Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary
- Parties
Parties | Notifications |
---|---|
Mighty Wire (talk • contribs • xwiki-contribs • xwiki-date (alt) • CA • ST) | self |
Udo T. (talk • contribs • xwiki-contribs • xwiki-date (alt) • CA • ST) | [1] |
Description of the problem - (Mighty Wire)
Am 25. Juli 2024 wurde ich durch den Admin Udo T. für das Erstellen von neuen Einträgen gesperrt. In folgendem lege ich dar, warum es sich dabei um eine regelwidrige Sperre handelt, die auf nachweislichen Falschaussagen beruht und einen klaren und eindeutigen Fall von Machtmissbrauch (Missbrauch von Adminprivilegien in eigener Sache) darstellt.
- Als ursprünglicher Sperrgrund (https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=10672827) wurde von Udo T. angeben: "Also meine Nachfrage einfach ignorieren, funktioniert nicht. Dann eben so. Und das bleibt so, bis wir das geklärt haben uund du dann auch überall die Glosse nachgetragen hast." Es wurde also eine Benutzersperre durchgeführt, weil auf einen Beitrag auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite nicht geantwortet wurde (wozu man auch nicht verpflichtet ist), was einen klaren Missbrauch von Adminrechten darstellt.
- Im Nachhinein wurde dies, vermutlich weil man sich bewusst wurde, dass das kein legitimer Sperrgrund ist, zu "da der Benutzer nicht bereit ist, Einträge gem. MB-Beschluss regelkonform zu erstellen und dadurch erheblicher Mehraufwand für andere Benutzer entsteht." (https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=10673127) geändert. Zudem wurde auf der Seite "Hilfe:Glosse" eine Änderung durchgeführt (https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hilfe:Glosse&oldid=10099702), die dies rechtfertigen sollte. Dazu folgendes:
- Das angesprochene und nachträglich auf der Hilfeseite verlinkte Meinungsbild (https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung) stammt aus dem Jahr 2011 und behandelte lediglich die Aufteilung von Übersetzungsboxen. Dabei wurde jedoch nur die Aufteilung von Übersetzungsboxen nach Bedeutung beschlossen. Udo interpretiert allerdings den Satz "gewünscht von einigen Mitgliedern ist das System aus dem engl. Wikt." so, dass 2011 das verpflichtende Angeben von Glossen mitbeschlossen wurde (auch wenn "gewünscht" zeigt, dass es sich offensichtlich nicht um etwas verbindliches handelt). Dabei handelt es sich also lediglich um seine eigene persönliche Interpretation, die außer ihm und dem Nutzer Alexander Gamauf niemand teilt. Jemanden zu sperren wegen einer nicht regelwidrigen Handlung (Freilassen von Glossen) und dies mit einem Meinungsbild zu begründen, in dem das Wort "Glossen" nicht vorkommt, da es nicht abgefragt wurde, und zudem durch eigenmächtig vorgenommene Änderungen zu versuchen, die Sperre nachträglich zu rechtfertigen, ist ein erneuter Fall von Machtmissbrauch, da Adminrechte missbraucht werden, um die eigene Interpretationshoheit durchzusetzen.
- Zudem wäre es, selbst wenn man Udos Argumentationsweise, dass 2011 ein System wie im englischen Wiktionary beschlossen wurde, übernimmt, so, dass sämtliche Nutzer über Jahre hinweg nicht regelkonforme Einträge erstellt haben.
- Im englischen Wiktionary werden Übersetzungen nicht nur nach Tabelle pro Bedeutung aufgeteilt, sondern enthalten auch keine Nummer. Dies und andere Formatierungen sind im deutschen Wiktionary anders, folglich wurde also entweder nie eine Übernahme der Formatierung des englischen Wiktionary beschlossen (was die Sperre regelwidrig und auf einer nachweislichen Falschaussage beruhend machen würde) oder es wurde über Jahre hinweg von sämtlichen Nutzern nicht regelkonform editiert.
- Zum "erheblichen Mehraufwand". Es ist absolut üblich und regelkonform, Abschnitte, bei denen es sich nicht um Pflichtabschnitte handelt, freizulassen, wenn man sich nicht in der Lage fühlt, diese zu befüllen. Dazu gehören nicht nur Glossen, sondern auch wesentlich wichtigere und zentralere Abschnitte wie Lautschrift (IPA) oder Beispielsätze, selbst Einträge ohne Definition werden akzeptiert, solange das Wort tatsächlich existiert und sich durch Quellen belegen lässt. Bei IPA gilt die Regel, dass im Zweifelsfall keine IPA besser ist als eine möglicherweise falsche. "Erheblicher Mehraufwand" ist bei all diesen Abschnitten also anscheinend kein Problem, bei einer Nebensache wie Glossen zu sperren ist reine Willkür und erneuter Missbrauch von Adminrechten, um die eigene Sichtweise als Fakt auszugeben.
- Außerdem hatte ich erklärt, dass die aktuellen Vorgaben zu Glossen mir zu unklar und widersprüchlich sind, und ich es daher gerne anderen Nutzern überlasse und mich in dem Bereich nicht weiter engagieren möchte, dies wurde aber konsequent ignoriert und eine Umkehr der Beweislast betrieben, indem behauptet wurde, wenn die Regeln mir zu ungenau seien, wäre ich in der Pflicht, ein Meinungsbild zu starten. Auch ein Hinweis auf einen Benutzer (https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Robokrat_der_Wortmechaniker), der Glossen regelkonform befüllt hatte, woraufhin Udo einen Großteil seiner Änderungen rückgängig machte und ihn aus dem Projekt vergraulte, weswegen ich keine Lust habe, mich in dem Bereich in irgendeiner Form zu engagieren, wurde ignoriert. Hier liegt ein eindeutiger Widerspruch vor, da die Änderungen dieses Nutzers mit der Begründung rückgängig gemacht wurden, dass man "das Thema noch ausdiskutieren müsste", man sich aber in einem Fall ständig auf einen angeblichen "Konsens" beruft.
- Auf den Hinweis, dass auch andere Nutzer regelmäßig Einträge ohne Glossen erstellen, es also offensichtlich kein Pflichtabschnitt ist und auch nie war, wurde mit der Erstellung eines regelwidrigen Abusefilters (https://de.wiktionary.org/wiki/MediaWiki:Abusefilter-warning-filter-59) sowie weiterer, nur für Admins sichtbarer Filter, reagiert. Der Filter ist eindeutig regelwidrig, da sein Zweck das Verhindern von "Verstößen" gegen eine Regel ist, die nicht existiert. Auch hier handelt es sich um Machtmissbrauch, da versucht wird, durch Missbrauch der Adminrechte eigenmächtig Regeln zu schaffen und die eigene Sichtweise durchzusetzen.
- Als weiterer Sperrgrund wurde angegeben, dass Einträge ohne Glossen "Vandalismus" wären. Auch hier handelt es sich um eine Falschaussage, unabhängig davon, ob man hier bewusst lügt, um die Sperre im Nachhinein zu rechtfertigen, oder tatsächlich davon überzeugt ist. Vandalismus ist laut der eigenen Seite (https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Vandalismus) unter anderem "das kommentarlose Entfernen von ganzen Einträgen oder einzelnen Passagen sowie das absichtliche Verfälschen von Informationen". Ein regelkonformer, belegter Eintrag mit leerer Glosse, die von anderen Nutzern jederzeit befüllt werden kann, kann also gar kein Vandalismus sein.
- Zum vorherigen Punkt: In Diskussionen wurde sich nach Hinweisen darauf, dass eine Regel, dass Glossen ein verpflichtend auszufüllender Abschnitt wären, nicht existiert und die Sperre daher regelwidrig ist, wiederholt auf ein angebliches "Gewohnheitsrecht" und "Konsens" berufen. Solch ein "Konsens" existiert aber offenbar nicht, sonst müsste man nicht durch Abusefilter und nachträgliche Änderungen versuchen, diesen Konsens dazuzuerfinden. Auch "Gewohnheitsrecht" existiert nicht beziehungsweise wird nur selektiv angewandt, so wurde das Meinungsbild von 2011, auf das sich ständig berufen wird, jahrelang ignoriert, bevor 2019 jemand bemerkte, dass es nie umgesetzt worden war und man sich zu einer Änderung der Übersetzungstabellen entschloss, welche erst Ende 2022 begonnen wurde.
Es handelt sich also um einen eindeutigen Fall von Machtmissbrauch, da zuerst eine regelwidrige, auf keiner real existierenden Regel beruhende Sperre durchgeführt wurde, welche im Nachhinein durch eigenmächtiges Ändern von Inhalten versucht wurde zu rechtfertigen. Sämtliche Punkte von Abschnitt 3.2. des UCoC (Abuse of power, privilege, or influence) sind aus meiner Sicht damit erfüllt, ebenso der zweite Punkt von Abschnitt 3.3 (Systematically manipulating content to favour specific interpretations of facts or points of view).
Ergänzung zu einigen Sachen:
- Ich habe nie behauptet, dass Glossen zu aufwändig wären, um sie hinzuzufügen, ich hatte lediglich darauf hingewiesen, dass ähnlich unaufwändige Sachen wie das Hinzufügen eines Beispielsatzes ebenfalls nicht verpflichtend anzugeben sind. Mein Hauptgrund war wie gesagt die sehr schwammigen und unklaren Regeln, was genau in einer Glosse drin sein soll sowie eine sehr starke Diskrepanz zwischen Anspruch und Praxis, dass also einerseits behauptet wird, sie sollten "prägnant" sein, in der Praxis aber das Copypasten verfolgt wird, und Änderungen von Nutzern, die dies nicht tun, rückgängig gemacht werden. Zudem ist der aktuelle Status quo so, dass Glossen ähnlich wie Anagramme, Reime und andere Bereiche nach einer kurzen Zeit sowieso automatisch von einem Bot hinzugefügt werden, was das manuelle Hinzufügen absolut entbehrlich macht. Ja, man kann Glossen auch manuell hinzufügen, genauso wie man Anagramme manuell hinzufügen kann, indem man erstellte Einträge in der Kategorie "Anagramm sortiert (Deutsch)" sucht. In beiden Fällen ist es aber so, dass wenn man dies nicht tut, früher oder später ein Bot das erledigt. Da es sich um einen Bot handelt, entsteht auch kein zusätzlicher "Arbeitsaufwand" für andere Nutzer, und die Versionsgeschichte wird auch nicht mehr aufgebläht als beim automatischen Hinzufügen von Anagrammen, Reimen und Ähnlichem.
- Das Beharren auf meiner "Pflicht", ein Meinungsbild zu starten, halte ich für fehlerhaft, da es nie ein Meinungsbild gab, aus dem sich ableiten lässt, dass das Angeben von Glossen verpflichtend ist. Wenn eine Sache nie durch ein Meinungsbild festgelegt wurde, kann eine andere Person auch nicht in der Bringschuld sein, ein Meinungsbild zu starten, da es kein Meinungsbild gibt, in dem etwas beschlossen wurde, was man nun ändern müsste.
- Die immer wieder beschworene einheitliche Formatierung ist, wie von Peter bereits erwähnt, in vielen Bereichen nicht gegeben. Dazu gehören beispielsweise die Einbindung der Vorlage:gM (https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:gM), das Verlinken oder Nichtverlinken von Begriffen in Definitionsabschnitten, das Bebildern von Einträgen und viele mehr. Gerade beim Bebildern gibt es Ansichten, die teils sehr weit auseinandergehen (https://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:Humor). Funktionieren tut das Wiktionary trotzdem, es ist nicht so, dass es komplett auseinanderfallen würde, weil manche Leute auch sehr abstrakte Begriffe bebildern und andere das komplett ablehnen.
- Ergänzung zum Abschnitt von Alexander Gamauf: Meine damalige Äußerung war eher auf Frustration zurückzuführen, dass eine eigenmächtig durchgeführte Aktion, von deren Sinnhaftigkeit man keinen einzigen Benutzer überzeugen konnte, als Wille der Community dargestellt wurde und deren überwältigendes Desinteresse als "zustimmender Konsens" fehlgedeutet wurde. Es ändert aber nichts daran, dass die Sichtbarmachung der Wartungskategorie (was auch hier nicht für wesentlich relevantere Wartungskategorien wie "Beispiele fehlen" oder "fehlende IPA" durchgeführt wurde), das Erstellen der Hilfeseite und vieles mehr eigenmächtige Aktionen waren, was es umso unglaubwürdiger macht, sich dann im Nachhinein, wenn man eigenmächtig Fakten geschaffen hat, auf einen "Konsens" zu berufen. --Mighty Wire (talk) 14:39, 11 November 2024 (UTC)
- @Barkeep49 Regarding your suggestion: The problem here is for me the order of actions. What happened was a block, which was afterwards justified by arbitrarily changing rules according to one's own interpretation. In real life you can also not just randomly arrest people just because you don't like them and then afterwards make something up to justify the arrest or invent new laws out of thin air to justify your actions. --Mighty Wire (talk) 17:58, 11 November 2024 (UTC)
- Also since there has been a lot of derailing, lastly by Udo on the talk page: My request is not and has never been about the possibility of an opinion poll, as pointed out by Achim. The point is that I was banned for supposed "violation of rules" and "vandalism", both of which do not uphold. There hasn't been any proof of an actual, existing rule being violated, and the claim of vandalism contradicts the German Wiktionary's own definition of it. Therefore me being blocked is unjustified and a violation of the UCoC, because the block is based on an admin's own gut feeling and arbitrary interpretation of an opinion poll from thirteen years ago, and not on the enforcement of an actually existing and agreed upon rule. Consensus is also not given, as has been pointed out multiple times, and can therefore not be evoked to justify this action. My main point for filing this request is that the block is unjustified and needs to be lifted. A possible opinion poll is an entirely different matter and should be discussed somewhere else. It is not part of the original request and only distracts from the main issue, which is abuse of power by admins. --Mighty Wire (talk) 00:18, 12 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
On 25 July 2024, I was blocked from creating new posts by the admin Udo T. In the following, I explain why this is an irregular block based on demonstrably false statements and represents a clear and unambiguous case of abuse of power (abuse of admin privileges on my own behalf).
This was subsequently changed to ‘because the user is not prepared to create posts in accordance with the MB decision and this causes considerable additional work for other users’, presumably because it was realised that this is not a legitimate reason for a ban. (https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=10673127). In addition, a change was made to the ‘Help:Glossary’ page (https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hilfe:Glosse&oldid=10099702) to justify this. Here is what happened:
Moreover, even if one accepts Udo's argument that a system like the one in the English Wiktionary was adopted in 2011, it would mean that all users have been creating non-compliant entries for years. In the English Wiktionary, translations are not only divided by table per meaning, but also do not contain a number. This and other formatting is different in the German Wiktionary, so either it was never decided to adopt the formatting of the English Wiktionary (which would make the blocking irregular and based on a demonstrably false statement) or it was not edited in accordance with the rules by all users over the years. Regarding the ‘considerable additional effort’. It is absolutely normal and in accordance with the rules to leave sections blank that are not mandatory sections if you do not feel able to fill them. This includes not only glosses, but also much more important and central sections such as phonetic transcription (IPA) or example sentences, even entries without a definition are accepted as long as the word actually exists and can be substantiated by sources. In the case of IPA, the rule is that, in case of doubt, no IPA is better than a possibly incorrect one. ‘Considerable additional effort’ is apparently not a problem with all these sections, so blocking a minor matter such as glosses is pure arbitrariness and yet another abuse of admin rights in order to pass off one's own point of view as fact. I had also explained that the current guidelines for glosses were too unclear and contradictory for me and that I would therefore like to leave it to other users and not get involved in this area any further, but this was consistently ignored and the burden of proof was reversed by claiming that if the rules were too imprecise for me, I would be obliged to start an opinion poll. A reference to a user (https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Robokrat_der_Wortmechaniker) who had filled glosses in accordance with the rules, whereupon Udo cancelled a large part of his changes and drove him out of the project, which is why I have no desire to get involved in this area in any way, was also ignored. There is a clear contradiction here, as the changes made by this user were cancelled on the grounds that ‘the issue still needs to be discussed’, but in one case an alleged ‘consensus’ is constantly invoked.
This is also an abuse of power, as attempts are being made to create unauthorised rules and impose one's own point of view by abusing admin rights.
