GLAM-on-Tour/AG 2025/Programm
Bibliothek und Archiv Aargau
20.–23. März 2025
![]() Orga |
![]() Kantonsbibliothek |
![]() Programm |
![]() Teilnehmende |
![]() Ressourcen |
![]() Arbeiten |
![]() Feedback |
Bibliothek und Archiv Aargau
20.–23. März 2025
![]() Orga |
![]() Kantonsbibliothek |
![]() Programm |
![]() Teilnehmende |
![]() Ressourcen |
![]() Arbeiten |
![]() Feedback |
Wichtige Anlaufpunkte
Legende
- SBB-Bahnhof Aarau
- Aargauer Kantonsbibliothek
- Hotel Aargauerhof
- Meyersche Stollen
- Restaurant Empanadas de la Mami
Die Bibliothek, des Wikipedianers liebster Aufenthaltsort? So könnte es sein, sieht man sich an, wo wir innerhalb dieses Veranstaltungsformats zuletzt Station gemacht haben. Die Aargauer Kantonsbibliothek ist mit ihrer Informationskompetenz bestens aufgestellt und als Arbeitsort der Einheimischen, insbesondere der Studierenden sehr beliebt. Die Geschichte als für die Bevölkerung offene Stätte zur Wissenserschliessung hängt eng mit der Gründung der Helvetischen Republik zusammen, ist also in diesem Verständnis der ideale Ort für uns. Als zweites Thema sind uns die Frauen des Kantons wichtig, die bisher auf Wikipedia unterrepräsentiert sind: Was hat sie bewegt, was haben sie bewegt?
Wie genau wir nach möglichen Quellen suchen können, werden wir am Freitag bei einem Rundgang und einer Einführung in die Suchsystematik kennenlernen. Der 2016 mit dem Staatsarchiv Aargau erfolgte Zusammenschluss war daher nur konsequent. Auch auf diese Bestände können wir – sofern sie freihand sind – zugreifen, allerdings sind Bestellungen nur bis Freitag möglich, da das Archiv am Wochenende geschlossen ist. Für die Artikelarbeit steht uns ebenerdig ein grosser Arbeitsraum zur Verfügung, wer sich vereinzeln möchte, findet aber auch andere Sitz- und Arbeitsgelegenheiten im Haus verteilt vor.
Projektinformationen
- Organisation Lantus (+41 78 811 69 22)
- Datum Donnerstag, 20. – Sonntag, 23. März 2025
- Ort Aargauer Kantonsbibliothek, Obere Vorstadt 6, 5000 Aarau, Schweiz
- Unterkunft Hotel Aarauerhof, Bahnhofplatz 2, 5000 Aarau. Selbstcheckin, gleich linke Hand vom Busbahnhof vor dem Bahnhof. Zentraler geht nicht. Frühstück und W-LAN ist inbegriffen.
- Mahlzeiten sind, soweit im Programm angegeben, im Gesamtpaket enthalten. Bei der Anmeldung bitte persönliche Unverträglichkeiten nennen.
- Schreibwerkstatt Ein zentraler Raum, jedoch kann man sich an mehreren Orten im Haus vereinzeln, wenn höhere Konzentration verlangt wird. Benötigte Literatur kann bis Datum 9. März 2025 (Anmeldeschluss) auf der Seite Ressourcen angefordert werden. Dafür bitte dort Titel und Signatur nach eigener Recherche auf der Suchplattform swisscovery angeben.
- Freie Medien In allen Räumen haben wir Zugang zum W-LAN-Netz.
- Freie Teilnahme Die Teilnahme ist kostenlos. Die Unterkunft wird wie üblich von WMCH übernommen. Fahrtkosten werden zum Halbtax-Tarif von WMCH vergütet, sofern die TN ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Bitte im Expense Report dafür die Programm-Account-Nummer 44314 angeben. Auch die beiden Chapter WMDE und WMAT übernehmen die Reisekosten nach ihren jeweiligen Bedingungen. Bitte beim jeweiligen Chapter vor der Registierung dieser Veranstaltung die Förderung beantragen.
- Fotoaufnahmen Es können vereinzelt Fotos von TN gemacht werden. Die von uns verausgabten Bänder No-photo-please verhindern dies.
