Strategy/Wikimedia movement/2018-20/Transition/List of Initiatives/de
Dies ist eine simplifizierte Version der Liste der Initiativen, also der wichtigsten Änderungen und Maßnahmen der Wikimedia 2030 Strategieempfehlungen. Initiativen aus dieser Liste werden von den Gemeinschaften in der laufenden Übergangsphase priorisiert.
Du kannst dein Feedback zur Priorisierung dieser Initiativen im Diskussionsraum geben.
Liste
Die ursprüngliche Liste und weitere Einzelheiten sind in der vollständigen Tabelle abrufbar.
Der Abschnitt mögliche Relevanz beschreibt einige potenzielle Auswirkungen der Initiativen auf wichtige Gruppen in der Wikimedia-Bewegung. Diese sind im englischsprachigen Original belassen, da die Vorschläge eher die Meta-Community ansprechen. Es war eine wiederkehrende Forderung, mögliche Hinweise über die zukünftigen Prioritäten zu geben, aber diese "Relevanz" ist schwer zu beurteilen. Fühlt euch frei, eure Gedanken und Verbesserungen zu diesem Abschnitt auf der Diskussionsseite und dem Diskussionsraum mitzuteilen.
Empfehlungen | Initiativen | Mögliche Relevanz | |
---|---|---|---|
1. Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung (discuss) | 1 | Systematischer Ansatz zur Verbesserung von Zufriedenheit und Produktivität | |
2 | Finanzierung für unterrepräsentierte Gemeinschaften | ||
3 | Höhere Bekanntheit der und Bewusstsein über die Wikimedia-Bewegung | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
4 | Globale Einnahmerichtlinien + Fundraising-Strategie | ||
5 | Entwicklung von API für Unternehmen (In Arbeit) |
Wirkt sich auf technisch Beitragende aus | |
6 | Einbeziehung Dritter | Wirkt sich auf technisch Beitragende aus | |
7 | Einnahmen für die Bewegung | ||
8 | Unsere Tätigkeiten ökologisch nachhaltig ausrichten | ||
2. Verbesserung der Benutzungserfahrung (discuss) | 9 | Methodik zur Verbesserung der UX (Benutzungserfahrung) der Wikimedia-Plattform: Forschung, Design, Testen und Einbindung der Gemeinschaft | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus |
Beteiligung der Gemeinschaft an Produktdesign und UX | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | ||
Anpassungsfähige UX für verschiedene Geräte | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | ||
10 | Kompatibilität mit Leitlinien zur Barrierefreiheit | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
11 | Ressourcen für Neulinge | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
12 | Peer-to-Peer-Räume (Räume für Gleichgesinnte) | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
13 | Plattform-Funktionalität und Dokumentationsstandards | Wirkt sich auf technisch Beitragende aus | |
14 | Projektübergreifende Entwicklung und Weiterverwendung von Werkzeugen | Wirkt sich auf technisch Beitragende aus | |
15 | Partnerschaften zur Entwicklung der Wikimedia-API (In Arbeit) |
Wirkt sich auf technisch Beitragende aus | |
3. Bereitstellung von Sicherheit und Inklusion (discuss) | 16 | Verhaltenskodex (In Arbeit) |
|
17 | Private Meldung von Zwischenfällen | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
18 | Grundlegende Verantwortlichkeiten der Gemeinschaft | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
19 | Entwicklung einer Gefahrenabschätzung und eines Ausführungsplans - technische, menschliche und rechtliche Unterstützungsprozesse | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
20 | Anwaltschaft - lokale Kapazitätsentwicklung | ||
21 | Eingebaute Plattformmechanismen für die Sicherheit | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
4. Sicherstellung von Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung (discuss) | 22 | Charta der Bewegung (vorrangige Initiative) |
Wirkt sich auf die ganze Wikimedia-Bewegung aus |
23 | Interim Global Council (Globaler Interimsrat; vorrangige Initiative) |
Wirkt sich auf die ganze Wikimedia-Bewegung aus | |
24 | Globaler Rat (vorrangige Initiative) |
Wirkt sich auf die ganze Wikimedia-Bewegung aus | |
25 | Regionale und thematische Knotenpunkte (Hubs) | ||
26 | Flexibler Rahmen für die Ressourcenverteilung | ||
27 | Richtlinien für Vorstandsfunktionen und Leitung (board functions and governance) | ||
5. Koordination aller Interessengruppen und Akteure (discuss) | 28 | Lebende, fortschreitende Dokumente zur Definition von Verantwortlichkeiten für bestimmte Arbeitsbereiche | |
29 | Verbesserung der Kapazitäten für Kommunikation und Zusammenarbeit auch mit Partnern | Wirkt sich auf technisch Beitragende aus Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
30 | Technologie-Rat (für bessere Kommunikation, Koordination und Unterstützung) | Wirkt sich auf technisch Beitragende aus | |
6. Investition in Kompetenz- und Führungsentwicklung (discuss) | 31 | Globaler Ansatz für lokale Kompetenzentwicklung - Daten sammeln, Kontakte zu Gleichgesinnten, Mentoring, Anerkennung | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus |
32 | Plan zur Führungsentwicklung | ||
33 | Aufbau einer Weiterbildungsinfrastruktur | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
7. Verwaltung von internem Wissen (discuss) | 34 | Unterstützung einer Dokumentationskultur | |
35 | Aufbau einer bewegungsweiten Wissensbasis | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus (wahrscheinlich Meta?) | |
8. Identifikation von Themen für Auswirkungen (discuss) | 36 | Die Auswirkungen von Wikimedia-Projekten und -Inhalten identifizieren | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus |
Falschinformationen | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | ||
Wirkungsvolle Themen erkennen | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | ||
37 | Liste von Themen mit großer Bedeutung | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
Inhaltliche Lücken füllen | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | ||
38 | Inhaltsinitiativen in unterrepräsentierten Gemeinschaften | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
9. Innovationen für Freies Wissen (discuss) | 39 | Identifizierung von Richtlinien, die die Wissensgerechtigkeit behindern | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus |
40 | Vereinbarungen zum Experimentieren mit Projekten für Wissensgerechtigkeit | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
41 | Kontinuierliches Experimentieren, Technologie und Partnerschaften für Inhalte, Formate und Geräte | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus | |
10. Auswerten, Wiederholen und Anpassen (discuss) | 42 | Beobachten, Bewerten und Lernen auf allen Ebenen mit Unterstützung und gegenseitiger Verantwortlichkeit | Wirkt sich auf Onlineprojekte aus |
43 | Entwicklung eines umfassenden Evaluierungssystems für Aktivitäten und Strukturen der Bewegung - einschließlich Technologie, Koordination, Kapazität, Richtlinien und Steuerung | ||
44 | Iterative (sich schrittweise wiederholende) Veränderungsprozesse | ||
45 | Anpassungsfähige Richtlinien (flexible Richtlinien, Strukturen, Budgetierung und Planung zur Anpassung an globale Veränderungen) |