Even ‘customary law’ does not exist or is only applied selectively; for example, the 2011 opinion, which is constantly referred to, was ignored for years before someone realised in 2019 that it had never been implemented and the decision was made to change the translation tables, which was only started at the end of 2022. This is therefore a clear case of abuse of power, as an illegal ban based on no real existing rule was implemented first, which was subsequently attempted to be justified by unauthorised changes to content. In my view, all points of section 3.2. of the UCoC (Abuse of power, privilege, or influence) are thus fulfilled, as is the second point of section 3.3 (Systematically manipulating content to favour specific interpretations of facts or points of view). I consider the insistence on my "duty" to start an opinion poll to be erroneous, as there has never been an opinion poll from which it can be deduced that the posting of glosses is mandatory. If a matter has never been determined by an opinion poll, another person cannot be obliged to start an opinion poll, as there is no opinion poll in which something has been decided that now needs to be changed. As Peter has already mentioned, the repeatedly invoked standardised formatting does not exist in many areas. This includes, for example, the integration of the template:gM (https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:gM), the linking or non-linking of terms in definition sections, the illustration of entries and many more. Especially when it comes to illustrations, there are opinions that sometimes differ widely (https://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:Humor). The Wiktionary still works, it's not that it would fall apart completely, because some people also illustrate very abstract terms and others completely reject this. Addendum to a few things: I never claimed that glosses were too complicated to add, I merely pointed out that similarly simple things such as adding an example sentence are also not mandatory. My main reason was, as I said, the very vague and unclear rules about what exactly should be in a gloss, as well as a very strong discrepancy between claim and practice, i.e. that on the one hand it is claimed that they should be "concise", but in practice copy-pasting is pursued, and changes made by users who do not do this are cancelled. In addition, the current status quo is that glosses, like anagrams, rhymes and other sections, are automatically added by a bot after a short time anyway, making manual addition absolutely unnecessary. Yes, you can also add glosses manually, just as you can add anagrams manually by searching for created entries in the category "Anagrams sorted (German)". In both cases, however, if you don't do this, sooner or later a bot will take care of it. Since it is a bot, there is no additional "workload" for other users, and the version history is no more bloated than when automatically adding anagrams, rhymes and the like. Supplement to the section by Alexander Gamauf: My statement at the time was more due to frustration that an action carried out on my own authority, of whose meaningfulness not a single user could be convinced, was presented as the will of the community and their overwhelming lack of interest was misinterpreted as an "approving consensus". However, it does not change the fact that the visualisation of the maintenance category (which was also not carried out for much more relevant maintenance categories such as "missing examples" or "missing IPA"), the creation of the help page and much more were unauthorised actions, which makes it all the more implausible to refer to a "consensus" afterwards, when facts have been created on one's own authority. --Mighty Wire (talk) 14:39, 11 November 2024 (UTC) |
Previous attempts at a solution - (Mighty Wire)
Sowohl auf meiner Diskussionseite (https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mighty_Wire#leere_Glossen) als auch bei einer später von mir eingereichten Beschwerde (https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2) wurden Hinweise auf die Nichtexistenz der Regeln, auf die sich berufen wird und den eindeutig vorliegenden Machtmissbrauch konsequent ignoriert. Eine projektinterne Lösung ist gescheitert, da Udo sich trotz der Tatsache, dass der "Konsens", auf den er sich beruft, nicht existiert, da ein großer Teil der Community die Sperre als nicht gerechtfertigt sieht und verneint, dass jemals das verpflichtende Angeben von Glossen beschlossen wurde, weigert, seine Sperre zurückzunehmen.
English translation by Deepl |
---|
Both on my discussion page (https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mighty_Wire#leere_Glossen) and in a complaint I later submitted (https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2), references to the non-existence of the rules being invoked and the clear abuse of power were consistently ignored. An internal project solution has failed, as Udo refuses to withdraw his ban despite the fact that the "consensus" he refers to does not exist, as a large part of the community sees the ban as unjustified and denies that the mandatory posting of glosses was ever decided. |
Suggested solutions - (Mighty Wire)
Eine Aufhebung meiner Sperre und ein Löschen von Udos regelwidrigen Abusefiltern ist aus meiner Sicht das absolute Minimum, eventuelle weitergehende Maßnahmen überlasse ich anderen.
English translation by Deepl |
---|
In my opinion, lifting my ban and deleting Udo's illegal abuse filters is the absolute minimum; I will leave any further measures to others. |
Description of the problem - (Udo T.)
Kurze Info: Ich werde wohl erst zum Wochenende dazukommen, hier in aller Ruhe eine Stellungnahme abzugeben. Ich bin noch berufstätig und habe derzeit sehr viel um die Ohren. --Udo T. (talk) 00:23, 7 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
I probably won't be able to comment here at my leisure until the weekend. I'm still working and have a lot on my plate at the moment. --Udo T. (talk) 00:23, 7 November 2024 (UTC) |
Die leider notwendige Sperre von Mighty Wire für den Eintragsnamensraum stellt keinen Missbrauch durch einen Administrator dar, sondern ist leider notwendig, weil Mighty Wire weiterhin in großer Anzahl regelwidrig neue Einträge erstellen will und auch nach mehrfacher Aufforderung durch verschiedene Benutzer nicht gewillt ist, sein regelwidriges Verhalten zu ändern, das zudem auch unkonstruktiv, unkooperativ und unsolidarisch ist.
Das deutschsprachige Wiktionary hat für Fälle, in denen Benutzer ein Problem mit administrativen Entscheidungen haben, ein eigenes Verfahren (siehe [2]), solche Angelegenheiten eigenständig zu klären. Und dass das deutschsprachige Wiktionary durchaus in der Lage ist, gegen Missbrauch von Administrator-Rechten vorzugehen, kann man an der Historie der bisherigen Problemfälle erkennen, bei denen es in einem Fall am Ende zu einer Abwahl des betreffenden Administrators kam.
Mighty Wire hat bereits wegen seiner Sperre ein sog. Admin-Problem gegen mich und den Administrator Alexander Gamauf eröffnet. Siehe bitte hier. Dort wurde bisher von keinem anderen Administrator abschließend ein regelwidriges Verhalten von mir oder von Alexander Gamauf festgestellt. Die Tatsache, dass Mighty Wire dort mit seiner Ansicht nicht durchdringen konnte, bedeutet nicht, dass ein Machtmissbrauch durch einen Administrator vorliegt. Das mag Mighty Wire subjektiv so empfinden, ist aber nach objektiver Betrachtung aller Umstände ganz klar zu verneinen.
Denn anders als der Antragsteller (Mighty Wire) hier erneut behauptet, wurde für den Fall, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutung eingeführt werden, sehr wohl auch die jeweilige Angabe einer sog. Glosse mit dem damaligen Meinungsbild mitbeschlossen (siehe hier). Es wäre übrigens auch völlig unsinnig und würde die Benutzung (insbesondere für Benutzer, die Übersetzungen beitragen wollen) erheblich erschweren, wenn es keine Glossen pro Übersetzungstabelle geben würde. Insbesondere Benutzer mit kleineren Endgeräten (Tablets, Handys) oder Bildschirmen mit kleiner Auflösung hätten erhebliche Schwierigkeiten beim Hinzufügen von Übersetzungen.
Auf der Seite mit dem von Mighty Wire eröffneten Adminproblem (siehe [3]) hat es Alexander Gamauf auch sehr treffend auf den Punkt gebracht:
- „Im Gegensatz zu Enzyklopädien sind Wörterbücher strenger formalisiert, um dem Leser bei der Suche nach linguistischen Informationen oder Übersetzungen ein strukturiertes Layout anzubieten. Dies setzt jedoch voraus, dass alle Autoren und Autorinnen die vereinbarten Regeln einhalten, selbst dann, wenn sie persönlich eine andere Vorstellung über die Präsentation bestimmter Informationen haben.“
Selbst wenn man nun aber annehmen wollte, dass damals im Jahr 2011 die Glossen nicht verbindlich mitbeschlossen wurden, so könnte man in dem Fall dann aber entgegenhalten, dass sich die Regel in Bezug auf die Glossen (auch) durch konkludentes Verhalten einer großen Anzahl von Benutzern etabliert hat. So etwas nennt man im deutschen Sprachraum Gewohnheitsrecht (siehe hierzu den Wikipedia-Artikel „w:de:Gewohnheitsrecht“ ).
Und fast alle Benutzer im deutschsprachigen Wiktionary haben auch überhaupt kein Problem damit, bei der Neuanlage eines Eintrages die Glosse(n) in der (oder den) Übersetzungstabelle(n) anzugeben. Das ist für gewöhnlich ein vernachlässigbarer zeitlicher Mehraufwand von ca. 5 Sekunden pro Glosse, da es hierfür in den allermeisten Fällen ausreicht, die Bedeutungsangabe zu kopieren und bei der jeweiligen Glosse hineinzukopieren. Es ist also durchaus zumutbar, dass auch Mighty Wire sich an die Regeln hält und die Glossen bei seinen neuen Einträgen mit angibt.
Er hat ja jederzeit, also auch jetzt (denn er ist lediglich für den Eintragsnamensraum gesperrt), die Möglichkeit durch ein Meinungsbild (MB) eine Änderung der Regel in Bezug auf die Glossen zu erreichen. Aber das verweigert er bis heute aus völlig unerfindlichen Gründen, obwohl dieser Weg eigentlich der einzig korrekte Weg wäre. Meines Wissens ist dieser Weg über ein MB auch in anderen Wikimedia-Projekten der einzige Weg, Regel-Änderungen herbeizuführen. Insofern kann sein Verhalten als unkonstruktiv angesehen werden, da er mit aller Gewalt seine Sicht der Dinge durchsetzen möchte, ohne sich zuvor die Zustimmung durch die Community einzuholen.
Dies hat sich in der Vergangenheit auch in einem anderen Fall gezeigt gehabt, als er versuchte, für deklinierte Formen einer bestimmten Sprache ein von den bisherigen Formatvorgaben abweichendes Format mit aller Gewalt durchzusetzen. Auch seinerzeit, wollte er dies ohne eine ausreichende Zustimmung der Community durchsetzen.
Und einmal ist er dann sogar hergegangen und hat in der Nacht die von einem Bot bereits eingetragenen Glossen aus etlichen Einträgen einfach wieder entfernt. Der Botbetreiber (Formatierer) musste diese Bearbeitungen, die man durchaus als Vandalismus bezeichnen kann, am nächsten Morgen alle wieder zurücksetzen.
Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass es einen recht großen Bestand an älteren Einträgen gibt, bei denen während der Umstellung von einer einzigen Übersetzungstabelle zu Übersetzungstabellen pro Bedeutung, die Bedeutungsangaben nicht automatisch von einem Bot in die Glosse übernommen werden konnten. Diese Einträge werden in einer Kategorie gesammelt (siehe hier). Nun gibt es einige Benutzer bei uns, die fleißig dabei sind, nach und nach diesen alten Bestand abzuarbeiten, also in Einträgen mit fehlender Glosse, diese zu ergänzen.
Mighty Wire legt nun aber sehr häufig sehr viele neue Einträge an (was ja grundsätzlich sehr begrüßenswert ist). Doch wenn er dabei jeweils die Glossen weglässt, kommt es mitunter vor, dass sich die Anzahl der Einträge in der o. a. Kategorie ([4]) ständig erhöht. Sein Verhalten ist also nicht nur regelwidrig und unkonstruktiv, sondern auch noch äußerst unkooperativ und unsolidarisch, da er die Arbeit mit den Glossen einfach anderen Benutzern überlässt und sich nicht darum schert, dass diese bemüht sind, das Wiktionary in diesem Punkt deutlich zu verbessern und sowohl für Leser des Wiktionarys als aber auch für Beitragende von Übersetzungen die Qualität zu erhöhen. Was für Mighty Wire ein geringerer zeitlicher Mehraufwand pro neuem Eintrag wäre, entwickelt sich für andere Benutzer dann in Summe zu einer erheblichen Mehrarbeit, wenn sie die Neuanlagen von Mighty Wire dann auch noch alle nachbearbeiten müssen.
Man kann die o. a. Sichtweise auch auf alle anderen Regeln anwenden. So gibt es z. B. bei uns im deutschsprachigen Wiktionary eine zwingende Belegpflicht (siehe insbesondere hier). Diese Belegpflicht kann mitunter mühsam sein, wenn es sich um weniger geläufige Begriffe handelt. Bei neuen Benutzern sagt kein Mensch etwas, wenn sie aus anfänglicher Unwissenheit unbelegte neue Einträge erstellen. Diesen neuen Benutzern wird natürlich so gut es geht geholfen und man weist sie dabei dann auf die Belegpflicht hin und dass sie diese in Zukunft bitte beachten mögen.
Wenn nun aber ein erfahrener Benutzer hergehen würde und irgendwann auf die Belegpflicht pfeifen würde, weil sie ihm eben einfach zu mühsam ist, dann gäbe es völlig zu Recht einen Aufschrei der Empörung bei fast allen anderen Benutzern, insbesondere denen, die im Wiktionary regelmäßig mitarbeiten. Denn entweder müssten diese dann permanent die Arbeit übernehmen, die unbelegten Einträge regelkonform zu belegen, oder aber es müssten in hoher Zahl Löschanträge für die unbelegten Einträge gestellt werden.
So ein Verhalten eines erfahreneren Benutzers wäre natürlich dauerhaft auch nicht hinnehmbar und hätte in letzter Konsequenz, wenn der betreffende Benutzer uneinsichtig bleiben sollte, ebenfalls eine Sperrung zur Folge.
Und hier schließt sich nun ein völlig anderer argumentativer Kreis in Bezug auf den Vorwurf des Machtmissbrauchs durch den Benutzer Mighty Wire: Machtmissbrauch oder Willkür wäre es nämlich insbesondere dann, wenn man bei Mighty Wire nicht darauf drängen würde, dass er die Regeln einhält, während man dann aber bei anderen Benutzern andere Maßstäbe anlegen würde. So betrachtet ist der Vorwurf des Machtmissbrauchs also von Mighty Wire ebenfalls völlig an den Haaren herbeigezogen. --Udo T. (talk) 18:20, 8 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
The unfortunately necessary blocking of Mighty Wire for the entry namespace does not represent abuse by an administrator, but is unfortunately necessary because Mighty Wire continues to want to create a large number of new entries in violation of the rules and is unwilling to change his irregular behavior, which is also unconstructive, uncooperative and lacking in solidarity, even after repeated requests from various users. The German-language Wiktionary has its own procedure for cases in which users have a problem with administrative decisions (see [5]) to resolve such matters independently. And that the German-language Wiktionary is quite capable of taking action against the abuse of administrator rights can be seen from the history of previous problem cases, in one of which the administrator in question was ultimately voted out of office. Mighty Wire has already opened a so-called admin issue against me and the administrator Alexander Gamauf because of his ban. Please see here. So far, no other administrator has conclusively determined that I or Alexander Gamauf have acted in violation of the rules. The fact that Mighty Wire has not been able to get his point across does not mean that there has been an abuse of power by an administrator. Mighty Wire may feel that way subjectively, but after an objective consideration of all the circumstances, this is clearly not the case. Contrary to what the applicant (Mighty Wire) claims here again, in the event that translation tables per meaning are introduced, the respective specification of a so-called gloss was also agreed with the opinion at the time (see hier). Incidentally, it would also be completely nonsensical and would make it considerably more difficult to use (especially for users who want to contribute translations) if there were no glosses per translation table. In particular, users with smaller devices (tablets, cell phones) or screens with low resolution would have considerable difficulty adding translations. On the page with the admin problem opened by Mighty Wire (see [6]), Alexander Gamauf also put it very aptly in a nutshell:
Even if one were to assume that the glosses were not bindingly agreed back in 2011, it could be argued that the rule regarding glosses was (also) established through the implied behavior of a large number of users. This is called customary law in the German-speaking world (see the Wikipedia article “w:de:Gewohnheitsrecht” ). And almost all users in the German-language Wiktionary have no problem at all with specifying the gloss(es) in the translation table(s) when creating a new entry. This is usually a negligible additional time expenditure of approx. 5 seconds per gloss, as in most cases it is sufficient to copy the meaning and paste it into the respective gloss. It is therefore perfectly reasonable for Mighty Wire to adhere to the rules and include the glosses in his new entries. He has the possibility at any time, even now (because he is only blocked for the entry namespace), to achieve a change in the rules with regard to the glosses by means of an opinion poll (MB). But to this day he refuses to do so for completely inexplicable reasons, although this would actually be the only correct way. As far as I know, this route via an MB is also the only way to bring about rule changes in other Wikimedia projects. In this respect, his behavior can be seen as unconstructive, as he wants to impose his view of things by force without first obtaining the consent of the community. This has also been demonstrated in the past in another case, when he tried to force through a format for declined forms of a particular language that deviated from the previous format specifications. At the time, he also wanted to enforce this without sufficient approval from the community. And once he even went and simply removed the glosses already entered by a bot from a number of entries during the night. The bot operator (Formatierer) had to reset all of these edits, which can certainly be described as vandalism, the next morning. To make matters worse, there is also a rather large number of older entries where, during the changeover from a single translation table to translation tables per meaning, the meanings could not be automatically transferred from a bot to the gloss. These entries are collected in a category (see here). Some of our users are now working diligently to gradually work through this old inventory, i.e. to complete entries with missing glosses. However, Mighty Wire now very frequently creates a large number of new entries (which is generally very welcome). But if he omits the glosses, the number of entries in the above-mentioned category ([7]) increases constantly. His behavior is therefore not only irregular and unconstructive, but also extremely uncooperative and lacking in solidarity, as he simply leaves the work with the glosses to other users and does not care that they are trying to significantly improve the Wiktionary in this respect and to increase the quality for both readers of the Wiktionary and contributors of translations. What would be a small amount of additional time per new entry for Mighty Wire would then turn into a considerable amount of additional work for other users if they then also have to edit all of Mighty Wire's new entries. The above view can also be applied to all other rules. For example, the German-language Wiktionary has a mandatory reference requirement (see in particular here). This obligation to provide evidence can sometimes be tedious when it comes to less familiar terms. Nobody says anything to new users if they create unproven entries out of initial ignorance. These new users are of course helped as much as possible and are then made aware of the obligation to provide evidence and that they should please observe this in future. However, if an experienced user were to go along and at some point ignore the obligation to provide evidence because it is simply too tedious for them, there would quite rightly be an outcry of indignation from almost all other users, especially those who regularly contribute to Wiktionary. Either they would then have to permanently take on the work of substantiating the unedited entries in accordance with the rules, or a large number of deletion requests would have to be submitted for the unedited entries. Such behavior by a more experienced user would of course also be permanently unacceptable and would ultimately also result in a ban if the user in question were to remain unreasonable. And here a completely different argumentative circle closes with regard to the accusation of abuse of power by the user Mighty Wire: It would be an abuse of power or arbitrariness in particular if one did not insist that Mighty Wire abide by the rules, while applying different standards to other users. From this point of view, the accusation of abuse of power by Mighty Wire is also completely far-fetched. |
Previous attempts at a solution - (Udo T.)