- Sprache Diese Veranstaltung wird in Deutsch abgehalten. Teilnehmende mit anderer Muttersprache sind willkommen, sollten aber zur Verständigung Grundkenntnisse in Deutsch besitzen. Artikelarbeit ist in jeder Sprache möglich. Auch Quellmaterial dürfte in französisch zur Verfügung stehen; bitte selbständig prüfen. Hilfsweise kann Englisch verwendet werden.
- Etiquette Wir weisen auf die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang hin und wir bitten darum, diese einzuhalten.
Tagesablauf
Zeit | Programmpunkt | Verantwortlich | Ort | Hinweis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Donnerstag, 20. März | ||||||
16:30 – 17:30 | Vorprogramm Besichtigung des Meyerschen Stollens. | Lantus | Untergeschoss des Bahnhofs Aarau, schräg gegenüber der Buchhandlung Orell Füssli (Coordinates: 47.39143°, 8.05094°) | |||
18:00 | Individuelle Anreise, Besammlung. | Aargauer Kantonsbibliothek (AKB), Obere Vorstadt 6, 5000 Aarau (Coordinates: 47.3898°, 8.0451°) | ||||
18:15 | Begrüssung der Teilnehmenden | Lantus | ||||
Begrüssung durch Mitarbeitende von Bibliothek und Archiv Aargau | Nicolas Sartori | |||||
18:30 | Apéro riche | AKB | ||||
Freitag, 21. März | ||||||
ab 07:30 | Frühstück für Übernachtende, anschl. gemeinsamer Weg zur Veranstaltung | individuell (optional) | Hotel | |||
ab 08:30 | Eintrudeln und Bezug der Arbeitsplätze | Treffpunkt: AKB (Coordinates: 47.3898°, 8.0451°) | ||||
08:50 | Geführter Rundgang durch die AKB (ca. 60 min.) | Nicolas Sartori | ||||
09:45 | eigene Recherche und Beginn Schreibwerkstatt | |||||
11:30 | Inputreferat «Stadtgeschichte Aarau – Zeitgeschichte Aargau» mit anschl. Diskussion (30 min.) | Ruth Wiederkehr | anschl. eigene Schreibtätigkeit | |||
12:30 | Mittagspause mit der Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen | |||||
13:30 | eigene Recherche und Fortsetzung Schreibwerkstatt | |||||
14:30 | Inputreferat «Aarauer Beispiele von Frauenbiografien» mit anschl. Diskussion (30 min.) | Raoul Richner | anschl. Forts. Schreibtätigkeit | |||
18:00 | Ende Schreibwerkstatt | |||||
19:00 | Abendessen | WMCH | Empanadas de la Mami, Hintere Bahnhofstrasse 50 (am Bahnsteig „11“ der AVA, S 14) (Coordinates: 47.3912°, 8.0532°) | Bitte hier Essen vorbestellen bis spätestens Donnerstagabend | ||
Samstag, 22. März | ||||||
ab 07:30 | Frühstück für Übernachtende | Hotel | ||||
ab 08:30 | Freies Editieren in der Schreibwerkstatt | AKB | ||||
12:30 | Mittagspause | WMCH | ||||
13:30 | Fortsetzung Schreibwerkstatt | |||||
16:00 | Ende Schreibwerkstatt (Schliessung der Bibliothek) | |||||
Abend zur freien Verfügung. | Optional: Züri-Stammtisch findet in Aarau statt (bitte dort bei Teilnahme zusätzlich anmelden) | |||||
Sonntag, 23. März | ||||||
ab 08:00 | Frühstück für Übernachtende | Hotel | ||||
09:00 | Freies Editieren in der Schreibwerkstatt | AKB | ||||
12:00 | gemeinsames Mittagessen in der AKB (Vorbestellung Catering) | WMCH | ||||
13:00 | Verabschiedung, Präsentation der Ergebnisse und Abschlussresumée | Lantus | ||||
14:00 | Türschliessung |
Zu erledigende Aufgaben
Hier bitte Wunschartikel eintragen, im nächsten Abschnitt die gewünschte Quellen und jeweils Deine Signatur.
