DE policy/Veranstaltungsreihen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wissen. Macht. Gerechtigkeit. – In unserer 2021 gestarteten Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns mit Fragen der (Neu-)Verteilung von Wissen und damit Macht in der vernetzten Gesellschaft:
Was bedeutet Zugang zu Wissen und Wissensgerechtigkeit heute und morgen? Wie kann Wissen über digitale Wege gemeinwohlorientiert organisiert werden? Und wie lassen sich Ungleichheiten der Wissensrepräsentation ausgleichen? Mit den Veranstaltungen wird die langjährige Gesprächsreihe „Wikimedia-Salon: Das ABC des Freien Wissens“ fortgesetzt. | |
Das ABC des Freien Wissens – Der Wikimedia-Salon brachte von 2014 bis 2021 Fachleute aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Netzcommunity zusammen.
| |
Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe rund um Freies Wissen.
Die Veranstaltungsreihe Monsters of Law wurde von Wikimedia Deutschland ins Leben gerufen, um sich juristischen Fragen rund um Freies Wissen und seinen Rahmenbedingungen anzunehmen. Im Dialog mit Experten wollen wir uns darum gemeinsam grundlegend mit Themen wie Freie Lizenzen, Panoramafreiheit, Leistungsschutzrechten oder auch Upload-Filtern beschäftigen. Es gibt inzwischen auch ein Spin-Off der Reihe in Brüssel bei der Free Knowledge Advocacy Group EU, dort natürlich zu rechtlichen Themen mit Europabezug. | |
networks & politics – Die Veranstaltungsreihe schafft Raum für Diskussionen zu den übergeordneten Themen der internationalen Netzpolitik.
Die vom Wissenschaftszentrum Berlin, Wikimedia Deutschland und ICANN gemeinsam getragene Veranstaltungsreihe dient dazu, Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft mit Interesse an internationaler Internetpolitik und ihren Auswirkung auf nationaler Ebene in aktiven Austausch zu bringen. Das Konzept: Podiumsdiskussion und anschließende offene Diskussion mit dem Publikum sowie Möglichkeit zum Netzwerken. |