Es wurde immer wieder versucht, Mighty Wire dazu zu bringen, bei seinen Neuanlagen die Glossen mit anzugeben. Es wurde dann von mir auch ein Bearbeitungsfilter erstellt, der bei allen Benutzern auf die fehlende Glosse hinweist. Aber man kann dann eine Neuanlage trotzdem abspeichern, denn es kommt mitunter (also eher selten) vor, dass einem Benutzer gerade keine gute Bedeutungsangabe einfällt (vor allem auch im Hinblick auf eine mögliche URV-Verletzung) und er die Bedeutung dann besser weglässt und diese Angabe somit einem anderen Benutzer überlässt. In so einem Fall kann man natürlich dann auch noch keine Glosse(n) angeben.
Als dies von Mighty Wire dann einfach ausgenutzt wurde, habe ich einen weiteren Bearbeitungsfilter geschrieben, der ihm das Abspeichern ohne eine Glosse verbietet. Daraufhin hat er sich dann die Arbeit gemacht, etwas anderes einzutragen, um den Bearbeitungsfilter zu umgehen. Mighty Wire behauptet also, es wäre für ihn zu umständlich, eine Glosse einzutragen, aber wenn er etwas anderes angibt, um einen Bearbeitungsfilter zu umgehen, dann ist das für Mighty Wire auf einmal nicht zu umständlich. --Udo T. (talk) 18:20, 8 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
There were repeated attempts to get Mighty Wire to include the glosses in his new posts. I then created an editing filter that indicates the missing gloss for all users. But you can still save a new creation, because it sometimes (i.e. rather rarely) happens that a user cannot think of a good meaning (especially with regard to a possible URV violation) and it is better to leave out the meaning and leave it to another user. In such a case, it is of course not possible to provide a gloss(es). When Mighty Wire simply took advantage of this, I wrote another editing filter that forbids him to save without a gloss. He then went to the trouble of entering something else to bypass the edit filter. So Mighty Wire claims it would be too cumbersome for him to enter a gloss, but if he enters something else to bypass an edit filter, then suddenly it's not too cumbersome for Mighty Wire. |
Suggested solutions - (Udo T.)
Sobald Mighty Wire zusichert, dass er sich an die Regel in Bezug auf die Glossen hält, kann die Sperre für den Eintragsnamensraum sofort wieder aufgehoben werden. Dies wurde ihm auch mehrfach angeboten.
Parallel kann Mighty Wire gerne ein Meinungsbild (MB) abhalten und dort dann versuchen, eine Mehrheit in der Community für eine Regeländerung in seinem Sinne zu finden. Dies wäre dann, wie ich oben schon geschrieben habe, auch der einzig korrekte Weg. Auch dies wurde ihm immer wieder geraten und er hätte dies auch schon lange tun können, da er lediglich für den Eintragsnamensraum gesperrt wurde. --Udo T. (talk) 18:20, 8 November 2024 (UTC)
Nachtrag zu einem möglichen Meinungsbild (MB): Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu einem möglichen MB schreiben, weil dies hier von anderen Benutzern auch immer wieder vorgeschlagen wurde:
Grundsätzlich sind Meinungsbilder natürlich immer sinnvoll, aber sie müssen am Ende dann auch zu praktikablen Lösungen führen. Und zwar geht es mir hier um die Art des durchzuführenden MBs. Denn einfach nur ein MB zu machen, indem darüber abgestimmt wird, ob Glossen anzugeben sind oder nicht, geht für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, zu kurz.
Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass die Mehrheit mit „Ja“ stimmen würde, müsste man sich bei einem abzuhaltenden MB dennoch Gedanken machen, was im Falle einer mehrheitlichen Abstimmung mit „Nein“ passieren müsste. Denn dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangaben ohne eine jeweilige Glosse völlig sinnlos sind, dürfte jedem einleuchten. Man müsste sich also bei einem MB bereits vorab auch für den Fall Gedanken machen, was zu passieren hätte, wenn doch mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte. --Udo T. (talk) 20:35, 9 November 2024 (UTC)
2. Nachtrag: Ein möglicher Ausweg aus dem zuvor geschilderten Dilemma könnte evtl. ein bei Bedarf 2-stufiges Meinungsbild (MB) sein, wenn man denn unbedingt darauf beharren möchte, wegen der (eigentlich früher schon mitbeschlossenen) Glossen (erneut) ein MB abzuhalten:
- Zuerst könnte man ein 1. MB abhalten, in welchem nur abgefragt wird, ob die Glossen anzugeben sind.
- Aber für den Fall, dass mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte, müsste man bereits in diesem 1. MB verbindlich vorgegeben, dass ein „Nein“-Votum erst dann in Kraft treten kann und darf, wenn in einem nachfolgendem 2. MB Vorschläge (insb. natürlich von der „Nein“-Fraktion) gemacht wurden, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll und wie eine vernünftige Umstellung erfolgen soll. Dieses 2. MB müsste innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraumes nach dem 1. MB abgehalten werden (Vorschlag max. 3 Monate). Der Vorschlag, der dabei eine Mehrheit erhält, gilt dann als angenommen. Sehr wahrscheinlich müsste man, insbesondere bei mehreren Votschlägen, sich zuvor auch Gedanken über eine Art Quorum machen und ein solches vorab festlegen.
- Kommt es innerhalb des o. a. Zeiraums zu keinem MB oder es findet in einem 2. MB kein Vorschlag eine erforderliche Mehrheit, dann bleibt es weiterhin bei den bisherigen Glossen.
- Würde hingegen schon beim 1. MB mehrheitlich mit „Ja“ (also pro Glossen) abgestimmt, dann wäre die Angelegenheit erledigt und ein nachfolgendes 2. MB natürlich obsolet.
Jetzt fragen manche sich vielleicht, warum so kompliziert? Nun, ich habe als verantwortungsbewusster langjähriger Mitarbeiter und hier insbesondere als Administrator natürlich in erster Linie das Wohl des Wiktionarys im Auge. Wie ich bereits oben bzw. auf der Diskussionsseite an Brettchenweber geschrieben habe, kann es nicht funktionieren, einfach nur nach „Ja“ oder „Nein“ zu fragen. Es darf nämlich m. M. n. auf keinen Falls passieren, dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. --Udo T. (talk) 14:47, 10 November 2024 (UTC)
3. Nachtrag mit dem möglichen Lösungsansatz eines anderen Benutzers: Formatierer ist im Wiktionary ein Bot-Betreiber, Administrator und zusätzlich auch Oberflächen-Administrator. In einem Diskussionsbeitrag auf seiner Diskussionsseite lässt er durchblicken, dass es evtl. möglich sein könnte, die Glossen schon beim Absenden eines neuen Eintrages automatisch zu ergänzen bzw. diese vor dem Abspeichern der Neuanlage mittels eines Buttons einzufügen (siehe bitte hier, seine Antwort von 09:37, 12. Nov. 2024). Er vefügt über sehr umfangreiche JavaScript-Kenntnisse und hat u. a. eines unserer wichtigsten Tools checkpage geschrieben. Ich würde es ihm also zutrauen, dass er das zustande bringen könnte, was er in seinem Diskussionsbeitrag andeutet.
Er schreibt in dem o. a. Diskussionsbeitrag allerdings auch: „Durch die aktiv aggressive Ausdrucksweise von Mighty Wire fühlte ich mich allerdings nicht motiviert diesbezüglich tätig zu werden.“... --Udo T. (talk) 09:43, 12 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
As soon as Mighty Wire gives assurances that he will abide by the rule regarding glosses, the ban on the entry namespace can be lifted immediately. He has been offered this several times. In parallel, Mighty Wire is welcome to hold an opinion poll (MB) and then try to find a majority in the community for a rule change in his favor. As I wrote above, this would be the only correct way to go about it. He has also been advised to do this again and again and could have done so a long time ago, as he was only banned from the entry namespace. Addendum to a possible opinion poll (MB): At this point, I would like to write something more about a possible MB, because this has also been repeatedly suggested here by other users: In principle, opinion polls are of course always useful, but in the end they must also lead to practicable solutions. And what I'm talking about here is the type of MB to be carried out. Simply holding an MB by voting on whether glosses should be included or not is not enough in the event that the majority vote "No". Although I am convinced that the majority would vote "Yes", we would still have to think about what should happen in the event of a majority vote "No". After all, it should be obvious to everyone that translation tables per meaning are completely pointless without a respective gloss. So in the case of an MB, you would have to think in advance about what would happen if the majority voted "no". --Udo T. (talk) 20:35, 9 November 2024 (UTC) 2nd addendum: A possible way out of the dilemma described above could possibly be a 2-step opinion poll (MB) if necessary, if one absolutely wants to insist on holding an MB (again) because of the glosses (actually already decided earlier):
Now some may be asking themselves why so complicated? Well, as a responsible long-time contributor and here in particular as an administrator, I naturally have the welfare of Wiktionary first and foremost in mind. As I have already written above or on the discussion page to Brettchenweber, it cannot work to simply ask for "yes" or "no". In my opinion, Wiktionary must not be allowed to suffer serious damage in terms of the quality of the translations. --Udo T. (talk) 14:47, 10 November 2024 (UTC) 3. addendum with the possible solution approach of another user: Formatierer is a bot operator, administrator and also interface administrator in Wiktionary. In a discussion post on his discussion page, he suggests that it might be possible to automatically add glosses when submitting a new entry or to insert them using a button before saving the new entry (see here, his answer from 09:37, 12 Nov 2024). He has extensive knowledge of JavaScript and has written one of our most important tools, checkpage. So I would trust him to be able to achieve what he implies in his discussion post. However, he also writes in the above-mentioned discussion post: "Due to Mighty Wire's actively aggressive language, however, I did not feel motivated to take action in this regard."... --Udo T. (talk) 09:43, 12 November 2024 (UTC) |
Other feedback
For people who are not parties, the following rules apply:
- Comments/replies may not be longer the 500 words and may not include more than 25 diffs/links. The U4C may, if asked, grant additional words or diffs/links.
- Comments/replies are permitted only in your own section
- Contributions that do not help clarify the matter can be removed
- All accusations and claims must be supported with diffs/links
Other feedback (Peter Gröbner)
Ich hielt und halte Glossen in vielen Fällen (fremdsprachige Wörter und/oder nur eine Bedeutung) für nicht unbedingt notwendig und ansonsten eine prägnante Kürze für geboten (siehe hier – auch Wortmeldungen von User:Frank C. Müller, User:Brettchenweber und User:Achim Raschka – sowie hier) und die Benutzersperre ohne reguläres Sperrverfahren (siehe auch wikt:de: Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Peter Gröbner zur Sperre) für unzulässig. Peter Gröbner (talk) 13:07, 6 November 2024 (UTC)
Es wird immer wieder argumentiert, dass auch bei nur einer Bedeutung eine Glosse wegen der in streng formalisierten Wörterbüchern angestrebten Einheitlichkeit notwendig wäre. Dem halte ich die Tradition entgegen, dass in herkömmlichen gedruckten Werken Bedeutungen nur bei Vorliegen mehrerer nummeriert werden.
Bei fremdsprachigen Wörtern wird im deutschsprachigen Wiktionary (bisher ohne Ergebnis) diskutiert, lediglich deutsche Übersetzungen und keine in Drittsprachen anzugeben, wodurch die unmittelbar darüber stehenden Glossen redundant wären. Dazu gibt es auch einen Alternativvorschlag von Udo ohne Angabe einer Glosse. Peter Gröbner (talk) 16:38, 9 November 2024 (UTC)
Da hier immer wieder ein noch durchzuführendes Meinungsbild angesprochen wird: Ich wünsche mir, dass bei selbigem die Auswertung von einem nicht zuvor Partei ergriffen habenden Account nach den vorher vereinbarten Regeln vorgenommen wird. Dabei haben m. E. persönliche Überlegungen und Rücksichtnahmen (wie hier: wikt:de:Special:Permanentlink/10112814#Nach Ende des Meinungbildes) keine Rolle zu spielen. Peter Gröbner (talk) 08:06, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
In many cases (foreign-language words and/or only one meaning) I considered and still consider glosses not absolutely necessary and in other cases a concise brevity to be sufficient and therefore to be required (see here - including comments by User:Frank C. Müller, User:Brettchenweber and User:Achim Raschka - as well as here) and the user lock without a regular lock procedure (look at wikt:de: Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Peter Gröbner zur Sperre) to be inadmissible. Peter Gröbner (talk) 13:07, 6 November 2024 (UTC) It is often argued that a gloss is necessary even if there is only one meaning because of the uniformity sought in strictly formalized dictionaries. I disagree and refer to the tradition that in conventional printed works meanings are only numbered if there is more than one. In the case of foreign-language words, the German-language Wiktionary is discussing (so far without result) only giving German translations and none in third languages, which would make the glosses to be read immediately above redundant. There is also an alternative suggestion from Udo without specifying a gloss. Peter Gröbner (talk) 16:38, 9 November 2024 (UTC) As an opinion poll that is still to be carried out is repeatedly mentioned here: I would like the evaluation of this to be carried out in accordance with the previously agreed rules by an account that has not previously taken sides. In my opinion, personal considerations and considerations (such as here: wikt:de:Special:Permanentlink/10112814#Nach Ende des Meinungbildes) have no role to play. Peter Gröbner (talk) 08:06, 10 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Vollis)
Ich habe ja nun bereits zu Protokoll gegeben, dass ich das betreffende Meinungsbild auch nicht für so eindeutig halte, und deswegen kann man durchaus der Auffassung sein, dass die ursprüngliche Sperre überzogen war. Ich hätte es wohl nicht so gemacht, doch unvertretbar war diese Entscheidung m.E. mitnichten. Aber das ist letztlich egal, denn Mighty Wire hat durch sein späteres Verhalten zur Genüge bewiesen, dass Udos Einschätzung seiner destruktiven Haltung letztlich völlig korrekt war. Abgesehen von der Beleidigung Udos als „nutjob” schlussfolgere ich das vor allem aus der massiven Anlegung von Ad-hoc-Komposita wie „Lieblingsbistro”, „Friedhofszaun” oder „Fischgulasch”, die Udo dann wieder gelöscht hat, ohne Glossen. Ein anderer Sinn und Zweck als der, die Bemühungen anderer, das gesamte deutsche Wiktionary mit Glossen zu versehen, mit purer Masse zu konterkarrieren, erschließt sich mir bei diesen Lemmata mit zweifelhafter Relevanz nicht. Sowas ist keine konstruktive Mitarbeit. Vollis (talk) 18:34, 6 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
I have already stated on record that I don't think the opinion in question is so clear-cut either, and that's why it's perfectly possible to take the view that the original ban was excessive. I probably wouldn't have done it that way, but in my opinion this decision was by no means unjustifiable. But ultimately it doesn't matter, because Mighty Wire's subsequent behaviour proved that Udo's assessment of his destructive attitude was ultimately completely correct. Apart from insulting Udo as a "nutjob", I conclude this above all from the massive creation of ad hoc composites such as "favourite bistro", "cemetery fence" or "fish goulash", which Udo then deleted again, without glosses. With these lemmas of dubious relevance, I can't see any other purpose than to counteract the efforts of others to provide the entire German Wiktionary with glosses with sheer mass. This is not constructive collaboration. Vollis (talk) 18:34, 6 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Alexander Gamauf)
- Das im Jahre 2011 beschlossene Meinungsbild wurde nicht von einem Juristen formuliert. Aber in den vorausgegangen Diskussionen lässt sich eindeutig der Wunsch erkennen, das auf Glossen beruhende englische Übersetzungsystem auch im deutschen Wiktionary zur Anwendung zu bringen. Wie man an dieser Übersetzungstabelle alter Art ersehen kann, bedarf es als Bearbeiter einer zeitaufwendigen, Konzentration erforderlichen Anstrengung, das neue Design wie hier herzustellen. Daher wurde großteils von Formatierer diese Umformung und die Eintragung von Glossen in wiederholten Botläufen vorgenommen.
- Ich befürworte daher die Sperre von Mighty Wire, da er das gegenständliche Umstellungsprojekt durch massenhafte Anlage von neuen Einträgen ohne Glossen wiederholt torpediert hat und Eintragungen von Glossen durch andere User gelöscht oder mit unsinnigen Informationen überschrieben hat. In Diskussionen hat er sich nicht kooperativ gezeigt, sondern den Diskussionspartner beleidigend erniedrigt. Alexander Gamauf (talk) 21:58, 8 November 2024 (UTC)
- In Anlehnung an Help:Glosses habe ich am 13. März 2024 die Hilfeseite Hilfe:Glosse erstellt, um eine prägnante Zusammenfassung der Bedeutung für die Glossenbildung zu unterstützen. Darin erfolgte auch der Hinweis, Änderungen und Ergänzungen auf der zugehörigen Diskussionsseite vorzuschlagen. Der einzige Kommentar von Mighty Wire war, dass die Abarbeitung der fehlenden Glossen ohnehin illusorisch sei. Um diese Behauptung zu widerlegen, gibt es nunmehr eine aktuelle Statistik in der Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle. Alexander Gamauf (talk) 10:37, 11 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
|
Other feedback (Achim Raschka)
Vorweg: Ich bin bzw. war sporadischer Mitarbeiter im Wiktionary, betrachtete mich zum Zeitpunkt der Konflikteskalation entsprechend eher als Gast und vor allem externer und bis dahin neutraler Beobachter. Ich habe den Vorfall bereits in der Diskussion wikt:de:Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo_T._2#Stellungnahmen_anderer_Benutzer ausführlich kommentiert und wiederhole die wesentlichen Punkte hier:
- der zentrale Konflikt bezieht sich auf die Verwendung der Glossen in den deutschsprachigen Wiktionary-Einträgen. Wie Peter sehe ich auch hier keine Regelgrundlage dafür, dass diese bindend sind, das von Udo immer wieder zitierte Meinungsbild hatte diese nicht im Fokus und kann - wenn überhaupt - nur implizit über ein Beispiel entsprechend interpretiert werden. Die zur Meinungsbildung gestellte Frage lautete jedoch, ob Übersetzungsboxen nach Bedeutung aufgeteilt werden sollen. Auch bei mehrfachem Lesen kann ich nicht erkennen, dass das Thema der Glossen dort überhaupt thematisiert wurde - insofern würde ich folgern, dass auch wenn die Glossen im Beispiel vorhanden sind/waren, diese nicht Bestandteil der Frage waren - auch nicht implizit - aus diesem Meinungsbild kann man entsprechend imho keinen Glossenzwang interpretieren. Desweiteren wird auf einen Konsens verwiesen, den aber wohl zumindest Peter (A) und Mighty Wire + möglicherweise weitere nicht teilen. Demnach gibt es nach meinem Verständnis keinen Zwang, Glossen einzuführen, und es gibt diesbezüglich inhaltlichen Dissenz, der über den Koflikt Udo T. / Mighty Wire hianusgeht, vor allem bei Einträgen mit nur einer Bedeutung, die nicht final geklärt sind.
