter ihr stehenden Prinzipien und Erfahrungen für andere Initiativen nutzbar zu machen und welche anderen Initiativen kannst Du dir vorstellen?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 3:
Wie siehst Du die Bedeutung sowie Auswirkungen für die Wikimedia-Bewegung (und deren Communitys), dass technische Projekte in Absprache mit der Foundation auch zukünftig von Wikimedia Deutschland initiiert und realisiert werden? Welche zukünftigen Chancen oder etwaige Risiken siehst Du darin? Sollte WMDE die Open-Source-/Free-Software-Community stärker einbinden?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 4:
Mit welchen Wissenschaftsbereichen sollte WMDE in engeren Austausch treten oder sogar Aufträge vergeben, um das Funktionieren der WM-Projekte und die Arbeit von Wikimedia zu verbessern?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 5:
Welche sozialen und kulturellen Themen im Spannungsfeld von Internet und Bildung spielen Deiner Ansicht nach in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 6:
Wie können möglichst breite Bevölkerungsteile von den WM-Projekten profitieren und in sie eingebunden werden/und ihr Wissen mit anderen teilen?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 7:
Die bisherige politische Arbeit von WMDE zielte auf die Herstellung geeigneter Strukturen zur Interessenvertretung sowie punktuelle Interventionen (Stellungnahmen, Policy Papers, Wahlprüfsteine) bei v. a. urheberrechtlichen Themen. Welchen Ausbau dieser „netzpolitischen“ Aktivitäten würdest Du uns empfehlen?

  • <Deine Antwort hier>


Frage 8:
Bisherige Kooperationen von Wikipedianern und Wikimedia Deutschland mit renommierten Institutionen (z.B. Bundesarchiv, Deutsches Archäologisches Institut) haben einen freien und offenen Zugang zum digitalen kulturellen Erbe ermöglicht. Welche Ansprache und Kooperation von “Gedächtnisspeichern” hältst Du für sinnvoll, damit eine nachhaltige und vorbildliche Förderung Freien Wissens in Deutschland auf breiter Basis aktiviert wird?


  • <Deine Antwort hier>