Wikimedia CH
Wikimedia Schweiz | |
---|---|
![]() | |
![]() Schweiz | |
Ort | ![]() |
Country code | CH |
Gründungsdatum | 14. April 2006 |
Amtliche Sprache(n) | |
Andere Sprache(n) | |
Website | https://www.wikimedia.ch/de/ |
Mailing list | Wikimediach-l |
Freenode | #wikimedia-chverbinden |
@WikimediaCH | |
WikimediaCH |
- CH Wikimedia CH
- GB Wikimedia UK
- KR 위키미디어 한국
- RU Викимедиа РУ
- US-NYC Wikimedia New York City
- ESP-WE Wikiesfera Grupo de Usuarixs
- H-GAPS H-GAPS User Group
- MK-SK Shared Knowledge
- NGA-HA Hausa Wikimedians User Group
- NGA-IG Igbo Wikimedians User Group
- RU-Don Don Wikimedians User Group
- US-NE New England Wikimedians
- WJ WikiJournal
- WK? Whose Knowledge?
Wikimedia CH ist der lokale Wikimedia-Verband in der Schweiz. Er wurde am 14. Mai 2006 gegründet. Siehe unsere Statuten. Wikimedia CH wurde von allen kantonalen Finanzämtern in der Schweiz als gemeinnützig anerkannt.
Unterstützung für die Gemeinschaft
Kalender
Zuwendungen
Stipendium
Richtlinien
- Raumrichtlinie für respektvolles Verhalten.
- Interessenkonfliktpolitik.
- Offizielle Stellungnahme von Wikimedia CH (Konflikt in französischsprachigen Regionen).
- Informationen zu CoViD-19.
Veranstaltungen
Aktionen/Kalender
- Der Kalender kann sowohl von Mitarbeitern als auch von Freiwilligen aktualisiert werden. Es sollen dort alle Veranstaltungen aus der gesamten Schweiz angezeigt werden, unabhängig von der Sprache.
- Der partizipative Kalender kann sowohl von Mitarbeitern als auch von Freiwilligen aktualisiert werden. Es sollen dort alle Veranstaltungen aus der gesamten Schweiz angezeigt werden, unabhängig von der Sprache.
Spezielle Veranstaltungen
- Aufruf zur Einreichung von Projekten 2018.
- Ideen-Workshop 2017 (Wikimedia CH).
- Ideen-Workshop 2018 (Wikimedia CH).
Vergangene Veranstaltungen
Fotos von vergangenen Wikimedia-Veranstaltungen und Treffen in der Schweiz sind verfügbar hier.
Berichte
- Finanzbericht, Revisionsbericht und Jahresbericht für 2019.
- Finanzbericht, Revisionsbericht und Jahresbericht für 2018.
- Finanzbericht, Revisionsbericht und Jahresbericht für 2017.
- Finanzbericht, Revisionsbericht und Jahresbericht für 2016.
- Jahresbericht, Finanzbericht und Revisionsbericht für 2015.
- Jahresbericht und Finanzbericht für 2014.
- Jahresbericht und Finanzbericht für 2013.
- Jahresbericht und Finanzbericht für 2012 (verweist auf die Präsenz von Wikimedia CH).
- Jahresbericht und Finanzbericht für 2011 (verweist auf die Präsenz von Wikimedia CH)
- Zusammenfassung des Board Governance Workshops, der am 14. Juli 2016 stattfand.
Rundschreiben
Wikimedia CH veröffentlicht monthly Newsletter in 3 offiziellen Schweizer Sprachen und in Englisch.
Programme
Bildung
- Lehrstrategie Einseiter: WMCH Lehrstrategieübersicht.
- Lehrstrategie Vollversion (aktualisiert): WMCH Lehrstrategie.
- Lehraktionsplan Vollversion (aktualisiert): WMCH Lehrstrategie.
Schulen und Institutionen von höhere Bildung
#theLab
Im Jahr 2019 begann Wikimedia CH eine Partnerschaft mit der Fakultät der Pädagogik von Locarno für eine Reihe von Veranstaltungen angeleht an Seminare, die von Lehrern und ihren Schülern veranstaltet werden. Diese Seminare werden an der wunderschönen Örtlichkeit Locarno Palacinema abgehalten und laufen unter dem Namen #theLab.
Das Ziel sind die DigitalHumanities und, zusätlich zu einem Unterstützer den Laboratorien, Wikimedia CH beteiligen sich auch an der InformationLiteracy projekt. Weitere Kurse befassen sich mit der Erstellung von Cartoons, Robotik und Codierung.