- Artikel Ruth Wiederkehr --Lumelena (talk) 09:46, 9 February 2025 (UTC)
- Artikel Jolanda Urech (SP), Stadtpräsidentin von Aarau 2014-2017, erste Frau an der Spitze von Aarau --Reisen8 (talk) 18:21, 12 February 2025 (UTC)
- Artikel zur Frauen- und Geschlechtergeschichte im Aargau 1798-1848 --Reisen8 (talk) 17:34, 4 March 2025 (UTC)
- Artikel Erika Lüscher und Christina Caprez, Coco Schwarz (Theater Aarau), Gabi Vogt (Fotografin) --Grizma (talk) 09:47, 11 March 2025 (UTC)
- Artikel
Daniela Ackermann--18quirl08 (talk) 20:28, 14 March 2025 (UTC); Relevanz leider nicht ausreichend, weil Bücher außerhalb Verlagswesen publiziert wurden - Artikelausbau zu Nonnenklöstern im Aargau --ScheWo (talk) 10:42, 15 March 2025 (UTC)
- Artikel Otto Ernst --Matutinho (talk) 08:20, 18 March 2025 (UTC)
- Artikel Sebastian Burkart --Matutinho (talk) 08:20, 18 March 2025 (UTC)
- Artikel zu Ursula Schmotzer von Ritzol -- Leihbarista (talk) 10:54, 18 March 2025 (UTC)
- Zeitgeschichte Aargau: Verlinken auf Zeitzeugen-Videos. --Hadi (talk) 11:25, 21 March 2025 (UTC)
- Artikel Chronicon Helvetiae -- Pfostenloch (talk) 16:03, 21 March 2025 (UTC)
- Artikel Bundesamt für Kultur um Kunst- und Kulturpreise ergänzt. (Preisträgerinnen sind ausnahmslos relevant) Piet Parkiet (talk) 09:28, 22 March 2025 (UTC)
- Artikel zu Denise Bertschi, Marianne Engel, Veronika Spierenburg und Martha Riniker-Radich Piet Parkiet (talk) 09:49, 22 March 2025 (UTC)
- Artikel Maria Veronika Welzin -- Leihbarista (talk) 11:45, 22 March 2025 (UTC)
- Schweizer Bote Lantus (talk) 11:07, 22 March 2025 (UTC)
- Artikel zu Helen Dünner -- Leihbarista (talk) 15:35, 22 March 2025 (UTC)
Benötigte Literatur (bitte bis zum 9. März melden, damit sie bereitgestellt werden kann!)
- Falls zu beschaffen: Lüthy, Heini: Aktiv werden in der Politik : Gemeinderat, Kommission, Schulrat - vor Ort etwas bewegen. Zürich, 2016 --Reisen8 (talk) 18:35, 12 February 2025 (UTC)
- Antwort Bibliothek und Archiv Aargau: Diesen Titel haben wir nicht im Bestand der Aargauer Kantonsbibliothek und er ist leider vergriffen/nicht mehr lieferbar. Wir empfehlen Ihnen, ein Exemplar aus einer Hochschulbibliothek per Kurier in die Kantonsbibliothek zu bestellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
- Geisser, Monika, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz Archiv für Frauen-, und Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz (Sankt Gallen) Archiv für Frauen-. Frauensache : das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz. Baden: hier + jetzt, 2010. [1] --Leserättin (talk) 10:09, 23 February 2025 (UTC)
- Allgemeine Liste für alle - diese Bücher habe ich aus dem Katalog herausgesucht, sie sind für alle gedacht, da ich denke, dass man teils Bücher erst sichten muss, bevor man sich für einen Artikel entscheidet. Absprachen, wer sie dann konkret nutzt, können wir vor Ort treffen. Natürlich kann es sein, dass dann Bücher ungenutzt bleiben, aber wir sind ja da, um die Bibliothek und ihren Bestand anzuschauen ;-) --Leserättin (talk) 10:09, 23 February 2025 (UTC)
- Danke für diese Schatzkiste, liebe Leserättin!--Reisen8 (talk) 18:35, 23 February 2025 (UTC)
- Michel, Claudia. „Rechte fordern : Schweizer Frauenorganisationen zwischen Feminismus und Menschenrechten 1990 - 2005“. eFeF-Verlag, 2009. [2]
- Arni, Caroline, Association suisse pour les droits de la femme, und Schweizerischer Verband für Frauenrechte. Der Kampf um gleiche Rechte. <> combat pour les droits égaux. Basel: Schwabe, 2009. [3]
- Schmid, Denise [Herausgeber/in], Hrsg. Jeder Frau ihre Stimme : 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971-2021. Zürich, Schweiz: Hier und Jetzt, 2020.