- - Die Begründung, dass Mighty Wire durch Neuanlagen neue Arbeit schafft, während andere Benutzer gerade diese Baustelle abbauen, und das somit Vandalismus ist, kann ich nicht teilen. Vandalismus ist lt. der eigenen Definition im Wiktionary eine „vorsätzliche, sinnlose und mutwillige Beschädigung […]“ - bei Neuanlagen, die noch dazu offensichtlich regelkonforme Lemmata betreffen, kann es entsprechend gar keinen Vandalismus geben, weil ja nichts beschädigt wird. Mighty Wire wie zudem zu Recht auf seiner Diskussionsseite darauf hin, dass auch andere Benutzer regelmässig einzelne Teile in den Neuanlagen weglassen, seien es IPA, Herleitungen, Beispielsätze, Weibliche Wortformen, Übersetzungen usw. Wenn man davon ausgeht, dass bei diesen Bestandteilen einer Anlage genau so viel Konsens gibt wie bei den Glossen (und ich persönlich finde sie zentraler), dann müsste auch das konsequente Weglassen dieser Bestandteile die gleichen Konsequenzen haben - was augenscheinlich nicht so ist. Hier gab es eine deutliche Ungleichbehandlung gegenüber Mighty Wire.
- Nach den oben ausgeführten Betrachtungen kann ich in der vorliegenden causa keinen validen Sperrgrund sehen - vor allem keinen, der langfristige oder sogar Dauerhafte Sperren rechtfertigt. Bei den vorhergehenden Sperren mit Verstössen gegen "keine persönlichen Angriffe", die in diesem Kontext gefallen sind, sieht dies anders aus. Mich hatte dabei die Härte gewundert, aber das kann ich mir projektspezifisch erklären. Ich kann aber im aktuellen Fall keinen begründeten Sperrgrund gegenüber Mighty Wire erkennen.
- In meinen Augen ist der sperrende Admin sowohl bei den Sperren bezüglich "keine persönlichen Angriffe" wie auch und vor allem bezüglich der Artikelanlagen deutlich befangen? Mighty Wire wurde in den vergangenen Monaten mehrfach von Udo und nur von ihm gesperrt. Zugleich ist Udo offensichtlich ein starker Verfechter von Einheitlichkeit und tritt auch bei den Glossen mit einer starken Meinung auf, die der des Gesperrten diametral entgegengeht. Für mich als in dieser Frage bis dahin unbedarftem Beobachter wirkt das entsprechend durchaus schwierig und ich würde zumindest von dem, was ich mitbekommen habe, erwarten, dass eine solche Sanktion von einem Admin ausgeht, der inhaltlich und auch persönlich nicht so involviert ist.
Als Ergebnis sehe ich in den Sperrungen von Mighty Wire durch Udo T. einen eindeutigen und sehr deutlichen Mißbrauch seiner Adminrechte und der damit verbundenen Machtausübung. Udo sperrte den Benutzer Mighty Wire mehrfach in eigener Sache für sehr lange Zeiträume, ohne dass dafür eine tatsächliche Regelbasis oder auch nur ein Konsens vorhanden ist. Ein wie von ihm behaupteter Regelverstoss oder Vandalismus lag nie vor, vielmehr sollte Mighty Wire für ein Verhalten bestraft werden, dass dem Empfinden von Udo T. und Alexander Gamauf (den ich hier ebenfalls als deutlich befangen einordne) nach nicht konstruktiv ist (was ich in der Bewertung teilweise sogar teile). Auch die zahlreichen Löschungen von eigentlich regelkonformen Neueinträgen ohne Glossen sind in diesen Mißbrauch eingeflossen. Aufgrund des Verhaltens von Udo T. in diesem Fall haben zudem mehrere Benutzer ihre Arbeit im deutschsprachigen Wiktionary eingestellt, darunter der Admin Peter Gröbner und auch ich selbst. Als Ergebnis dieser Betrachtung sollte die Sperrung von Mighty Wire aufgehoben und die Community des deutschsprachigen Wiktionary aufgefordert werden, eine regelkonforme Basis für die zwingende und sperrbedrohte Nutzung von Glossen in allen Fällen, auch eindeutigen, zu schaffen. Mit besten Grüßen, -- Achim Raschka (talk) 08:03, 9 November 2024 (UTC)
Ergänzung nach der Lektüre anderer Beiträge:
Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte weder durch Udo T. noch durch andere Diskussionsteilnehmer eine plausible Sperrbegründung für Mighty Wire aufgezeigt werden. Im Gegenteil wurde erneut deutlich, dass es weder eine Regelgrundlage noch ein Meinungsbild für die zwingende Nutzung der Glossen gab und dass es auch zur Nutzung wider Behauptung derselben keinen allgemeinen Konsens in der Wiktionary-Community gibt. Zudem wurde erneut deutlich, dass die Sperrung von Mighty Wire eine Sonderbehandlung darstellt, da er als Anleger zahlreicher Beiträge eine Vorbildfunktion habe. Anders als von Benutzer:Vollis behauptet, legt Mighty Wire auch keine "Ad-hoc-Komposita" an, seine Beiträge sind stattdessen in der Regel mit Beispielen aus der belletristischen Literatur entnommene Wörter, die er entsprechend belegt, entsprechend waren auch die durch Udo durchgeführten Massenlöschungen regelwidrig. Auf die Frage, warum Udo T. das Ganze (einschließlich von Monatsstrafen für grenzwertige PAs wie "Mimose", die an ihn selbst gerichtet waren) nicht einem anderen Administrator überlassen habe, antwortet er ausweichend mit dem Hinweis, andere Admins hätten dies ja implizit bestätigt -- nur haben diese den Sperrknopf nicht gedrückt, auch nicht, nachdem bereits die Adminbeschwerde vorlag und die Diskussion weit fortgeschritten war. All dies bestätigt die mißbräuchliche Machtausübung durch Udo T., der hier sehr offensichtlich an der Person Mighty Wire ein Exempel statuieren wollte.
Alle weiteren Diskussion um die Ausgestaltung eines potenziellen Meinungsbildes und die Befürchtungen, dass das evtl. sogar gar nicht das von Udo T. gewünschte Ergebnis bringen könnte, sind hier als Derailing zu werten - sie haben mit dem Konflikt und vor allem mit dem Amtsmißbrauch durch Udo T. nichts zu tun. -- Achim Raschka (talk) 09:41, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
First of all: I am or was a sporadic contributor to Wiktionary, so at the time of the conflict escalation I considered myself more of a guest and, above all, an external and until then neutral observer. I have already commented on the incident in detail in the discussion wikt:de:Wiktionary:Administrators/Problems/Udo_T._2#Stellungnahmen_anderer_Benutzer and am repeating the main points here: 1) the central conflict relates to the use of glosses in German-language Wiktionary entries. Like Peter, I see no basis for a rule that these are binding; the opinion repeatedly quoted by Udo did not focus on this and can - if at all - only be interpreted implicitly by way of an example. However, the question posed to form an opinion was whether translation boxes should be divided according to meaning. Even after reading it several times, I cannot see that the topic of glosses was addressed there at all - in this respect, I would conclude that even if the glosses are/were present in the example, they were not part of the question - not even implicitly - accordingly, this opinion does not imply a compulsion to write glosses. Furthermore, reference is made to a consensus that is probably not shared by at least Peter (A) and Mighty Wire + possibly others. According to my understanding, there is no compulsion to introduce glosses, and there is dissent in this regard that goes beyond the Udo T. / Mighty Wire conflict, especially in the case of entries with only one meaning that have not been finally clarified. 2) I do not agree with the argument that Mighty Wire is creating new work through new installations while other users are dismantling this construction site, and that this is therefore vandalism. According to its own definition in Wiktionary, vandalism is “deliberate, senseless and willful damage [...]” - In the case of new installations, which also obviously concern lemmas that conform to the rules, there can be no vandalism because nothing is damaged. Mighty Wire also rightly points out on its discussion page that other users also regularly omit individual parts from new entries, be it IPA, derivations, example sentences, feminine word forms, translations, etc. If one assumes that there is as much consensus on these elements of an appendix as there is on glosses (and I personally find them more central), then the consistent omission of these elements should also have the same consequences - which is obviously not the case. There was a clear difference in treatment compared to Mighty Wire. 3) Based on the above considerations, I cannot see any valid reason for a ban in the present case - especially not one that justifies long-term or even permanent bans. The previous bans with violations of “no personal attacks” that occurred in this context are a different story. I was surprised at the harshness, but I can explain this on a project-specific basis. In the current case, however, I cannot see any justified reason to ban Mighty Wire. 4) In my opinion, the blocking admin is clearly biased both with regard to the blocks concerning “no personal attacks” and, above all, with regard to the article attachments? Mighty Wire has been banned several times in the past months by Udo and only by him. At the same time, Udo is obviously a strong advocate of uniformity and also expresses a strong opinion in the glosses that is diametrically opposed to that of the banned person. For me as an observer who has not been involved in this issue up to this point, this seems quite difficult and I would expect, at least from what I have seen, that such a sanction would come from an admin who is not so involved in terms of content or personally. As a result, I see the bans of Mighty Wire by Udo T. as a clear and very obvious abuse of his admin rights and the associated exercise of power. Udo blocked the user Mighty Wire several times on his own behalf for very long periods of time, without there being an actual rule basis or even a consensus. There was never a violation of the rules or vandalism as claimed by him, rather Mighty Wire should be punished for behavior that Udo T. and Alexander Gamauf (whom I also classify here as clearly biased) feel is not constructive (which I even partly share in the assessment). The numerous deletions of actually compliant new entries without glosses have also contributed to this abuse. Because of Udo T.'s behavior in this case, several users have also stopped working in the German-language Wiktionary, including the admin Peter Gröbner and myself. As a result of these considerations, the blocking of Mighty Wire should be lifted and the German-language Wiktionary community should be asked to create a rule-compliant basis for the mandatory and blocking-threatened use of glosses in all cases, including unambiguous ones. Best regards, -- Achim Raschka (talk) 08:03, 9 November 2024 (UTC) Addition after reading other contributions: To date, neither Udo T. nor other participants in the discussion have been able to provide a plausible reason for blocking Mighty Wire. On the contrary, it became clear once again that there was neither a basis of rules nor an opinion for the mandatory use of glosses and that there is also no general consensus in the Wiktionary community on the use of glosses. It also became clear once again that the blocking of Mighty Wire represents special treatment, as he has a role model function as the author of numerous contributions. Contrary to what User:Vollis claims, Mighty Wire does not create "ad hoc composites"; instead, his posts are usually words taken from fictional literature with examples, which he substantiates accordingly; accordingly, the mass deletions carried out by Udo were also against the rules. When asked why Udo T. did not leave the whole thing (including monthly penalties for borderline PAs such as "Mimose", which were directed at himself) to another administrator, he answered evasively by saying that other admins had implicitly confirmed this - only they didn't press the block button, not even after the admin complaint had been lodged and the discussion was well advanced. All this confirms the abusive exercise of power by Udo T., who very obviously wanted to make an example of Mighty Wire here. All further discussion about the design of a potential opinion poll and the fears that this might not even bring the result desired by Udo T. are to be regarded here as derailing - they have nothing to do with the conflict and above all with the abuse of power by Udo T. -- Achim Raschka (talk) 09:41, 10 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Brettchenweber)
Zum deutschen Wiktionary habe ich nur gelegentlich beigetragen und auch nur in geringem Umfang. Neuanlagen zählten nicht dazu, weshalb ich mich bei meiner Einschätzung nur auf die schriftlichen Regeln stützen kann, nicht auf eigene Erfahrungen. Anfang September habe ich mich vorerst aus dem Wiktionary zurückgezogen, meine hier geäußerte Einschätzung hat sich aber nicht geändert.
Die Erstellung von Glossen ist sicher wünschenswert, und ich verstehe die Verärgerung über einen Benutzer, der sie systematisch nicht einsetzt. Glossen waren aber nach meinem Verständnis nicht vorgeschrieben. Das wiederholte Entfernen von Glossen ist ein Sperrgrund, der Verzicht auf Glossen ist sicher nicht mit einer Nichtbeachtung der Belegpflicht in der Wikipedia zu vergleichen und meiner Meinung nach kein Sperrgrund. „Keine Strafe ohne Gesetz“, heißt es. Dieser Grundsatz sollte auch für Sperren gelten, und meines Erachtens wurde dieser Grundsatz hier verletzt.
Auch die Verhängung einer Sperre wegen PA durch eben den Administrator, der das Ziel des PA war, sehe ich kritisch. Das mag aber eine Eigenheit eines kleinen Wikiprojekts mit nur 12 Administratoren sein, die man tolerieren muss.
Die einfachste Lösung wäre eine Aufhebung der Sperre und der Start eines Meinungsbildes durch die Befürworter der Verpflichtung zur Anlegung von Glossen bei Neuanlagen oder der Einsatz eines Bots bei der Einfügung von Glossen.
Gruß in die Runde Brettchenweber (talk) 11:43, 9 November 2024 (UTC)
„Benutzer nervt“, „Benutzer verursacht Arbeit“ und „Benutzer ist ein Querulant“ sind m. E. keine validen Sperrgründe, wenn der Benutzer normalerweise gut mitarbeitet. Entweder waren Glossen zum Zeitpunkt der Sperre verbindlich sowie klar und deutlich vorgeschrieben – dann war eine Sperre gerechtfertigt – oder eben nicht – dann war die Sperre nicht gerechtfertigt und sollte aufgehoben werden. Brettchenweber (talk) 05:22, 12 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
I have only contributed to the German Wiktionary occasionally and only to a limited extent. This did not include new additions, which is why I can only base my assessment on the written rules and not on my own experience. I withdrew from Wiktionary for the time being at the beginning of September, but my assessment expressed here has not changed. The creation of glosses is certainly desirable, and I understand the annoyance at a user who systematically fails to use them. However, as I understand it, glosses were not mandatory. The repeated removal of glosses is a reason for blocking, the omission of glosses is certainly not comparable to non-compliance with the obligation to provide evidence in Wikipedia and, in my opinion, is not a reason for blocking. "No punishment without law", as the saying goes. This principle should also apply to bans, and in my opinion this principle has been violated here. I also take a critical view of the imposition of a ban for PA by the very administrator who was the target of the PA. However, this may be a peculiarity of a small Wikiproject with only 12 administrators that has to be tolerated. The simplest solution would be to lift the block and start an opinion poll by the supporters of the obligation to create glosses for new additions or to use a bot to insert glosses. Greetings Brettchenweber (talk) 11:43, 9 November 2024 (UTC) In my opinion, "User is annoying", "User causes work" and "User is a troublemaker" are not valid reasons for blocking if the user normally cooperates well. Either glosses were mandatory and clearly prescribed at the time of the ban - then a ban was justified - or not - then the ban was not justified and should be cancelled. Brettchenweber (talk) 05:22, 12 November 2024 (UTC) |
Other feedback (TheRabbit22)
Ich bin erst seit relativ kurzer Zeit aktiver Autor im deutschsprachigen Wiktionary. Dennoch hier meine unmaßgebliche Einschätzung des Sachverhalts.
Zentrale Argumentation von Udo T. | Zentrale Argumentation von Mighty Wire |
|
|
Beide Seiten haben im Verlauf der Diskussion nachvollziehbare und gute Argumente vorgebracht. Ich teile die Ansicht keiner der beiden Seiten, dass die Aktionen bzw. Reaktionen des Gegenübers ungerechtfertigt gewesen seien. Das Problem war, dass Mighty Wire im Verlauf des Diskurses im Ton etwas schärfer wurde, was man als PA werten könnte. Der Grund dafür war allerdings auch das kontroverse Verhalten Udos nach Nichtangabe von Glossen durch Mighty Wire, indem er ihn für Neuanlagen und dann für den gesamten ENR sperrte. Das eskalierte den Konflikt nur noch mehr.
Die Lösung ist meines Erachtens denkbar einfach, und doch hat bisher niemand dazu Initiative ergriffen (obwohl es bereits einen Entwurf dazu gibt). Durch ein Meinungsbild könnte Klarheit bezüglich der Regeln zu Glossen geschaffen werden. Sollte das Ergebnis lauten, dass Glossen zum Beispiel nur Bedeutungen voneinander abtrennen sollen und nur aus einem Wort bestehen können, könnte man Mighty Wire entsperren und freundlich darum bitten, pro Eintrag zehn Sekunden mehr für Glossen aufzuwenden. Sollte er das nicht tun, gäbe es immer noch klare Regeln, auf die auch Udo ihn verweisen könnte, wobei ich in diesem Fall eher die Schwammigkeit und Unklarheit des Meinungsbildes von 2011 als Ursache des Konflikts ansehe.