Der erste Workshop zur Informationkompetenz fand am 21. Januar mit einer Mittelschulklasse. Die Studenten wurden in vier Teams aufgeteilt und nahmen an einer Reihe von Forschungsaktivitäten teil, um einen Abschlusspreis zu gewinnen. Suchen sie zwischen virtuellen Schatzsuchen nach Fake News und anderen aktivitäten, hatten die Schüler und Lehrer viel spaß und die Initiative war ein großer Erfolg.
Wikimedia CH wird die zweite Sitzung des Labors mit der Fakultät für Pädagogik von Locamo abhalten, die der Grundschule gewidmet ist. Nach der ersten Sitzung mit Mittelschulen wird diesmal die Sitzung der Informationskompetenz den Kindern gewidmet sein. Das Format wird ein Spiel mit einer Folge von Quests sein, die mithilfe von Wikimedia Projekt im Allgemeinen gelöst werden müssen und die Struktur von wahren/falschen Fragen haben.
The sessions were done together with the teachers and the survey revealed that the high percentage of students considered the courses interesting and would repeat them whiel the same teachers considered them interesting and would replicate.
Zusammenarbeit mit CERRD (Kantonsabteilung für digitale Ressourcen)
In September Wikimedia CH started a collaboration with the Educational and Digital Resource Center of Canton Ticino to transfer didactical material in open license in WIkimedia projects. The material is specifically dedicate to high schools and concerns biology, chemistry and physics. It is published currently in a Moodle platform and is released in open license, with this project Wikimedia CH will train a community manager to transfer it in Wikiversity and in Wikibooks.
Wikipedia-Ausbildung für Lehrer in Genf, 27.03.2019
Gabriel will be giving a workshop to teachers in Geneva. The project is not entirely defined yet, and will be added both to our calendar and to the page for the month of French-language contribution, which takes place every year in March.
Devoxx4kids in Lugano
The 6th April Wikimedia CH participated to the Devoxx4kids in Lugano. This time the main topic has been the mapping using OpenStreetMap. Five tutors trained around 100 students to the use of OpenStreetMap and how map Wikipedia articles using this project.
Steuerungskomitee (Deutscher Bereich)
The 17th April 6 educators or wikipedians involved in educational programs met in Olten to discuss how to re-organize the educational area for German area and to receive feedbacks. These meetings have been helpful to define what they need to operate and what are the priorities.
Media in Piazza
The next edition of Media in Piazza will be held in Lugano the 24th and the 25th October. In the meantime the orga team is meeting regularly and has defined a Manifesto. In addition the Swiss Confederation has selected the project and included in the list of 11 most innovative projects in terms of innovation in education.
Universitäten
Wikipedia-Training für Studenten der Universität Neuenburg, März und April 2019
Amandine made a successful project in 2018, the Wikineocomensia project. Aimed to involve the university of Neuchâtel and the Laténium museum, it helped her secure strong ties with the Laténium director, who also teaches at the university. She will be training a group of his students to edit Wikipedia, possibly on Swiss archeological topics, from the end of March to early April 2019. The project page will be displayed once it is set up, on our next newsletter.
Wikimedia Workshop an der ETH, 2. und 4. Juni 2019
The 2-days workshop (hosted by AMB and 50years AVETH) focused on the role of Wikimedia platforms in the current ecosystem of research, specifically English Wikipedia, Wikimedia Commons (file archive) and Wikidata (structured metadata).
The main topics has been the general architecture of the Wikimedia platforms, the key aspects of copyright laws, the writing of scientific articles on English Wikipedia, the metrics and strategy for dissemination of scientific results to the general public, the new frontiers of open-access bibliometry and the gender-gap initiatives in the scientific field related to Wikimedia platforms.
Lebenslanges Lernen
Wikidata workshop in Lausanne, Friday, March 29th
After a Wikidata day organized for GLAM professionals on the 28th, Shonagon will be coming to Lausanne on March 29th to give a Wikidata workshop. Shonagon works for the Louvre museum. He is also a Wikidata enthusiast and one of the main contributors of Crotos, an image search engine that relies on Commons and on Wikidata. His Wikidata workshop will be geared towards all Wikimedians interested in learning how to use Wikidata. This Wikidata session should also be very interesting for art enthusiasts, so sign up and join us.