- Bader, Nora, und Andrea Fopp. Frau macht Medien : warum die Schweiz mehr Journalistinnen braucht. Basel: Zytglogge, 2020. [[4]
- Isler, Simona, Caroline Arni, Martin Lengwiler, und Universität Basel Grad-verleihende Institution. „Politiken der Arbeit : Perspektiven der Frauenbewegung um 1900“. Schwabe Verlag, 2019. [5]
- Angehrn, Céline, Caroline Arni, und Susanna Burghartz. „Arbeit am Beruf : Feminismus und Berufsberatung im 20. Jahrhundert“. Schwabe Verlag, 2019. [[6]
- Mesmer, Beatrix [Verfasser/in]. Staatsbürgerinnen ohne Stimmrecht : die Politik der schweizerischen Frauenverbände 1914 - 1971. Zürich: Chronos-Verl., 2007.
- Zehnder, Regula, Christine Krebs, Juristinnen Schweiz, und Femmes juristes Suisse. 40 Frauen, die bewegen - 40 Jahre Frauen in Bewegung. Bern: Weblaw, 2011. [7]
- Muscionico, Daniele. Starke Schweizer Frauen : 24 Porträts. Zürich: Limmat-Verl., 2011.
- Rogger, Franziska, und Monika Bankowski. Ganz Europa blickt auf uns! Das schweizerische Frauenstudium und seine russischen Pionierinnen. Baden: Hier + Jetzt, 2010.
- Hildebrandt, Irma. Mutige Schweizerinnen : 18 Porträts von Johanna Spyri bis Liselotte Pulver. Diederichs. Kreuzlingen: Hugendubel Verlag, 2006. [8]
- Michel, Claudia. „Rechte fordern : Schweizer Frauenorganisationen zwischen Feminismus und Menschenrechten 1990 - 2005“. eFeF-Verlag, 2009. [9]
- Lochmatter, Bernhard, Franziskus Abgottspon, und Susanne Perren. Rosenkranz und Fasnachtstanz : Walliser Frauenleben - dreizehn Porträts. 1. Aufl. Zürich: Limmat Verl., 2004. [10]
- Stämpfli, Regula. „Mit der Schürze in die Landesverteidigung : Frauenemanzipation und Schweizer Militär 1914-1945“. Orell Füssli, 2002. [11]
- Lenzin, Danièle, und Edith Mägli. Die Sache der Frauen : OFRA und die Frauenbewegung in der Schweiz. Zürich: Rotpunktverlag, 2000. [12]
- Mathieu Anthamatten, Amadea, Katholische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer-Bewegung der Schweiz Gefeierter, und Katholische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer-Bewegung der Schweiz Frauenrat Herausgebendes Organ. Ein Jahrhundert katholische Arbeiterinnenbewegung, 1899-1999. 1. Auflage. Kriens: Brunner Verlag, 1999. [13]
- Hauser, Walter. Im Zweifel gegen die Frau : Mordprozesse in der Schweiz. Zürich: Limmat Verlag, 1997. [[14]
- Jenny, Franziska, Gudrun Piller, Barbara Rettenmund, Rencontre des historiennes suisses 7 1993 Basel, Schweizerische Historikerinnentagung 7 1993 Basel, und Schweizerische Historikerinnentagung. „Orte der Geschlechtergeschichte : Beiträge zur 7. Schweizerischen Historikerinnentagung“, 1994. [[15]
- Lüthi, Ruth, Regula Rytz, Regula Ludi, Arbeitsgruppe Frauengeschichte (Basel), Rencontre des historiennes suisses 5 1990 Basel, Schweizerische Historikerinnentagung, und Schweizerisches Historikerinnentreffen. „Frauen zwischen Anpassung und Widerstand : Beiträge der 5. Schweizerischen Historikerinnentagung“, 1990. [16]
- Heuberger, Dagmar, Elisabeth DuBois-Trauffer, Hélène Kett, Schweiz Schweizer Armee, und Militärischer Frauendienst. Die Frau in der Schweizer Armee von 1939 bis heute : aus der Geschichte des Frauenhilfsdienstes und des Militärischen Frauendienstes. Hauterive: Editions Gilles Attinger, 1990. [17]