Abschließend möchte ich bekräftigen, dass sowohl Mighty Wire als auch Udo T. in der Vergangenheit äußerst konstruktiv zum Wiktionary beigetragen haben und ich versuchen möchte, unparteiisch zu bleiben. Ein Wiki ist kein gedrucktes Buch. Seiten können geändert werden, ebenso wie Richtlinien. Nichts (außer vielleicht der Allgemeine Verhaltenskodex) ist in Stein gemeißelt. Deswegen spreche ich mich ebenso wie Brettchenweber & Co. für ein einfaches Meinungsbild speziell über Glossen aus.
MfG --TheRabbit22 (talk) 19:12, 9 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl | ||||
---|---|---|---|---|
I have only been an active author in the German-language Wiktionary for a relatively short time. Nevertheless, here is my unbiased assessment of the facts.
Both sides have put forward comprehensible and good arguments in the course of the discussion. I do not share the view of either side that the actions or reactions of the other side were unjustified. The problem was that Mighty Wire became a little harsher in tone during the course of the discussion, which could be interpreted as a personal attack. However, the reason for this was also Udo's controversial behavior after Mighty Wire failed to disclose glosses by banning him for new posts and then for the entire entry namespace. This only escalated the conflict even more. In my opinion, the solution is very simple, and yet no one has taken the initiative so far (although there is already a draft). A vote could clarify the rules on glosses. For example, if the result is that glosses should only separate meanings and can only consist of one word, Mighty Wire could be unblocked and kindly asked to spend an extra ten seconds per entry on glosses. If he doesn't do that, there would still be clear rules that Udo could refer him to, although in this case I see the vagueness and lack of clarity of the 2011 opinion as the cause of the conflict. Finally, I would like to reiterate that both Mighty Wire and Udo T. have contributed extremely constructively to Wiktionary in the past and I would like to try to remain impartial. A wiki is not a printed book. Pages can be changed, as can policies. Nothing (except perhaps the Universal Code of Conduct) is set in stone. That's why, like Brettchenweber & Co, I'm in favor of a simple vote specifically about glosses. Cheers, --TheRabbit22 (talk) 19:12, 9 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Yoursmile)
Ich halte die Vorgänge hier und im Wiktionary für eine absolute Farce und jedes Wort, das wir darüber verlieren, ist zu viel. Die Zeit kann man durchaus sinnvoller nutzen. Ohne sämtliche Beiträge hier zu lesen: Mighty hat lange Zeit für Probleme gesorgt. Oft gipfelte es darin, dass er Änderungen durchgeführt hat, die so nicht geregelt waren oder den projektinternen Regeln widersprachen. Auf Hinweise, ein Meinungsbild dazu durchzuführen, reagierte er verhalten oder ablehnend. Abgesehen davon, reagierte er auf Meinungen anderer oft abfällig oder beleidigend. Seine Mitarbeit und ständigen Widersprüche sorgten bei mir regelmäßig für Unlust, weiter am Projekt mitzuarbeiten. Eine Sperre war überfällig. --Yoursmile (talk) 20:09, 9 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
I think the processes here and in Wiktionary are an absolute farce and every word we lose about them is too much. The time could be used more sensibly. Without reading all the posts here: Mighty caused problems for a long time. It often culminated in him making changes that were not regulated or contradicted the project's internal rules. He reacted cautiously or dismissively to suggestions to conduct an opinion poll. Apart from that, he often reacted to the opinions of others in a derogatory or insulting manner. His co-operation and constant contradictions regularly made me reluctant to continue working on the project. A ban was overdue. --Yoursmile (talk) 20:09, 9 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Seidenkäfer)
Meiner Meinung ist die Sperre gerechtfertigt. Mighty Wire verhält sich unkooperativ. Seine nächtlichen Aktionen und Löschungen halte ich für Vandalismus. So weit ich weiß, erstellen seit geraumer Zeit alle Mitarbeiter neue Einträge mit entsprechenden Glossen, nur Mighty Wire nicht. Der Mehraufwand für das Befüllen der Glosse/n bemisst sich in Sekunden. Eine Aufteilung der Übersetzungsboxen ohne die Angabe von Glossen ist offensichtlich unsinnig. Darüber, was genau in den Glossen stehen soll, gibt es Diskussionsbedarf. Hierfür kann ein Meinungsbild gestartet werden, wo Vorschläge/Lösungen gemacht und diskutiert werden und anschließend von der Community bewertet werden. Das ist das übliche Vorgehen. --Seidenkäfer (talk) 12:23, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
In my opinion, the ban is justified. Mighty Wire's behaviour is uncooperative. I consider his nightly actions and deletions to be vandalism. As far as I know, all employees have been creating new entries with corresponding glosses for some time now, except Mighty Wire. The extra work involved in filling in the gloss(es) is measured in seconds. Dividing the translation boxes without specifying glosses is obviously nonsensical. There is a need for discussion about what exactly should be in the glosses. An opinion poll can be started for this, where suggestions/solutions are made and discussed and then evaluated by the community. This is the usual procedure. --Bug (talk) 12:23, 10 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Master of Contributions)
Meines Erachtens nach ist das Verhalten von MightyWire inakzeptabel und außerdem finde ich, Udo T.s Handhabung der gesamten Situation war vollkommen korrekt und im Sinne des Wiktionary-Projekts. - Master of Contributions (talk) 14:16, 11 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
In my opinion, MightyWire's behaviour is unacceptable and I also think Udo T.'s handling of the whole situation was perfectly correct and in the spirit of the Wiktionary project. - Master of Contributions (talk) 14:16, 11 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Jeuwre)
Ich lasse mal dahingestellt, ob die Sperre von Mighty Wire gerechtfertigt ist. Wovon ich aber überzeugt bin, ist, dass es der Sache/diesem Projekt sehr dienlich ist, wenn wir Übersetzungen aufteilen und Glossen im Erstellungsprozess sofort und bei alten Artikeln nachträglich kontinuierlich befüllen. Wir haben bei Glossen oft das Thema der Vereinfachung von Bedeutungen, daher ist eine automatische Befüllung (per Bot) dieser Glossen kaum möglich. Es muss also händisch gemacht werden.
Wiktionary sollte ein kooperatives Projekt sein. Ganz ehrlich: wo ist das Problem, einen Artikel inklusive Glossen zu erstellen? Seidenkäfer hat Recht: das ist ein Sache von Sekunden. Yoursmile hat ebenfalls Recht: es ist eine Farce, darüber zu diskutieren. Ich verstehe nicht, warum mit ein bisschen Kooperationswillen dieses Thema nicht abzuräumen ist und stattdessen darüber so eskalierend diskutiert wird. Hier sehe ich Mighty Wire in der Pflicht. --Jeuwre (talk) 14:52, 11 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
I'll leave it open whether Mighty Wire's block is justified. What I am convinced of, however, is that it is very beneficial to the cause/this project if we split up translations and continuously fill glosses immediately and subsequently during the creation process. With glosses, we often have the issue of simplifying meanings, so it is hardly possible to fill these glosses automatically (by bot). So it has to be done manually. |
Other feedback (Dr. Karl-Heinz Best)
Wir haben eine gängige Praxis; diese grundsätzlich zu verweigern, schränkt die Möglichkeiten unseres gemeinsamen Projekts zu sehr ein. Die Auseinandersetzung hier ist ein Beispiel dafür. Wie viele Beiträge hätten stattdessen bearbeitet werden können? Sie hat für mich einen Ruch von Penetranz und Querulatorik. Ich unterstütze Alexander und Udo in diesem Streitfall vollinhaltlich und halte jede Maßnahme gegen sie für unangemessen und darüber hinaus für projektschädlich. Dr. Karl-Heinz Best (talk) 16:04, 11 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
We have a common practice; to refuse this as a matter of principle restricts the possibilities of our joint project too much. The discussion here is an example of this. How many posts could have been edited instead? For me, it has an odour of penetrance and querulousness. I fully support Alexander and Udo in this dispute and consider any action against them to be inappropriate and, moreover, detrimental to the project. Dr Karl-Heinz Best (talk) 16:04, 11 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Susann Schweden)
Als momentan gerade inaktive langjährige Admin möchte ich beitragen, dass dieses kleine Projekt mit so wenigen Admins und regelmässig beitragenden Aktiven viel auf gefühltem Konsens zwischen den Zeilen beruht und Entscheidungen durch grosse Spielräume gekennzeichnet sind. Ziel ist ein qualitativ hochwertiges Wörterbuch. Wunsch ist die konstruktive Teilnahme im Sinne eines gemeinsam in die richtige Richtung Gehens.
Beispiel? Die Anlage eines Lemmas ohne Bedeutung. Das geht natürlich eigentlich nicht, weil es ja dem Sinn eines Wörterbuches widerspricht, nicht zu erklären, was man da vor sich hat. Trotzdem machen wir es so, wenn… Ja, wenn der positive Wille erkennbar ist, etwas Gutes beizutragen, aber leider in diesem Fall punktuell die Kompetenz fehlte. Dann springt da später ein anderer ein, ergänzt und gut ist. Alle sind froh und es gibt einen interessanten Eintrag mehr.
Wenn aber ein eher komisches Lemma eingetragen werden soll und dabei Pflichtbausteine fehlen und man darauf hinweist und dann ‚patzige‘ Antworten kommen, ja dann ist man als Admin überzeugt, es mit einem User zu tun zu haben, der eben nicht konstruktiv in die gemeinsam abgesteckte Richtung gehen will. Das meine ich mit Handlungsspielraum, dem Bauchgefühl trauen, ob man gerade provoziert wird oder Hilfe angebracht ist. Bei ersterem wurde auch ich penibel mit der Auslegung des Regelwerkes. Ich sehe das nicht als Machtmissbrauch eines Admins. Das ist Machtgebrauch gegen Andersdenkende. Man hat ja das Recht anders darüber zu denken, wie ein digitales Wörterbuch aussehen soll, aber die Betroffenen können ihr Andersdenken dann gerne in anderen Wörterbuchprojekten ausleben, denn in diesem wiktionary geht es nur über MB und Einigkeit.
Was sagt das in diesem Fall? Ich kann beide in ihrer Position nachvollziehen und kenne beide lange, lange Zeit. Dummerweise ist die Situation jetzt eskaliert und hier gelandet. Ein genervter Mighty Wire dachte, er könne grenzwertig gerade noch innerhalb der Regeln ärgern und Udo dachte, die Regelverletzungen wären hinreichend eindeutig für eine Sperre. Wer mag hier entscheiden? Ich nicht.
Ich persönlich mochte noch nie lange Benutzersperren, sie führten in all den Jahren selten zu einer friedlichen Arbeitsatmosphäre, sonder leider oft zu mehr gebundener Zeit. Ich mag aber auch keine Schauprozesse gegen Admins. Sorry für den Begriff, aber ich war schon dabei und habe gesehen, wie schnell man sein Ansehen verlieren kann oder frustriert aufgibt. Das war/ist wirklich schade, klar für die Betroffenen, aber auch fürs gesamte Projekt. Deshalb wünsche ich mir ein schnelles und unbürokratisches Ende hier. Mein Vorschlag: 1. Mighty Wire Sperre aufheben 2. durch ein neues MB das Inhaltliche rund um den Übersetzungsabschnitt klar definieren und 3. Die gelebte Toleranz gegenüber unvollständigen Artikeln beibehalten, die steht dem Projekt nämlich sehr gut zu Gesicht. mlg Susann Susann Schweden (talk) 17:12, 12 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
As a long-time admin who is currently inactive, I would like to contribute that this small project with so few admins and regular contributors is based a lot on a perceived consensus between the lines and decisions are characterised by a lot of leeway. The goal is a high-quality dictionary. The wish is for constructive participation in the sense of moving in the right direction together. Example? The creation of a lemma without meaning. Of course, this is not really possible, because it contradicts the purpose of a dictionary not to explain what you have in front of you. Nevertheless, we do it this way when... Yes, when the positive will to contribute something good is recognisable, but unfortunately in this case the expertise was lacking at certain points. Then someone else steps in later, completes it and that's that. Everyone is happy and there's one more interesting entry. But if a rather strange lemma is to be entered and mandatory blocks are missing and you point this out and then get 'snotty' answers, then as an admin you're convinced that you're dealing with a user who doesn't want to go in the jointly defined direction in a constructive way. That's what I mean by room for manoeuvre, trusting your gut feeling as to whether you're being provoked or whether help is needed. In the case of the former, I was also meticulous with the interpretation of the rules. I don't see that as an abuse of power by an admin. You have the right to think differently about what a digital dictionary should look like, but the people concerned are welcome to live out their different thinking in other dictionary projects, because this wiktionary is only about MB and unity. What does that say in this case? I can understand both of their positions and have known both of them for a long, long time. Unfortunately, the situation has now escalated and ended up here. An annoyed Mighty Wire thought he could be borderline annoying just within the rules and Udo thought the rule violations were sufficiently clear for a ban. Who gets to decide here? Personally, I've never liked long user bans; over the years they've rarely led to a peaceful working atmosphere, but unfortunately often to more time being tied up. But I also don't like show trials against admins. Sorry for the term, but I've been there and seen how quickly you can lose your reputation or give up in frustration. That was/is a real shame, obviously for those affected, but also for the project as a whole. That's why I would like to see a quick and unbureaucratic end to this. My suggestion: 1. lift the Mighty Wire lock 2. clearly define the content around the translation section with a new MB and 3. maintain the tolerance towards incomplete articles, which is very good for the project. mlg Susann Susann Schweden (talk) 17:12, 12 November 2024 (UTC) |
Other feedback (Wegner8)
Großartiges Kriterium von Susann:
"wenn der positive Wille erkennbar ist, etwas Gutes beizutragen, aber leider in diesem Fall punktuell die Kompetenz fehlte. Dann springt da später ein anderer ein, ergänzt und gut ist. Alle sind froh und es gibt einen interessanten Eintrag mehr."
Leider verfährt Udo_T. oft nicht so, sondern setzt komplett zurück und sperrt, Beispiele siehe Versionsgeschichten von gleichsetzen, erkennen, vergleichen, empfehlen, interessant, offenbar, mehrfach, Editorial, analog (hier in zeitlicher Folge rückwärts). Manchmal fügt er damit Falsches, dessen Berichtigung versucht wurde, wieder ein – ganz unwissenschaftlich. Krassester Fall ist der Eintrag Baby, wo er mit Klauen und Zähnen verteidigt hat, dass jeder Mehrling (Zwilling, Drilling, ...) ein Leben lang Baby bleibt. Vorschlag: Nehmt Udo T. das Recht zum Sperren -- wegen übermäßigen Gebrauchs. --Wegner8 07:48, 14 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
Great criterion from Susann: "when the positive will to contribute something good is recognisable, but unfortunately in this case the competence was lacking at certain points. Then someone else steps in later, completes it and that's that. Everyone is happy and there is one more interesting entry." Unfortunately, Udo_T. often does not proceed in this way, but resets completely and blocks, examples see version histories of equate, recognise, compare, recommend, interesting, apparently, multiple, editorial, analogue (here in chronological order backwards). Sometimes he re-inserts incorrect information that has been attempted to be corrected - quite unscientifically. The most blatant case is the entry Baby, where he defended with tooth and claw that every multiple birth (twin, triplet, ...) remains a baby for life. Suggestion: Take away Udo T.'s right to block -- for excessive use. --Wegner8 07:48, 14 November 2024 (UTC) |
Discussion between the involved parties and the U4C members
Only the involved parties and U4C members may edit in this section.
- Hallo @Udo T.: im Meinungsbild finde ich die Einführung von Glossen. Die Notwendigkeit zur Einfügung von Glossen steht wo genau? Gruß, --Ghilt (talk) 15:35, 9 November 2024 (UTC)
- Hallo @Ghilt:, über die Notwendigkeit an für sich wurde damals wohl nicht groß diskutiert (zu der Zeit war ich im Wiktionary noch nicht aktiv). Aber die Notwendigkeit ergibt sich im Grunde aus ganz sachlichen und logischen Erwägungen. Ich habe mich zu diesem Punkt bereits oben in meiner Stellungnahme geäußert und dort geschrieben;
- „Es wäre übrigens auch völlig unsinnig und würde die Benutzung (insbesondere für Benutzer, die Übersetzungen beitragen wollen) erheblich erschweren, wenn es keine Glossen pro Übersetzungstabelle geben würde. Insbesondere Benutzer mit kleineren Endgeräten (Tablets, Handys) oder Bildschirmen mit kleiner Auflösung hätten erhebliche Schwierigkeiten beim Hinzufügen von Übersetzungen.“
- Im englischsprachigen Wiktionary werden die Gründe in Bezug auf Glossen wie folgt beschrieben:
- „A gloss exists to link some information in a Wiktionary entry with a certain definition. They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together. As a side-effect, they can also allow robots, and other automated users of Wiktionary to do the same. “
- Siehe bitte hier.
- Gruß --Udo T. (talk) 15:55, 9 November 2024 (UTC)
- Du leitest es also indirekt ab? --Ghilt (talk) 15:59, 9 November 2024 (UTC)
- Ohne die jeweilige Glosse würden Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe, insbesondere bei Einträgen mit mehreren Bedeutungsangaben, überhaupt keinen Sinn ergeben. Bei uns gibt es teilweise Einträge mit >5 oder sogar >10 Bedeutungsangaben. Aber auch bei nur einer Bedeutungsangabe macht die Glosse in der dann einzigen Übersetzungstabelle vor allem in Hinblick auf Benutzer mit kleineren Endgeräten (Tablets, Handys) oder Bildschirmen mit kleiner Auflösung sehr wohl Sinn. Denn die Benutzer müssen dann während des Hinzufügens von Übersetzungen nicht ständig rauf- und runterscrollen.
- Außerdem kommt es nicht gerade selten vor, dass Einträge mit bisher nur einer Bedeutung später weitere Bedeutungsangaben und damit jeweils auch weitere eigene Übersetzungstabellen erhalten.