Wikipedia for Peace 26. April - 5. May
This year Wikimedia CH will support again Wikipedia for Peace in Mont Soleil. For ten days, 12 people from around the world will come together to write and edit Wikipedia content about topics related to the peace, social justice, and Earth's climate. The page of the project is available for any detail. Wikipedia for Peace had its 2nd edition on Mont Soleil, to introduce and practice Wikipedia for newcomers, who were interested in items of peace, social justice, and Earth's climate and their man and women of action. Organized together with en:Service Civil International, for ten days twelve people from around Europe came and lived together, unified in the spirit, to enlarge and improve Wikipedia content. More than 100 articles has been translated to their mother langues, that is Finnish, Ukrainian, Polish, Slovenian, Serbian, German, Russian, Vietnamese, Lao, Catalan and French. The results of the project are available for detail sight.
Partnerschaften
Wikimedia CH diskutiert mehrere Partnerschaften im Bildungsbereich oder um die bestehenden zu konsolidieren. Mehrere Treffen wurden vereinbart, mit der EPFL von Lausanne und mit der Fakultät für Pädagogik von Locarno; die Beziehung verbessert sich, und einige Diskussionen mit anderen Universitäten oder gleichgesinnten Vereinen im Gange sind.
Werkzeuge
„Dico des ados‟ in Sierre, 22. Mai
Ein Projekt in der Nähe des Wiktionary, aber für Teenager, „Dico des ados‟, wird am 22. Mai in Sierre vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an französischsprachige Kinder von 8 bis 14 Jahren, aber Erwachsene, insbesondere Lehrer, sind willkommen. Das Wikimedia CH-Team wurde eingeladen, das Projekt zu entdecken. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Flor <flor.mechainwikimedia
ch>.
Minipedia, eine leichte Version von Wikipedia
During Wikipedia+Education of San Sebastian there was the possibility to discuss the state of work of tools and the Basque community presented their version of Txikipedia. The Italian community started to discuss a possible solution similar to that of Txikipedia and Wikimedia ch is supporting this discussion.
Gemeinschaft
Italienische Gemeinschaft
Neujahrs-Brunch: Chiasso
Wie jedes Jahr trafen sich die Wikipedianer von Insubria und Tessin, um den Geburtstag von Wikipedia in Chiasso zu feiern. 12 Wikipedianer feierten das Zeitalter von Wikipedia und diskutierten Projekte für 2019.
Wiki-Meetups der Gruppe der Insubria: Oleggio
After the yearly CH New Year's brunch in Chiasso, where we had 15 Wikipedians of the Insubria group, the group met again on 19 January in Oleggio at the Archaeological and Ethnographic Museum Carlo Giacomo Fanchini for an edit-a-thon about the museum and local culture. The event included 14 editors who wrote articles and uploaded pictures (in total 781 articles and files). The gathering ended with a dinner and a group photo with the "tabarristi", another group that met the same day at the museum, wearing the traditional tabarro, a typical costume of the southern Alps. The page of the event is available here where you can read about the details of the event.
Carlo Amoretti tour: Lonate Pozzolo 11. May
The 11th May it will start the Carlo Amoretti tour, a long program of edit-a-thons around Insubria. Retracing the steps of the scientist and adventurer Carlo Amoretti among the territories of Insubria, the Wikipedian community will propose a visit to Lonate Pozzolo, once located on the Austro-Piedmontese border. This is the first event of a long program that will continue in June in Como.
Amoretti team lands in Nesso (Como), June 1st
The 1st June Amoretti team landed in Nesso on the Lake of Como. By boat 24 wikipedians and students arrived early in this famous village developed around a waterfall even reported by Leonardo da Vinci in the Codex Atlanticus. After a visit to the village and its churches, the group gathered in the municipal house where they wrote the articles related to the town, uploaded pictures and mapped the territory. Two experts of the history of the village were present to support the group and to report the historical memory of this small but nice village on the shores of the lake.
Diversität
Blinde und sehgeschädigte Nutzer
Wikimedia CH hat seit 2018 eine Zusammenarbeit mit dem Verband Albinit. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine Testphase von sehbehinderten Benutzern als passive und aktive Benutzer zu haben. Die erste Runde ist beendet und es gab vier Tester, um vier italienische Projekte (Wikipedia, Commons, Wikivoyage and Wikisource) zuüberprüfen, und eine Bewertung basierend auf 6 Parametern zugaben:
- Einfaches Lesen der Artikel und Links einfach zu bedienen.
- Einfache Recherche: Möglichkeit, zwischen verschiedenen Inhalten der Seite zu wechseln.