- Stüssi-Lauterburg, Jürg, und Rosy Gysler-Schöni. Helvetias Töchter : Frauen in der Schweizer Militärgeschichte von der Entstehung der Eidgenossenschaft bis zur Gründung des Frauenhilfsdienstes (1291-1939). Frauenfeld: Huber, 1989. [[18]
- Frei Berthoud, Annette, Annette Frei, und Peter Stadler. „Rote Patriarchen : Arbeiterbewegung und Frauenemanzipation in der Schweiz um 1900“. Chronos, 1987. [[19]
- Bührig, Marga, Anny Schmid-Affolter, Anny Affolter, und Pro Helvetia. Die Frau in der Schweiz. Staat und Politik 6. Bern: P. Haupt, 1969. [[20]
- Bodmer-Gessner, Verena, Kurt Kim, und Felix Hoffmann. Frauen aus dem Aargau : ein Querschnitt durch das Leben der Aargauerinnen von der heiligen Verena bis zur Gegenwart. Aarau: Sauerländer, 1964. [21]
- Lotter, Hedwig. Leben und Wirken der Frauen in der Schweiz. Zürich: Verlag Heimatliteratur A.G., 1944. [[22]
- Renold, Ursula, und Ursula Renold. „‚Wo das Männliche anfängt, da hört das Weibliche auf‘! : Frauenberufsbildungsdiskussionen im Spiegel der sozioökonomischen Entwicklung (1860-1930)“. Selbstverlag Renold, 1998. [23]
- Allgemeine Referenzwerke, empfohlen von Bibliothek und Archiv Aargau: Biografien
- Biographisches Lexikon des Kantons Aargau (= Argovia, 1959 e-periodica)
- 150 Jahre Kanton Aargau im Lichte der Zahlen, 1953
- Historisches Lexikon der Schweiz, 2002-2014, auch online: www.hls-dhs-dss.ch
- Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 1921-1934
- Für Äbte und Abtissinnen die betreffenden Bände von: Helvetia Sacra 1972-2007
- Allgemeine Referenzwerke, empfohlen von Bibliothek und Archiv Aargau: Helvetik
- Revolution im Aargau : Umsturz - Aufbruch - Widerstand 1798-1803 (viele Daten auf CD-ROM!)
- Allenfalls die frühen Jahrgänge des Staatskalenders: Aargauisches Regimentsbuch resp. Regierungsetat
Wünsche von --Reisen8 (talk) 14:25, 10 March 2025 (UTC) (ich teile natürlich die Literatur gerne mit anderen Interessierten):
- Aarauer Neujahrsblätter, 2016: vorhanden in der Stadtbibliothek Aarau, Signatur 949.491; darin: Frauen von Geist : zwei Aarauerinnen in Bern im Zeitalter der Aufklärung, S. 62-66, und Aus dem Pfarrhaus in die weite WElt des Films: Die grandiose Karriere der Filmregisseurin Sabine Boss, S. 128-136--Reisen8 (talk) 14:59, 28 February 2025 (UTC)
- Altorfer, Sabine: Aarauer Neujahrsblätter 2021: Frauenstimmen. Herausgegeben von der Ortsbürgergemeinde Aarau; vorhanden in der Stadtbibliothek Aarau, Signatur 949.491, enthält Material zu Frauenbiografien ----Reisen8 (talk) 14:35, 28 February 2025 (UTC)
- FemmesTour (Hrsg.): Mit Geld, Geist und Geduld. Frauen und ihre Geschichte zwischen Helvetik und Bundesstaat. Bern, 1998, Aargauer Kantonsbibliothek, Magazin, AKB ZQ 958
- Zur Frauen- und Geschlechtergeschichte im Aargau 1798-1848: --Reisen8 (talk) 17:34, 4 March 2025 (UTC)
- Frauengeschichte(n) : Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz. Zürich : Limmat Verlag, 5. ergänzte Auflage; 2021. Magazin: AKB_125070
- Merz, Hermann: Die historische Entwicklung des aargauischen ehelichen Güterrechtes. Langensalza, 1923.