- Auch hierzu hat man sich im englischsprachigen Wiktionary Gedanken gemacht, und ist im Grunde zu denselben Schlussfolgerungen gelangt. Siehe bitte hier (ganz unten).
- Gruß --Udo T. (talk) 16:14, 9 November 2024 (UTC)
- Dass Glossen sinnvoll sind, ist wohl unstrittig. Aber eine Regel zur Notwendigkeit sehe ich noch nicht. Das ist auch konsistent mit Filter 59 (dieser ermahnt Alle zur Einfügung einer Glosse, zwingt aber nicht) und Filter 60 (zwingt nur Mighty Wire zur Einfügung einer Glosse). Zudem ist für mich nicht ersichtlich, warum Filter 60 versteckt wurde, während das üblicherweise nur bei Trollen gemacht wird, damit sie die Filterparameter nicht sehen können. --Ghilt (talk) 16:35, 9 November 2024 (UTC)
- Ich habe ja oben unter "Previous attempts at a solution" geschrieben: „Als dies von Mighty Wire dann einfach ausgenutzt wurde, habe ich einen weiteren Bearbeitungsfilter geschrieben, der ihm das Abspeichern ohne eine Glosse verbietet. Daraufhin hat er sich dann die Arbeit gemacht, etwas anderes einzutragen, um den Bearbeitungsfilter zu umgehen.“ Das Verstecken war also notwenig, damit Mighty Wire nicht nachschauen kann, wie er den Bearbeitungsfilter umgehen kann. Ich kann nur nochmal betonen, wie widersprüchlich das Verhalten von Mighty Wire war: Er argumentierte ja bis dahin oft, dass es zuviel Aufwand wäre, Glossen einzutragen. Aber einen Bearbeitungsfilter bewusst zu umgehen, dass war für ihn dann nicht zu aufwendig.
- Was die Notwendigkeit der Glossen anbetrifft: diese wird von der Mehrheit der Benutzer im Wiktionary durchaus so gesehen. Gruß --Udo T. (talk) 16:56, 9 November 2024 (UTC)
- Wenn es eine Mehrheit dafür gibt, sollte ein Meinungsbild zur Notwendigkeit der Einfügung von Glossen einfach sein. --Ghilt (talk) 17:02, 9 November 2024 (UTC)
- In dem Meinungsbild von 2011 wurden die Glossen doch bereits mitbeschlossen. Dies wird nicht nur von mir so gesehen. Im Übrigen möchte ich erneut ergänzend auf meine obige Stellungnahme verweisen: „Selbst wenn man nun aber annehmen wollte, dass damals im Jahr 2011 die Glossen nicht verbindlich mitbeschlossen wurden, so könnte man in dem Fall dann aber entgegenhalten, dass sich die Regel in Bezug auf die Glossen (auch) durch konkludentes Verhalten einer großen Anzahl von Benutzern etabliert hat. So etwas nennt man im deutschen Sprachraum Gewohnheitsrecht (siehe hierzu den Wikipedia-Artikel ‚w:de:Gewohnheitsrecht‘ ).“ Gruß --Udo T. (talk)
- Das Meinungsbild habe ich gelesen und ich deute es anders, denn ein 'Muss' ist nicht erkennbar. Und zum Gewohnheitsargument: oben sind abweichende Meinungen dazu. Insofern erkenne ich da keinen Konsens. Was spricht gegen ein Meinungsbild zur Frage, ob Glossen eingefügt werden müssen oder sollen? --Ghilt (talk) 00:37, 10 November 2024 (UTC)
- Grundsätzlich spricht rein gar nichts gegen ein Meinungsbild (MB). Ich habe vorhin unter #Suggested_solutions_-_(Udo_T.) nachträglich noch ein paar Gedanken zu einem möglichen MB niedergeschrieben. Das Problem ist: Ein einfaches MB in der Form „Glossen: Ja oder Nein?“ könnte (bzw. wird sogar ziemlich sicher) dann schwierig werden, wenn das Ergebnis wider Erwarten doch mit einem „Nein“ enden sollte. Und dieses Ergebnis muss man, auch wenn man selber nicht damit rechnet, stets vor dem Abhalten eines MBs, also noch in der Entwurfsphase des MBs mit bedenken und sich dann überlegen: Wenn ein „Nein“ herauskommt, was machen wir denn dann?
- Wenn ich ehrlich mit mir selber bin, dann wüsste ich derzeit nicht, was wir bei einem „Nein“ tun könnten, ohne dass das Wiktionary in Bezug auf die Übersetzungen qualitativ schweren Schaden nehmen würde. Hier müssten also insbesondere all jene, die für ein „Nein“ wären, sich vorab überlegen: Was machen denn, wenn das Ergebnis wirklich mit einem „Nein“ enden sollte? Also müsste hier vor allem Mighty Wire, der ja ganz offensichtlich ein „Nein“ anstreben will, erst mal ein Konzept vorlegen, was wir dann stattdessen tun sollen. Einfach nur „Nein“ zu den Glossen zu sagen, dann aber nicht sagen, was stattdessen sein soll, funktioniert hier m. E. eher nicht. Und mir fällt im Moment spontan keine brauchbare Alternative zu den bisherigen Glossen ein. Gruß --Udo T. (talk) 01:17, 10 November 2024 (UTC)
- Wenn ein Meinungsbild erstellt wird (kollaborativ von allen daran Interessierten), dann ist es sehr wichtig, dass jede Seite ihre Pro- und Kontra-Argumente sehr klar formuliert, damit Allen klar ist, was die Konsequenzen sind - im Guten wie im Schlechten. --Ghilt (talk) 09:26, 10 November 2024 (UTC)
- Wohl wahr. Meine o. a. Überlegungen zeigen im Grunde aber auch sehr deutlich auf, dass die Glossen damals sehr wohl verbindlich mitbeschlossen wurden. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass seinerzeit im Jahre 2011 jemand auf die Idee kam, Übersetzungstabellen ohne eine jeweilige Glosse einführen zu wollen. Denn ansonsten hätte man die von mir dargestellte Problematik doch ziemlich sicher schon damals thematisiert. Dass dies jedoch nicht geschah, ist m. E. ein sehr deutliches Indiz dafür, dass alle damals mit Pro abstimmenden Benutzer selbstverständlich Übersetzungstabellen mit Glossen (wie damals am Beispiel im englischsprachigen Wiktionary aufgezeigt) einführen wollten.
- Ich bin zwar kein Jurist, weiß aber in etwa, was Rechtshermeneutik ist (siehe w:de:Rechtshermeneutik ), da sie mitunter auch im Alltag bei Gerichten (insb. den höheren Gerichten) nicht gerade selten vorkommt. Denn auch ein Gesetzgeber ist nicht in der Lage, in einem Gesetz alle Eventualitäten vorab zu erfassen und im Gesetzestext peinlichst genau festzuhalten. Deshalb wird dann bei Gericht im Bedarfsfall eben auch versucht, herauszufinden, was der Gesetzgeber denn nun wirklich wollte, als er das Gesetz beschlossen hat. Gruß --Udo T. (talk) 12:12, 10 November 2024 (UTC)
- Wenn ein Meinungsbild erstellt wird (kollaborativ von allen daran Interessierten), dann ist es sehr wichtig, dass jede Seite ihre Pro- und Kontra-Argumente sehr klar formuliert, damit Allen klar ist, was die Konsequenzen sind - im Guten wie im Schlechten. --Ghilt (talk) 09:26, 10 November 2024 (UTC)
- Das Meinungsbild habe ich gelesen und ich deute es anders, denn ein 'Muss' ist nicht erkennbar. Und zum Gewohnheitsargument: oben sind abweichende Meinungen dazu. Insofern erkenne ich da keinen Konsens. Was spricht gegen ein Meinungsbild zur Frage, ob Glossen eingefügt werden müssen oder sollen? --Ghilt (talk) 00:37, 10 November 2024 (UTC)
- In dem Meinungsbild von 2011 wurden die Glossen doch bereits mitbeschlossen. Dies wird nicht nur von mir so gesehen. Im Übrigen möchte ich erneut ergänzend auf meine obige Stellungnahme verweisen: „Selbst wenn man nun aber annehmen wollte, dass damals im Jahr 2011 die Glossen nicht verbindlich mitbeschlossen wurden, so könnte man in dem Fall dann aber entgegenhalten, dass sich die Regel in Bezug auf die Glossen (auch) durch konkludentes Verhalten einer großen Anzahl von Benutzern etabliert hat. So etwas nennt man im deutschen Sprachraum Gewohnheitsrecht (siehe hierzu den Wikipedia-Artikel ‚w:de:Gewohnheitsrecht‘ ).“ Gruß --Udo T. (talk)
- Wenn es eine Mehrheit dafür gibt, sollte ein Meinungsbild zur Notwendigkeit der Einfügung von Glossen einfach sein. --Ghilt (talk) 17:02, 9 November 2024 (UTC)
- Dass Glossen sinnvoll sind, ist wohl unstrittig. Aber eine Regel zur Notwendigkeit sehe ich noch nicht. Das ist auch konsistent mit Filter 59 (dieser ermahnt Alle zur Einfügung einer Glosse, zwingt aber nicht) und Filter 60 (zwingt nur Mighty Wire zur Einfügung einer Glosse). Zudem ist für mich nicht ersichtlich, warum Filter 60 versteckt wurde, während das üblicherweise nur bei Trollen gemacht wird, damit sie die Filterparameter nicht sehen können. --Ghilt (talk) 16:35, 9 November 2024 (UTC)
- Du leitest es also indirekt ab? --Ghilt (talk) 15:59, 9 November 2024 (UTC)
- Hallo @Ghilt:, über die Notwendigkeit an für sich wurde damals wohl nicht groß diskutiert (zu der Zeit war ich im Wiktionary noch nicht aktiv). Aber die Notwendigkeit ergibt sich im Grunde aus ganz sachlichen und logischen Erwägungen. Ich habe mich zu diesem Punkt bereits oben in meiner Stellungnahme geäußert und dort geschrieben;
English translation by Deepl |
---|
|
- Hallo Udo T. warum hast du nach dieser Anfrage nicht das Ganze einem anderen Administrator überlassen? --Civvì (talk) 16:53, 9 November 2024 (UTC)
- Hallo Civvì, dort hatte Mighty Wire das Admin-Problem gegen mich und Alexander Gamauf anfangs eröffnet. Die Eröffnung auch gegen Alexander Gamauf erfolgte wohl deshalb, weil dieser die vorherige Teilsperrung von Mighty Wire durch mich bereits bestätigt hatte. Da das sog. Admin-Problem von Mighty Wire an der falschen Stelle eröffnet wurde, hatte ich es dann auf eine eigene Unterseite verschoben, siehe bitte hier. Im Verlauf der dortigen Diskussion hat dann übrigens auch der Administrator Dr. Karl-Heinz Best die teilweise Sperrung von Mighty Wire befürwortet, als er schrieb: „Sollte er die Anlage von Glossen grundsätzlich unterlassen, verhielte er sich gegen das MB, was nicht tolerierbar wäre.“ Siehe bitte hier.
- Hinzu kommt noch, dass das Wiktionary zwar über derzeit 12 Administratoren verfügt, aber richtig aktiv sind eigentlich immer nur 5 bis max. 6 Administratoren. Und wenn es darum geht, darauf zu schauen, dass die Regeln eingehalten werden, dann kümmern sich meistens nur 2 bis max. 4 Administratoren um solche Belange, der eine mehr, der andere weniger...
- Warum Mighty Wire jetzt also hier nur ein Verfahren gegen meine Person eröffnet hat, erschließt sich mir deshalb auch nicht so richtig. Denn ich bin ja nicht der einzige Administrator, der ihm seine Regelverletzungen nicht durchgehen lassen will. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass Mighty Wire gegen mich eine besondere Aversion hat, die ich mir aber nicht erklären kann. So hat er mich z. B. einmal auf einer Benutzerdiskussionsseite in der englichen Wikipedia als „a right-wing nutjob running amok“ bezeichnet, siehe bitte hier, was man durchaus als besonders ehrverletzend ansehen kann. Ich habe diesen Ausrutscher von ihm dort allerdings abgehakt und wollte nicht auch noch in der englichen Wikipedia ein Fass wegen seiner beleidigenden Äußerung gegen mich aufmachen. Allerdings ist Mighty Wire bei uns im deutschsprachigen Wiktionary mitunter verbal auch äußerst ruppig und hat andere Benutzer einschließlich mich schon mehrfach beleidgt, weshalb er bereits ebenfalls mehrmals voll gesperrt wurde. Gruß --Udo T. (talk) 17:36, 9 November 2024 (UTC)
- Nachtrag: Im Grunde unterstellt Mighty Wire hier also nicht nur mir "Missbrauch von Adminfunktionen", sondern mindestens auch noch Alexander Gamauf sowie Dr. Karl-Heinz Best. Da kann man sich auch als objektiver Betrachter fragen, wie wahrscheinlich das ist, zumal es sich bei Alexander Gamauf und Dr. Karl-Heinz Best um längjährige und äußerst verdiente Mitarbeiter des deutschsprachigen Wiktionarys handelt. Ich war eigentlich meistens nur derjenige, der dann die Sperrungen ausgeführt hat. --Udo T. (talk) 18:41, 9 November 2024 (UTC)
- 2. Nachtrag zu den obigen Stellungnahmen von Yoursmile und Seidenkäfer: Auch diese beiden Benutzer sind längjährige und äußerst verdiente Mitarbeiter des deutschsprachigen Wiktionarys. Und beide Mitarbeiter waren in früheren Zeiten ebenfalls Administratoren im deutschsprachigen Wiktionary. --Udo T. (talk) 12:32, 10 November 2024 (UTC)
- Es geht hier aber nicht darum wer alles in der fernen Vergangenheit Administrator war. Es geht darum, das ein beteiligter Admin bei so einem schwer überschaubarem block-log nach den ersten Sperren (17. und 18. März) doch lieber einen "step back" machen und die Situation anderen Admins (oder noch besser der Community) überlassen hätte sollen. --Civvì (talk) 14:05, 10 November 2024 (UTC)
- Da wir im Wiktionary, wie ich oben schon geschildert habe, nicht gerade eine sehr große Auswahl an Administratoren haben, die sich um so etwas kümmern, schreitet bei uns für gewöhnlich halt der Admin ein, der Vandalismus als erstes wahrnimmt. Und die Bearbeitungen von Mighty Wire waren nun einmal, auch nach Ansicht vieler anderer Benutzer, ganz klar als Vandalismus zu bewerten. Gruß --Udo T. (talk) 14:29, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
|
- Hallo @Mighty Wire: wenn dir bekannt war, dass viele Andere in de.wiktionary von erfahrenen Mitarbeitern erwarten, dass sie, soweit möglich, Glossen einfügen, warum machst du es nicht einfach? --Ghilt (talk) 15:35, 9 November 2024 (UTC)
- Hallo Ghilt, das meiste habe ich schon in meiner Antwort an Civvì drunter geschrieben. Eine weitere Sache, die mich darin noch bestärkt hat, sind solche Scheindebatten wie diese hier [[8]] oder diese [[9]]. Da ist ein Nutzer, der ein ehrliches Interesse an der Klärung einer Frage hat, zahlreiche Quellen nennt und seine Sichtweise gut begründet, und am Ende läuft alles auf Willkürentscheidungen von ein paar wenigen Admins hinaus, die entweder gar nicht drauf eingehen oder sich dumm stellen und versuchen, mit komischer Wortklauberei und absichtlichem Falschverstehen ihre eigene Sichtweise durchzudrücken.
- Kurz: Diese ganzen "Diskussionen" zum Thema Glossen sind eine riesige, absolut verlogene Scheindebatte, die mir die Mitarbeit absolut verleidet hat, weswegen ich mich in dem Bereich und allgemein in "Diskussionen" mit Admins nicht mehr engagieren möchte. Ich möchte einfach nur fehlende Wörter ergänzen, das kann ich gut, das macht mir Spaß, über den Rest hab ich eh keine Kontrolle, da dieses ganze, aus meiner Sicht absolut inhaltsleere Gerede von "Konsens" und "die Community entscheidet das" am Ende nur dazu dient, die eigene Sichtweise als Fakt auszugeben. --Mighty Wire (talk) 18:54, 9 November 2024 (UTC)
- @Mighty Wire: Ich wäre dankbar, wenn man auf einer sachlichen Ebene bleiben könnte und Ausdrücke wie die im vorigen Absatz verwendeten vermieden werden könnten. --Civvì (talk) 19:19, 9 November 2024 (UTC)
- Civvì hat vollkommen Recht. Sowas wie 'verlogen' und 'dummstellen' möchte ich nicht mehr lesen, denn das kann weniger eskalierend formuliert werden. Du willst doch in de.wiktionary wieder mitmachen. Und wenn du entsperrt werden würdest, dann werdet ihr euch zwangsläufig begegnen. Und ihr werdet miteinander auskommen müssen. Insofern bitte weniger eskalieren. Ghilt (talk) 00:10, 10 November 2024 (UTC)
- Ok, das kann ich gerne unterlassen, ist kein Problem. Ich bin halt nur schon länger mit meiner Geduld am Ende, weil mir gesagt wurde, ich hätte eine "Vorbildfunktion", würde Sachen aus "bösen Absichten" tun etc., die ich als extrem unehrlich empfunden habe (und auch ziemlich passiv-aggressiv, aber das ist denk ich subjektiv), da kein anderer Nutzer mit denselben Standards behandelt wird. Und wenn ich dann genervt reagiert habe, ist das als Vorwand für Sperren oder Sperrandrohungen genutzt worden.