- Gutes Management von nicht-textuellen Elementen: Fähigkeit, nicht-textuelle Elemente zu lesen.
- Inhaltsverteilung: Seitenverwaltung und Inhaltsverteilung.
- Verwendbarkeit von Zubehörelementen (insbesondere Vorlagen): Infobox, Notizen usw.
- Aufgewendete Energie für die Aktivität (eine Maßnahme zur Selbsteinschätzung des erforderlichen Aufwands für die Aktivität).
In diesem Fall lag der Schwerpunkt des Tests nicht nur auf der Zugänglichkeit, wie dies normalerweise bei Behinderungen der Fall ist, sondern auch auf der Benutzerfreundlichkeit und insbesondere auf dem letzten Parameter: der verbrauchten Energie während der Aktivität.
Das Ziel des Projekts ist es zu verwenden, die Fähigkeit von Menschen mit einer bestimmten Behinderung die Wikimedia-Projekte für ihre täglichen Aktivitäten (Studium oder Arbeit oder Edutainement), und ob Wikimedia-Projekte einen Vorteil bringen können zu überprüfen, speziell für Schüler mit Lernbehinderung.
Die Ergebnisse des Projekts wurden in Wikipedia + Education in San Sebastian vorgestellt.
Innerhalb dieses Projekts war Wikimedia CH in Kontakt auch mit der Vereinigung "Libro parlato" (gesprochenes Buch) von Verbania, die mit anderen ähnlichen Schweizer Verbänden zusammenarbeitet, um ihren Katalog in Wikidata zu veröffentlichen.
Frauen
ETH Zürich: m:Wikipedia:Meetup/Zurich/March 2020.
Projekte
- Wiki Loves Monuments in Schweiz.
- Storia delle Alpi (LabiSAlp Mendrisio).
- Herbarium von Neuenburg.
- Wickiana (Zentralbibliothek Zürich).
- Encyclopédie du monde actuel.
- Valdensia (Kantons- und Universitätsbibliothek von Lausanne).
- Projekt:Schweiz/Biografien von Frauen in der Schweiz.
Verantwortlichkeiten
Aktueller Vorstand
25. Mai 2018 und später.
- Muriel Staub, Präsidentin.
- Bagawathram Maheswaran, Vorstandsmitglied.
- Mauro Cassina, Vorstandsmitglied.
- Jon Becker, Vorstandsmitglied.
- Neko Rama, Vorstandsmitglied.
- Matthias Nepfer, Vorstandsmitglied.
Mitarbeiter
Festanstellung
- Geschäftsführer:
Jenny Ebermann (0.8 FTE) - GLAM Program & Partnership Manager (Galleries, Libraries, Archives & Museums):
Debora Lopomo (0.8 FTE) - Betreuung der italienischsprachigen Freiwilligen und Bildungs-Projektmanager:
Ilario Valdelli (0.6 FTE) - Betreuung der deutschsprachigen Freiwilligen und Bildung:
Ulrich Lantermann (0.8 FTE) - Betreuung der französischsprachigen Freiwilligen und Bildung:
Flor Méchain (0.6 FTE) - Outreach & Program Communication Manager:
Kerstin Sonnekalb (0.9 FTE) - Finanzen und HR:
Marie-Louise Cognard (WMCH) (0.5 FTE) - Stakeholder Relations & Fundraising Manager:
Darja Budanov (0.6 FTE)
Aushilfspersonal
- Keine.
Archiv
Vorherige Diskussionen auf dieser Seite werden im Archiv verwahrt. alle Unterseiten dieser Seite
Kontaktiere uns
- Bitte sprechen Sie uns auf info
wikimedia
ch an.
- Verleih von fotografischer Ausrüstung
- Seite auf Commons.
- Nachrichtenverteiler
- Nachrichtenverteiler für Wikimedianer in der Schweiz unter wikimediach-l.
- Werde Fan von Wikimedia CH auf .
- Folge unseren Tweets unter @ .
- Folge uns auf LinkedIn: .
- Postanschrift
- Wikimedia CH
- c/c BDO SA
- Via Vedeggio 3
- 6814 Lamone
- Schweiz
- Website
- https://wikimedia.ch/de/
Siehe auch
- Wikimedia CH auf Wikimedia Commons.
- Wikimedia CH auf der deutschen Wikipedia.
- Wikimedia CH auf der französischen Wikipedia.
- Wikimedia CH auf der italienischen Wikipedia.