- Mesmer, Beatrix: Ausgeklammert, eingeklammert.Frauen und Frauenorganisationen in der Schweiz des 19. Jahrhundertsw. Basel 1988. [24]
- Pfister, Willi: Die Gefangenen und Hingerichteten im bernischen Aargau : die Justiz des 16. bis 18. Jahrhunderts. Aarau, Sauerländer 1993. [25]
- Simon, Christian (Hrsg.):Dossier Helvetik. Sozioökonomische Strukturen, Frauen- und Geschlechtergeschichte. Basel, 1997 (habe leider keine Bandnummer...); Aargauer Kantonsbibliothek, Magazin AKB Co 2361
- Zschokke, Emil: Geschichte der Gesellschaft für vaterländische Cultur im Kanton Aargau. Aarau: Sauerländer 1861 [26]
- Armut in der Schweiz : (17.- 20. Jh.) = La pauvreté en Suisse : (17e - 20e s.) Zürich : Chronos 1988. [27]
- Geschichte des Kantons Aargau 1803-1953 Aarau : Verlag zur Neuen Aargauer Zeitung 1953-1978 [28]
- Statuten des Kranken-Unterstützungs-Gesellschaft für Frauen und Töchter der Stadt Aarau. Aarau : [Verlag nicht ermittelbar 1843 [29]
- Weiblich - männlich : Geschlechterverhältnisse in der Schweiz: Rechtsprechung, Diskurs, Praktiken = Féminin - masculin : rapports sociaux de sexes en Suisse: législation, discours, pratiques. Zürich : Chronos 1995 [30]
Wünsche von --Lumelena (talk) 19:25, 10 March 2025 (UTC):
- Wiederkehr, Ruth: Lesen, schreiben, beten, heilen : die Bibliothek des mittelalterlichen Klosters Hermetschwil, 2018
- Wiederkehr, Ruth: Das Hermetschwiler Gebetbuch : Studien zu deutschsprachiger Gebetbuchliteratur der Nord- und Zentralschweiz im Spätmittelalter : mit einer Edition, 2013
Wünsche von --ScheWo (talk) 10:42, 15 March 2025 (UTC)
- Vollzugriff auf Datenbank KdS-online (Als Gast fehlt die Möglichkeit, einzelne pdfs runterzuladen).
- Meier, Marietta: Standesbewusste Stiftsdamen : Stand, Familie und Geschlecht im adligen Damenstift Olsberg, 1780-1810. Köln : Böhlau 1999. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB 56288)
- Echle, Joseph: Das Dorf Olsberg und sein Kloster : Festschrift zur Erinnerung an die lange Geschichte, die Dorf und Kloster verbindet : 750 Jahre Kloster "Hortus Dei" 1234/1236-1986, 125 Jahre Staatliche Pestalozzistiftung 1860-1985. [Rheinfelden] : [Joseph Echle] [2007]. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB AG Br_3110)
- Königs, Diemuth: Zisterzienserinnen in Olsberg : die Geschichte des Klosters Hortus Dei. Basel : Schwabe Verlag, 2010. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB AG 1543)
- Bucko, Marianna: Das Wettinger Jesuskind : der strahlende Morgenstern im Kloster Maria Meerstern. Wettingen : M. Bucko, 2008. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB AG Br 737)
- Jecker, Hanspeter: Die Täufer auf der Rheininsel Gewerth. In: Rheinfelder Neujahrsblätter 1996. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB AG Z 42)
- Sutter, Konrad: Der Judenfriedhof auf der Waldshuter Rheininsel. In: Vom Jura zum Schwarzwald. 70/ 1996. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB Co 782: 70 Expl. 2)
- Baur, August: Zur Vorgeschichte der Disputation von Baden (1526). Gotha: [Perthes] 1901. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Magazin (AKB BrQ 2573)