- Wenn jemand konkrete Wörter hat, die ihn stören und das sagt, so wie du, dann ist das auch ok. Ich habe diese Wortwahl benutzt, weil sie für mich am treffendsten beschreibt, wie Sachen aktuell von Admins gehandhabt werden, aber wenn sie jemanden stört, kann ich das auch anders formulieren. So ein konkreter, sachlich, aber bestimmt formulierter Hinweis ist wesentlich hilfreicher als wenn Leute einen anschreien und mit einer Sperre drohen, weil man das Wort "Senf" für Gesagtes benutzt hat, so wie es mir bisher passiert ist. --Mighty Wire (talk) 01:29, 10 November 2024 (UTC)
- Auf beiden Seiten ist die Geduld am Ende und das ist ein Grund für die Eskalation. --Ghilt (talk) 09:26, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
|
- Hallo Mighty Wire, beim checken deiner Einträge ist mir aufgefallen, dass du bis zum letzten Jahr (aber auch bis Anfang 2024) Einträge mit Glosse erstellt hast (einige Beispiele: 17 Okt 22, 24 Jan 23,8 Aug 23, 23 Dez 23, 9 Jan 24), ich habe nur wenige Ausnahmen gefunden. Warum hast du dann aufgehört? --Civvì (talk) 16:47, 9 November 2024 (UTC)
- Hallo Civvì, das hat mehrere Gründe. Anfangs habe ich meist einfach per Copypaste den Definitionsabschnitt in die Glosse kopiert, weil sie mir ziemlich egal waren und viele das auch so machen. Allerdings sind mir mit der Zeit immer mehr Inkonsistenzen und Widersprüchlichkeiten aufgefallen, die dazu geführt haben, dass ich mich in dem Bereich in keiner Weise mehr engagieren möchte.
- Ein Grund, den ich bereits mehrfach angesprochen hatte, ist, dass bei einem Nutzer [[10]], der Glossen absolut regelkonform, kurz und knapp, befüllt hat, die Änderungen rückgängig gemacht wurden, weil sie angeblich "zu kurz" seien. Auf der Hilfeseite zu Glossen im englischen Wiktionary [[11]], auf das sich sehr oft, aber auch hier sehr inkonsistent berufen wird, steht "The idea is to point to a definition, not to define the word." Udo sieht das aber offensichtlich anders, aber anstatt Leute von seiner Ansicht zu überzeugen, versucht er durch Rückgängigmachungen und eigenmächtige Auslegung von Regeln Fakten zu schaffen, auf die er sich dann im Nachhinein berufen kann. So etwas möchte ich nicht unterstützen, daher möchte ich mich aus dem Bereich komplett zurückziehen und das anderen überlassen. Brettchenweber hatte zudem zurecht darauf hingewiesen, dass es in der Wikipedia Normdaten gibt, die eine teilweise vergleichbare Funktion haben und vorhanden sein sollten. Fehlen diese, wird der Eintrag trotzdem akzeptiert und auf fehlenden Normdaten oder Ähnlichem basierende Nutzersperren gibt es nicht.
- Ein weiterer Punkt ist, dass es auch unter anderen Nutzern keine Einigkeit darüber herrscht, wie eine Glosse befüllt werden sollte. Der Nutzer Jeuwre verlinkt beispielsweise die Wörter in Glossen bei von ihm erstellen oder überarbeiteten Einträgen (heute z.B. hier [[12]]), Alexander Gamauf sieht das aber anders und entlinkt diese Glossen dann wieder [[13]]. Hier müsste man dann konsequenterweise den Nutzer auch sperren und zu einem Meinungsbild zwingen, da er ebenfalls die Arbeit eines anderen Nutzers "konterkariert" und "Arbeitsaufwand" schafft, was nicht geschieht.
- Obwohl sich ständig auf das englische Wiktionary berufen wird, ist wie gesagt diese Argumentation extrem inkonsistent und willkürlich. Das Meinungsbild stammt aus dem Jahr 2011, und im englischen Wiktionary hat man bereits 2005, wie in sämtlichen anderen Wiktionarys, Übersetzungstabellen in fremdsprachigen Einträgen abgeschafft, da sie keinerlei Erkenntnisgewinn bringen, tatsächlich mit unzumutbarem und absolut unrealistischem Wartungsaufwand verbunden sind, und zudem nicht mit dem Grundprinzip eines Wiktionary vereinbar sind. Auch das Verwenden von Nummern und Textpassagen zusammen steht im Widerspruch zur Formatierung im englischen Wiktionary und dieser Punkt wurde immer wieder ignoriert und heruntergespielt, obwohl er extrem zentral ist. Auf der Hilfeseite steht dazu unter dem Punkt "Why not just use numbers?" folgendes: "Originally, the definition numbers were used instead, but this caused problems as entries evolved. In short, the advantage of using a gloss is that when the definition is updated, the gloss is likely to still be relevant, and a human editor can easily fix it to match more closely. If the definitions are moved around, or definitions are added or removed, the gloss will still match, whereas numbers will point to the wrong place."
- Kurz: Das Thema Glossen ist durch Inkonsequenz, Uneinigkeiten und selektives, willkürliches Interpretieren von Regeln geprägt. Wenn andere Leute ihre Zeit darauf verwenden wollen, sollen sie das tun, ich sehe darin aktuell keine sinnvolle Tätigkeit. --Mighty Wire (talk) 18:54, 9 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
|
- Mighty Wire Du hast am 27. Mai 2024 mehrere edits wie diesen hier gemacht, in denen du existierende Glossen entfernst, kannst du bitte erklären warum? --Civvì (talk) 17:29, 10 November 2024 (UTC)
- Civvì Kann ich machen, dazu muss ich aber etwas weiter ausholen, weil das Ganze eine etwas längere Vorgeschichte hat.
- Ein Bereich, in dem ich von Anfang an nie Glossen angegeben habe, insbesondere bei Einträgen mit nur einer Definition, sind fremdsprachige Einträge. Dass wir überhaupt Übersetzungsabschnitte in fremdsprachigen Einträgen haben, ist eine extrem merkwürdige Eigenart, die es in keinem anderen Wiktionary gibt, im englischen Wiktionary hat man so etwas wie gesagt bereits 2005 abgeschafft. Der Grund dafür ist auch ziemlich simpel: Das deutschsprachige Wiktionary sammelt und dokumentiert den Wortschatz verschiedener Sprachen auf Deutsch, das englischsprachige auf Englisch und so weiter. Sobald man aber im deutschsprachigen Wiktionary in einem Eintrag zu einem englischen Wort einen Übersetzungsabschnitt mit einem französischen Wort hinzufügt, überschreitet man automatisch das Aufgabengebiet des Wiktionary und verstößt gegen seine Grundprinzipien, da es weder das englischsprachige noch das französischsprachige Wiktionary ist. Jemand, der eine englische Übersetzung für ein französische Wort sucht, oder umgekehrt eine französische für ein englisches, tut dies im englischsprachigen oder französischsprachigen Wiktionary, nicht im deutschsprachigen. Englisch-Französisch und andere Sprachpaare, die Deutsch nicht beinhalten, sind nicht unsere Aufgabe und werden es auch niemals sein. Ein Übersetzungsabschnitt (in den man Übersetzungen in allen möglichen Sprachen eintragen kann) mit Glosse (die das Eintragen von Übersetzungen erleichtern soll) sind in fremdsprachigen Einträgen also völlig deplatziert und untergraben den Sinn und Zweck eines Wiktionary, sämtliche Übersetzungen an einem Platz zu sammeln, was nicht nur ich so sehe (https://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:Kyiv).
- An diesem Vorgehen, in fremdsprachigen Einträgen keine Glossen anzugeben, hat sich auch niemand gestört. Irgendwann wurden dann aber die Definitionsabschnitte von einem Bot in die Übersetzungsabschnitte kopiert, in einigen Fällen auch von Nutzern, aber auch dort in einem Tempo, das offensichtlich war, das kein echtes Interesse an sinnvollen Hilfestellungen für Leser bestand, sondern einfach per Copypaste die Definition 1:1 noch ein zweites Mal an anderer Stelle hinzugefügt wurde, mit "Einheitlichkeit" und dem "Befüllen aller Glossen" als einziges Ziel.
- Nun sind folgende Sachen passiert: Die Unsichtbarkeit der Kategorie "Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle" wurde am 8. März durch den Nutzer Alexander Gamauf eigenmächtig aufgehoben. Als Grund wurde "Wegen dauernder Missachtung, eine korrekte Glosse einzutragen" angeben. Zudem fügte er, ebenfalls eigenmächtig, eine Kennzeichnung für leere Glossen mit nur einer Bedeutung hinzu, und gab, als es Bedenken dagegen gab, an, diese sei "jenen Rebellen zugedacht, die beharrlich keine Glosse in fremdsprachlichen Einträgen angeben". Zuvor hatte Peter Bedenken geäußert, ob Glossen überhaupt zwingend notwendig seien, insbesondere bei Einträgen mit nur einer Bedeutung (https://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Glosse), woraufhin von Alexander erwidert wurde, dass 3/4 aller Einträge Glossen enthalten; er behauptete zudem "Es versteht sich von selbst, dass diese Glossen ohne Aufschrei der betroffenen Autoren und Autorinnen nicht mehr gelöscht werden könnten." Peters Antwort, dass der "Autor" eines Großteils dieser Glossen ein Bot ist, und dass zu dem Thema nie eine echte Meinungsbildung stattgefunden hat, wurden ignoriert.
- Also um es zusammenzufassen: ein Nutzer hatte eine andere Ansicht als ich, was Formatvorgaben anging, hat aber anstatt eine Meinungsbildung zu suchen, eigenmächtig eine unsichtbare Wartungskategorie sichtbar gemacht (wodurch zehntausende Einträge nun optisch von einem gelben Fragezeichen dominiert werden), geplant eine offensichtlich auf mich gerichtete Kennzeichnung einzuführen und sich zudem auf eigenmächtig durch einen Bot geschaffene Fakten berufen, und behauptet, dass diese den Willen der Autoren und Autorinnen der Einträge darstellen würden. Die von mir vorgenommene Entfernung war also vor allem ein Ausdruck davon, dass es von meiner Seite keineswegs einen Aufschrei geben würde, sondern ich das Entfernen von Glossen in diesen Fällen sogar ausdrücklich begrüße, da es sonst immer wieder zu Fällen wie hier (https://de.wiktionary.org/wiki/bulaklak) kommt, wo Nutzer völlig wahllos irgendwelche nichtzielführenden und überflüssigen Übersetzungen eintragen, die von niemandem gewartet werden. Die Option mit dem "shy" zur Unterdrückung des wie gesagt eigenmächtig eingeführten Fragezeichens war zudem auch von Peter Gröbner, einem Admin, eingeführt und in Einträgen verwendet worden (https://de.wiktionary.org/wiki/Geldaufwerter), von daher sah ich das als legitime Option. Im Nachhinein hätte man das sicher besser handhaben können, und ich will das auch nicht rechtfertigen, aber es war nicht so, dass ich plötzlich aus dem Nichts Abschnitte entfernt hätte, zu denen es einen Konsens gäbe. Vorausgegangen waren systematische Eigenmächtigkeiten und Änderungen von Kennzeichnungen durch einen Nutzer, die eindeutig nur auf mich ausgerichtet waren (auch wenn das nie gesagt wurde, war es offensichtlich) sowie das eigenmächtige Schaffen von Fakten, um sich dann im Nachhinein auf deren normative Kraft zu berufen und diese falsch darzustellen als das angebliche Ergebnis eines Konsens. --Mighty Wire (talk) 18:32, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
Mighty Wire, You made several edits like this one on 27 May 2024 in which you remove existing glosses, can you please explain why? --Civvì (talk) 17:29, 10 November 2024 (UTC)
|
- If this is such a problem why not require gloss of everyone? And I still don't understand why the filter targeting Mighty Wire was made private. Barkeep49 (talk) 04:19, 10 November 2024 (UTC)
German translation by Deepl |
---|
|
- Udo T. --Ghilt (talk) 09:26, 10 November 2024 (UTC)
- Hallo Barkeep49, ich habe ja schon oben unter "#Previous_attempts_at_a_solution_-_(Udo_T.)" geschrieben: „... denn es kommt mitunter (also eher selten) vor, dass einem Benutzer gerade keine gute Bedeutungsangabe einfällt (vor allem auch im Hinblick auf eine mögliche URV-Verletzung) und er die Bedeutung dann besser weglässt und diese Angabe somit einem anderen Benutzer überlässt. In so einem Fall kann man natürlich dann auch noch keine Glosse(n) angeben.“. Also verbietet es sich natürlich, die Glosse immer ohne Wenn und Aber zu verlangen. Zwar sind Bedeutungsangaben auch Pflichtfelder, aber wie oben angeführt, kann es eben vorkommen, dass einem Ersteller gerade keine gute Bedeutungsangabe einfällt und dann kann er in dem Moment natürlich auch keine Glosse eintragen. Dieser gewisse Freiheitsgrad im Hinblick auf die grundsätzlich obligatorischen Bedeutungsangaben wird aber auch von keinem Benutzer grundlos oder über Gebühr ausgenutzt.
- Udo T. --Ghilt (talk) 09:26, 10 November 2024 (UTC)
- Solche Einträge mit einer fehlenden Bedeutungsangabe werden dann auch in einer eigenen Wartungskategorie gesammelt, siehe bitte hier, die dann in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von anderen Autoren aufgesucht wird, um Einträge ggf. zu vervollständigen. Wie man ja sehen kann, hält sich die Anzahl der Einträge in dieser Kategorie auch in engen Grenzen.
- Da aber nun Mighty Wire dazu überging, den ersten Bearbeitungsfilter (Nr. 58) mit Warn-Funktion einfach immer zu übergehen, habe ich daraufhin den 2. Bearbeitungsfilter (Nr. 59) angelegt, in dem nur Mighty Wire das Abspeichern ohne Glosse verboten wurde. Aber im weiteren Verlauf hat Mighty Wire diesen Filter dann ebenfalls umgangen, indem er sinnlose Eingaben in den Glossen machte. Gruß --Udo T. (talk) 11:42, 10 November 2024 (UTC)
- Nachtrag: Der Bearbeitungsfilter wurde aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen deshalb privat gemacht, damit Mighty Wire den Bearbeitungsfilter in Zukunft dann nicht mehr so leicht umgehen kann. Gruß --Udo T. (talk) 11:46, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
Hello Barkeep49 (A), I have already written above under "#Previous_attempts_at_a_solution_-_(Udo_T.)": "... because it sometimes (i.e. rather rarely) happens that a user cannot think of a good meaning (especially with regard to a possible URV violation) and it is then better to omit the meaning and leave this information to another user. In such a case, it is of course not possible to provide a gloss(es).". So, of course, it is forbidden to always require the gloss without ifs and buts. It is true that meaning specifications are also mandatory fields, but as mentioned above, it can happen that a creator cannot think of a good meaning specification and then of course cannot enter a gloss at that moment. However, this certain degree of freedom with regard to the generally obligatory meaning information is not exploited by any user for no reason or excessively. Such entries with a missing meaning information are then also collected in a separate maintenance category, see here, which is then visited at more or less regular intervals by other authors in order to complete entries if necessary. As you can see, the number of entries in this category is also very limited.However, since Mighty Wire started to simply bypass the first editing filter (no. 58) with warning function, I then created the second editing filter (no. 59), in which only Mighty Wire was prohibited from saving without glosses. But in the further course Mighty Wire also bypassed this filter by making meaningless entries in the glosses. Greetings --Udo T. (talk) 11:42, 10 November 2024 (UTC) Addendum: The edit filter was made private, for certainly understandable reasons, so that Mighty Wire can no longer bypass the edit filter so easily in the future. Greetings --Udo T. (talk) 11:46, 10 November 2024 (UTC) |
@Mighty Wire: es ist ja vorgesehen, Glossen zu verwenden. Und es gibt viele Benutzer hier, die dir - auch aufgrund deiner hohen Produktivität - nicht hinterherräumen möchten. Wie sieht es mit deiner Bereitschaft aus, künftig Glossen einzufügen? Dass du das Einfügen von Glossen bisher nicht für sinnvoll hältst, ist mir bewusst, aber darum geht es mir nicht. --Ghilt (talk) 17:44, 10 November 2024 (UTC)
- Ghilt Zurzeit sehe ich im Wiktionary zwei Positionen. Einerseits wird behauptet, dass Glossen im Normalfall einfach nur ein Copypaste der Definition zu sein haben. Das sehe ich wie gesagt als eine überflüssige Aufgabe, die in den Aufgabenbereich eines Bots fällt, was auch geschieht. "Hinterherräumen" muss also niemand, da die Realität zurzeit sowieso die ist, dass ein Bot das automatisch macht (https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Svengali&diff=prev&oldid=10102547).
- Die andere Position ist die, dass das Hinzufügen und Ergänzen von Glossen eine anspruchsvolle Aufgabe ist, weswegen es auch eine eigene Wartungskategorie gibt, die von Nutzern abgearbeitet werden kann. In dem Fall sehe ich wie gesagt nicht, warum das Angeben von Glossen zwingend sein soll, das Angeben von wesentlich einfachereren Informationen wie Beispielsätzen aber optional. Das ist aus meiner Sicht extrem inkonsequent und willkürlich. Wenn es angeblich so eine "intellektuelle Herausforderung" ist, wie manche Nutzer behaupten, sollte man es den Leuten überlassen, die sich dieser Herausforderung gewachsen fühlen und ihre Zeit darauf verwenden wollen. --Mighty Wire (talk) 18:32, 10 November 2024 (UTC)
- Deine Antwort lautet also 'nein, ich bin nicht bereit, künftig Glossen einzufügen'? Bitte überlege dir deine Antwort gut. Ghilt (talk) 18:49, 10 November 2024 (UTC)
- Ich hatte Udo bereits angeboten, Glossen anzugeben, aber in einer gekürzten Form, wie sie im englischen Wiktionary üblich ist, also beim Begriff "Kirschtomate" als Glosse einfach "Tomatensorte". Seine Antwort war "mach es do einfach so wie ich" (also Copypasten ohne Kürzungen). Meine Antwort lautet also: Ich wäre durchaus bereit, Glossen anzugeben, und habe auch bereits ein entsprechendes Angebot unterbreitet. Da es aber von seiner Seite keinerlei Kompromissbereitschaft gab, und die vielen Widersprüchlichkeiten zwischen Anspruch/Theorie und Praxis konsequent ignoriert wurden, sehe ich darin ein Hindernis.