- Bhend, Angela; Picard, Jacques: Jüdischer Wissens- und Kulturraum Aargau : neue Projekte zum Kulturerbe des Schweizer Judentums. Jüdisches Kulturerbe (re- )präsentieren ; 2019. - Verfügbar bei Aargauer Kantonsbibliothek Freihand (296 (AG
Wünsche von --Matthiasb (talk) 11:39, 17 March 2025 (UTC)
- Gwerder, Josef: Die Geschichte der Schiffahrt auf den Juragewässern : Neuenburgersee - Murtensee - Bielersee - Aare - Magazin ; AKB 34529
- Baumann, Max: Stilli : von Fährleuten, Schiffern und Fischern im Aargau : der Fluss als Existenzgrundlage ländlicher Bevölkerung. Magazin ; AKB 29400
- Appenzeller, Gotthold: Geschichte der schweizerischen Binnenschiffahrt im Gebiet der Juraseen und Aare : ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Magazin ; AKB Co 780: 11
- Hasler, Kurt: Die ehemalige Flösserei auf der Aare. Magazin ; AKB CoQ 294: 1975
- Bern : Hallwag: Flusskarte des Kantons Aargau. Magazin ; AKB KA 1 AG 79
- Coaz, Johann: Die Hochwasser im September und October 1868 im bündnerischen Rheingebiet. Magazin ; AKB H 1251 hier bitte einen Scan des kompletten Buches anfertigen lassen, zurspäteren Transkription in Wikisource; das Werk wird auf Google Books mehrfach zitiert, selbiges fehlt aber dort. 77 Seiten
- Walser, Emil: Das Hochwasser von Ende Juni 1953 in der Zentral- und Nordostschweiz : Mitteilung des Eidg. Amtes für Wasserwirtschaft. Magazin ; AKB CoQ 262c: 13
- Landeshydrologie und -geologie: Die Hochwasser 1993 im Wallis und Tessin : Messdaten und ausgesuchte Auswertungen. Magazin ; AKB BrQ 4464
Wünsche von User:Zartesbitter
- Friedliche Frauen - mächtige Frauen? : Auswertung des Symposiums "Aufbruch der Frauen"; Symposium Aufbruch der Frauen 1987 Basel ; Magazin ; AKB Z 9524 [31]
- Merk-würdige Frauen : ... Porträts von Innerschweizer Frauen, die ihre Zeit überlebten ; Magazin ; AKB 46166 [32]
- Früh los : im Gespräch mit Bergsteigerinnen über siebzig ; Magazin ; AKB AG 1637 [33]
- Was Männer wollten und Frauen taten : erster historischer Frauenstadtrundgang Aarau 1998 : Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte im Aargau zwischen Helvetik und Bundesstaat (1798-1848) ; Magazin ; AKB Z 10719 [34]
- "Wehrt euch, bevor ihr frustriert und hässig seid" : das Frauenzentrum Baden 1981-1996 ; Freihand ; 305 (AG) [35]
- Vorbild und Vorurteil : lesbische Spitzensportlerinnen erzählen ; Magazin ; AKB AG_4229 [36]
- Bibliotheken von Frauen : ein Lexikon ; Magazin ; AKB_118575 [37]
- Die ersten Zürcher Ärztinnen : humanitäres Engagement und wissenschaftliche Arbeit zur Zeit der Eugenik ; Magazin ; AKB_116162 [38]
- Die Welt gehört uns doch ! : Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre ; Magazin ; AKB 46715 [39]
- Auf Abwegen : Frauen im Brennpunkt bürgerlicher Moral ; Magazin ; AKB_124258 [40]
- Aufbruch ohne Ziel : Annemarie Schwarzenbach als Fotografin ; Magazin ; AKB NoQ_12974 [41]
WikiProject Aargauer Bibliografie ("in progress")
Bibliothek und Archiv Aargau reichert zurzeit Wikidata mit den Personeneinträgen aus der Aargauer Bibliografie an. Die Liste wird regelmässig ergänzt und bildet die Referenzfür Autor/innen, Filmemacher/innen, Fotograf/innen, Musiker/innen und Musikgruppen mit Bezug zum Aargau.
- …