- Ergänzung: Udo hat, auch wenn er es aus was für Gründen auch immer leugnet, hier (https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Robokrat_der_Wortmechaniker#Glossen) geschrieben, ich zitiere: "Peter hat doch oben geschrieben, dass wir aktuell dabei sind, das auszudiskutieren und festzulegen. Das dauert aktuell halt noch etwas. Und dann ist es sehr wohl meine Pflicht als Administrator, dafür Sorge zu tragen, dass andere Benutzer nicht vorher schon massenhaft entsprechende Bearbeitungen durchführen, die dann womöglich alle wieder rückgängig gemacht werden müssten." Warum kann er Rückgängigmachungen damit begründen, dass der Status von Glossen unklar ist und noch ausdiskutiert werden muss, aber ich bin in der Pflicht, Glossen anzugeben (die dann auch möglicherweise wieder rückgängig gemacht oder korrigiert werden müssen)? Vergleiche dazu auch die Hinweise auf Udos Praxis im Wiktionary (https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary#zum_%E2%80%9ENachtrag%E2%80%9C_von_Udo), nach der manche Nutzer Sonderrechte haben, einfach nur, weil sie schon länger dabei sind. --Mighty Wire (talk) 19:52, 10 November 2024 (UTC)
- Deine Antwort lautet also 'nein, ich bin nicht bereit, künftig Glossen einzufügen'? Bitte überlege dir deine Antwort gut. Ghilt (talk) 18:49, 10 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
|
U4C decision
U4C member discussion
- From the edit history it should be obvious that I am (and other U4C members are) paying attention to this, it's also probably worth writing here. I definitely want to hear more from Udo T. and appreciate that it will happen this weekend. Barkeep49 (talk) 17:12, 7 November 2024 (UTC)
- I do not think there is a dewikt consensus about the usage of gloss. I am sympathetic to the position of Udo T. and Alexander Gamauf that the large amount of work by Mighty Wire creates a problem. If there were a dewikt consensus about gloss, in my opinion their actions would not be an abuse of power (as defined by the UCoC). So I think something where dewikt decides what consensus there is and isn't about gloss is a necessary next step. If there is consensus that supports Udo T and Alexander, the block and filter are appropriate. If there is consensus against or no consensus they would not be. So I would like the U4C to ask dewikt community to find consensus over the next X months (perhaps 6) about this. I am not sure about what to propose for Might Wire while that goes on. Barkeep49 (talk) 17:36, 11 November 2024 (UTC)
German translation by Deepl |
---|
Ich glaube nicht, dass es einen Dewikt-Konsens über die Verwendung von Gloss gibt. Ich habe Verständnis für den Standpunkt von Udo T. und Alexander Gamauf, dass die große Menge an Arbeit von Mighty Wire ein Problem darstellt. Wenn es einen dewikt-Konsens über die Verwendung von Glossen gäbe, wäre ihr Vorgehen meiner Meinung nach „kein“ Machtmissbrauch (im Sinne der UCoC). Daher denke ich, dass dewikt entscheiden muss, ob es einen Konsens in Bezug auf Glosse gibt oder nicht, was ein notwendiger nächster Schritt wäre. Wenn es einen Konsens gibt, der Udo T und Alexander unterstützt, sind die Sperre und der Filter angemessen. Wenn es einen Konsens dagegen oder keinen Konsens gibt, wären sie es nicht. Ich würde es daher begrüßen, wenn die U4C die dewikt-Gemeinschaft bitten würde, in den nächsten X Monaten (vielleicht 6) einen Konsens in dieser Frage zu finden. Ich bin mir nicht sicher, was ich für Might Wire vorschlagen soll, während dies geschieht. Barkeep49 (talk) 17:36, 11 November 2024 (UTC) |
- I'm of a similar mind to Barkeep here; there doesn't seem to be consensus on the content issue and that is leading to two sides that both feel they are justified in taking their respective actions. The way forward here should be discussion, and a discussion in which Mighty Wire can participate (either through having messages copied onto the discussion or a reduction in the local block against him). In my view at this point there is a case to be made that administrative tools have been misused in a way that would give rise to a UCOC violation, so I am leaning towards accepting the case, though will wait for more discussion with other U4C members before making my vote. There also may be a way forward here that involves this case being declined but both parties agreeing to a mediated settlement of some kind to allow for the local discussion on the content issue to progress. – Ajraddatz (talk) 20:14, 11 November 2024 (UTC)
German translation by Deepl |
---|
Ich bin hier ähnlicher Meinung wie Barkeep; es scheint keinen Konsens in der Frage des Inhalts zu geben, und das führt zu zwei Seiten, die sich beide für berechtigt halten, ihre jeweiligen Maßnahmen zu ergreifen. Der Weg nach vorne sollte eine Diskussion sein, an der sich Mighty Wire beteiligen kann (entweder durch das Kopieren von Nachrichten in die Diskussion oder durch eine Reduzierung der lokalen Sperre gegen ihn). Meines Erachtens spricht derzeit einiges dafür, dass die administrativen Werkzeuge in einer Weise missbraucht wurden, die zu einem Verstoß gegen die UCOC führen würde, daher neige ich dazu, den Fall zu akzeptieren, werde aber noch weitere Diskussionen mit anderen U4C-Mitgliedern abwarten, bevor ich meine Entscheidung treffe. Möglicherweise gibt es auch einen Weg nach vorne, der darin besteht, dass dieser Fall abgelehnt wird, aber beide Parteien einer Art Schlichtung zustimmen, damit die lokale Diskussion über den Inhalt fortgesetzt werden kann. – Ajraddatz (talk) 20:14, 11 November 2024 (UTC) |
Accept votes
- I see a case here were there is no local body, so the U4C is responsible. In this case there might be a violation of the UCoC, section "3.2 – Abuse of power, privilege, or influence", where a local administrator could have used his rights to enforce a guideline that was not ratified by the community. A more detailed analysis is needed, hence I'm accepting this case. // In diesem Fall gibt es kein lokal Zuständiges SG, damit ist das U4C zuständig. In diesem Fall könnte eine Verletzung des Abschnitts "3.2 – Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss" vorliegen, wo ein Admin seine Rechte genutzt haben könnte, um eine von der Community potenziell nicht ratifizierte Regel durchzusetzen. Da eine genauere Analyse notwendig ist, nehme ich diese Anfrage an. Luke081515 22:46, 12 November 2024 (UTC)
- i can understand the views of both sides and i think, there might be a solution that could solve this problem. The UCoC violation claims are comprehensible (i'm not giving a judgment here yet) and there is no local co-equal decision body. If accepted (by minimum of 5 U4C members and >50 % of U4C members), we will do some further research and discuss this conflict in detail. --Ghilt (talk) 09:19, 13 November 2024 (UTC)
English translation by Deepl |
---|
ich kann die Ansichten beider Seiten nachvollziehen und ich denke, dass es eine Lösung geben könnte, die dieses Problem löst. Die Behauptung der UCoC-Verstöße ist nachvollziehbar (ich gebe zu diesem Zeitpunkt noch keine Bewertung ab) und es gibt keine lokale übergeordnete Instanz. Sollte diese Anfrage angenommen werden (durch min. 5 U4C-Mitglieder und > 50 % der U4C-Mitglieder), werden wir weiter recherchieren und diesen Konflikt en détail diskutieren. --Ghilt (talk) 09:19, 13 November 2024 (UTC) |
- I accept and would like us to do what I proposed above. Barkeep49 (talk) 15:29, 14 November 2024 (UTC)
- I have been waiting to vote on the motion to see if any of the dewikt members will give feedback. (Ich habe mit der Abstimmung über den Antrag gewartet, um zu sehen, ob eines der dewikt-Mitglieder eine Rückmeldung geben wird.) Barkeep49 (talk) 20:28, 2 December 2024 (UTC)
- Vielleicht wissen die Kollegen genauso wie ich nicht genau, was von ihnen erwartet wird, weil sie mit dem hiesigen Procedere nicht vertraut sind. – Perhaps, like me, my colleagues don't know exactly what is expected of them because they are not familiar with the procedure here. Brettchenweber (talk) 22:18, 2 December 2024 (UTC)
- Alle können auf der Diskussionsseite kommentieren oder Vorschläge machen. / Everybody can comment on the talk page or make recommendations. Ghilt (talk) 11:54, 3 December 2024 (UTC)
- Vielleicht wissen die Kollegen genauso wie ich nicht genau, was von ihnen erwartet wird, weil sie mit dem hiesigen Procedere nicht vertraut sind. – Perhaps, like me, my colleagues don't know exactly what is expected of them because they are not familiar with the procedure here. Brettchenweber (talk) 22:18, 2 December 2024 (UTC)
- I have been waiting to vote on the motion to see if any of the dewikt members will give feedback. (Ich habe mit der Abstimmung über den Antrag gewartet, um zu sehen, ob eines der dewikt-Mitglieder eine Rückmeldung geben wird.) Barkeep49 (talk) 20:28, 2 December 2024 (UTC)
- I accept, I am happy that the community has started to work on resolving the issue that caused this conflict, in my opinion there are still some points that need to be clarified. --Civvì (talk) 19:15, 14 November 2024 (UTC)
- Accept. There is a prima facie case, in my view, that a UCOC violation has occured (like Ghilt, not saying that it has happened, just that I think the burden we require to accept the case has been met), and without a local body to investigate that puts it in the U4C jurisdiction. I think both sides are rather entrenched in their views and (understandably) annoyed with the other, and I think that community discussion and an acceptance of the resulting consensus by all parties is the way forward. We will need to discuss internally what the next steps look like once the case is accepted, but I would be supportive of a motion like that proposed by Barkeep above, and possibly request that the parties come back to us (here? elsewhere?) after that time period has expired to report on the progress. – Ajraddatz (talk) 00:50, 15 November 2024 (UTC)
- Accept this case where the specific issue in question has no local community consensus, the claim of possible UCoC violation is not entirely baseless, and there is no local enforcement structure to help deal with the issue. 0xDeadbeef (talk) 08:01, 17 November 2024 (UTC)
Decline votes
Motions
U4C members may propose motions to resolve the case or as a temporary measure during the case.
- Action: the block of Mighty Wire gets lifted.
- Warning: we remind Mighty Wire of using a more civil tone in discussions. Lifting this block does not prevent future blocks.
- Recommendation: we recommend that dewikt administrators try to not perform administration actions when they have been previously involved in discussions or conflicts with a user, and if this cannot be avoided due to the low number of active administrators to be careful to avoid actions under a conflict of interest that can be seen as an act of silencing (potentially valid) criticism.
- Recommendation: we recommend an RfC (de:wikt:Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen) about the requirement of a glosse and the drafting of a clear guideline about how a glosse should be. Each local project, no matter how small, is not an island. If technical help is needed to automate operations help can be requested outside the project.
We also encourage Udo T. to continue to contribute to the RfC on de.wiktionary.
Deutsche Übersetzung:
- Aktion: die Sperre von Mighty Wire wird aufgehoben.
- Warnung: wir erinnern Mighty Wire daran, einen höflicheren Ton in Diskussionen zu verwenden. Eine Entsperrung jetzt schützt nicht vor zukünftigen Sperren.
- Empfehlung: wir empfehlen, dass dewikt-Administratoren versuchen sollten, keine administrativen Aktionen durchzuführen, wenn sie zuvor in Diskussionen oder Konflikte mit einem Benutzer verwickelt waren, und wenn dies aufgrund der geringen Anzahl aktiver Administratoren nicht vermieden werden kann, darauf zu achten, dass Aktionen unter einem Interessenkonflikt vermieden werden, die als ein Akt des Unterdrückens von (potentiell berechtigter) Kritik angesehen werden können.
- Empfehlung: Wir empfehlen ein RfC (de:wikt:Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen) über das Erfordernis einer Glosse und die Erarbeitung einer klaren Richtlinie, wie eine Glosse aussehen sollte. Jedes lokale Projekt, und sei es noch so klein, ist keine Insel. Wenn technische Hilfe benötigt wird, um Abläufe zu automatisieren, kann Hilfe außerhalb des Projekts angefordert werden.
Wir ermutigen Udo T. auch, weiterhin zum RfC auf de.wiktionary beizutragen.
Support
- de.wiktionary is on a good path to locally find a decision over the controversial topic of glosses and especially over their necessity. A community decision will end this debate. I hope that Mighty Wire uses his unblock to cooperate a bit better in the future. Sooner or later, you will need to work together for the benefit of the quality of de.wiktionary. And regarding the conflict of interest in admin decisions, this is a general topic in all projects, with many nuances depending on the situation and people involved. --Ghilt (talk) 20:27, 1 December 2024 (UTC) Übersetzung: de.wiktionary ist auf einem guten Weg, lokal eine Entscheidung über das umstrittene Thema der Glossen und insbesondere über deren Notwendigkeit zu treffen. Eine Gemeinschaftsentscheidung wird diese Debatte beenden. Ich hoffe, dass Mighty Wire seine Entsperrung nutzt, um in Zukunft etwas besser zu kooperieren. Früher oder später werdet ihr zusammenarbeiten müssen, zum Nutzen der Qualität von de.wiktionary. Und was den Interessenkonflikt bei Adminentscheidungen angeht, so ist dies ein allgemeines Thema in allen Projekten, mit vielen Nuancen je nach Situation und beteiligten Personen.
- I think this strikes a good balance in the situation before us. I think we can recognize that both sides mean well here, and are at least slightly annoyed with the other. But I am glad to see some initial steps to resolve the conflict locally, and I think that the removal of the block will help promote further collaborative work. – Ajraddatz (talk) 22:06, 2 December 2024 (UTC)
- Community discussion is the right way to clarify unclear points, and I would really like both users to try to put aside resentment to participate constructively in this RFC (Meinungsbild). It is fine and a good thing to put passion in what we do but sometimes we need to read our contents too (Glosse is missing here too, but, as is always the case with our projects, incomplete does not mean wrong.) --Civvì (talk) 22:52, 2 December 2024 (UTC)
- I hope the local community discussion will solve the issue, and that mighty wire uses the chance of his unblock. Added to that, this decision might increase the awareness to prevent admin decisions with a conflict of interest. Luke081515 22:13, 5 December 2024 (UTC)
- I'd like to emphasize that I support an unblock for Mighty Wire on the principle that an admin should only make blocks on users they have had conflicts with when said user has clearly violated the rules of the project (therefore an obvious block). The block of Mighty Wire was not based on clear-cut guidelines, and may have escalated the conflict. Using an edit filter to specifically target a user was not the best behavior either. On the other hand, this decision should not and does not grant Mighty Wire immunity from future blocks due to disruption or incivility. A community consensus on the matter of glosses would be helpful from this point forward. 0xDeadbeef (talk) 15:59, 7 December 2024 (UTC)
- I agree with a lot of what my colleagues wrote. I would remind Mighty Wire to work colloboratively with other editors. I would remind everyone to use conversation and dispute resolution to solve problems. I think there has been a strong start to the dewikt community's efforts so far at resolving the gloss question. I hope they reach agreement and that the commmunity can carry on in a strong way. Barkeep49 (talk) 16:31, 8 December 2024 (UTC)
- Ich stimme mit vielem überein, was meine Kollegen geschrieben haben. Ich möchte Mighty Wire daran erinnern, kollaborativ mit anderen Redakteuren zusammenzuarbeiten. Ich möchte alle daran erinnern, Gespräche und Streitschlichtung zu nutzen, um Probleme zu lösen. Ich denke, dass die Bemühungen der dewikt-Gemeinschaft um eine Lösung der Glossenfrage bisher einen guten Anfang genommen haben. Ich hoffe, dass sie zu einer Einigung kommen und dass die Gemeinschaft in einer starken Weise weitermachen kann. Barkeep49 (talk) 16:31, 8 December 2024 (UTC)
- After reading the discussions and also translating the texts from German, I agree with my colleagues above and I think after the recent updates the local community discussion is best way to solve the issue. --Ibrahim.ID (talk) 12:55, 9 December 2024 (UTC)
Oppose
- ...
Neutral
- ...
Updates
This section is used only by U4C members and official designees (including WMF staff who support the U4C) to provide updates about the request.
- This case has been accepted by a minimum of five U4C members and is therefore being processed. On behalf of the U4C, --Ghilt (talk) 10:02, 15 November 2024 (UTC)
- The motions have been published and are open to be voted upon. On behalf of the U4C, --Ghilt (talk) 20:35, 1 December 2024 (UTC)
- @Mighty Wire and Udo T.: for your information. --Ghilt (talk) 20:41, 1 December 2024 (UTC)
- The motion has been accepted with 7 support votes and 1 abstention due to inactivity. On behalf of the U4C, --Ghilt (talk) 06:10, 10 December 2024 (UTC)
- I am concerned about the actions of Mighty Wire after this motion was passed. In my experience behavior may become troublesome when done at scale even if it is not troublesome when done in a small amount. Mighty Wire immediately creating hundreds of new articles, none of them with glosse, after being unblocked is, at best, lacking in collaboration. Barkeep49 (talk) 03:16, 11 December 2024 (UTC)
- The case is now closed; normal rules for the project apply to Might Wire as usual. If there are continuing issues about this, you can get back to us. On behalf of the U4C, Luke081515 21:23, 19 December 2024 (UTC)