Jump to content

Wikimedia Deutschland/Plan 2022/Programme & Erfolgskriterien

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

English version of this site

Strategien Programme & Erfolgskriterien Wirtschaftsplan 2022 Wirtschaftsplan 2022 akt. Halbjahresbericht 2022 Finanzbericht 2022

Auf dieser Seite stellen wir unsere Programme vor, mit denen wir die jeweiligen Strategien umsetzen. In jedem Programm setzen wir uns für das Jahr 2022 Erfolgskriterien, die deutlich machen, welche Veränderung wir in diesem Jahr erreichen wollen - und woran wir feststellen können, ob uns dies gelingt.

Freiwillige

[edit]

Strategie: Zusammenarbeit mit der Community

[edit]

Programm 1: Förderung

[edit]

Ohne die Arbeit der Ehrenamtlichen in Wikipedia & Co. gäbe es diese Projekte nicht. Sie erstellen und pflegen nicht nur Einträge, sondern suchen neue Belege, planen gemeinsame Projekte zum Erstellen und Verbreiten freier Inhalte, rufen Wettbewerbe ins Leben und erklären öffentlichen Einrichtungen, wie sie Teil der Wiki-Welt sein können. Dabei unterstützen wir sie, indem wir zum Beispiel Reisekosten, Raummieten, Literaturbeschaffung, Technikleihe oder Versicherungen übernehmen. Jedes Jahr vergeben wir hunderte solcher Förderungen und sorgen für eine verlässliche Abwicklung und Qualität der Förderung.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Mitglieder der Communitys sollen ihre Beiträge zu Freiem Wissen bestmöglich leisten können.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Freiwillige können für ihre Arbeit an Freiem Wissen verlässlich auf finanzielle und organisatorische Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zurückgreifen. Die Geförderten bewerten die Förderung durch WMDE (Einzel- & Projektförderung) weiterhin sehr positiv (durchschnittliche Bewertung mind. 9 von 10 im Förderbarometer).
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Neuaufsetzen der Technikleihe
  • Akquirierung von 3 weiteren Verlagen für The Wikipedia Library
  • Anpassungen aufgrund von Communityfeedback, veränderter Tools oder Prozesse (z.B. CRM) sind umgesetzt.

Programm 2: Community Management

[edit]

Einige Ehrenamtliche arbeiten mit Wikimedia Deutschland zusammen, um Veranstaltungen, Wettbewerbe und thematische Projekte für das Beitragen von vielen weiteren Ehrenamtlichen zu schaffen. Wir stärken diese multiplikatorische Arbeit und entwickeln Unterstützungsstrukturen und -angebote. Damit Ehrenamtliche partnerschaftlich mitbestimmen können, wie wir sie unterstützen, bieten wir Austausch- und Feedbackformate an.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Ehrenamtliche arbeiten mit Wikimedia Deutschland zusammen und schaffen für mehr und diverse Menschen Formate zum Beitragen zu Freiem Wissen.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Potentielle Multiplikator*innen erhalten bei WMDE erste bedarfsgerechte Unterstützung für ihre mulitplikatorischen Vorhaben. Ehrenamtliche aus den Communitys beteiligen sich an unseren Austauschformaten und Qualifizierungsangeboten und ihre Bedarfe gehen in die Weiterentwicklung der Communityarbeit ein.
In unseren Austauschformaten wird von Ehrenamtlichen und WMDE-Mitarbeitenden überwiegend positives Feedback zur Art und Weise der Zusammenarbeit gegeben.
Ein neues Community Portal als zentrales Informations- und Interaktionsangebot erhält positives Feedback von Multiplikator*innen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Mindestens eine Aktion zum Bewerben der Förderung in unterrepräsentierten Gruppen ist umgesetzt und hinsichtlich ihrer Wirkung evaluiert.
  • Online Community-Foren zur Diskussion wechselnder Themen der Vereinsarbeit für die Community finden regelmäßig statt.
  • Jährliche Konferenzen AdminCon und FemNetz sind mit ehrenamtlichen Multiplikator*innen umgesetzt.
  • Jährliche Wettbewerbe Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth sind mit ehrenamtlichen Multiplikator*innen umgesetzt und in der Öffentlichkeit sichtbar.

Programm 3: Technische Wünsche

[edit]

Mit dem Projekt Technische Wünsche verbessern wir MediaWiki, die Software hinter Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit mit den Wikimedia-Communitys. Seit 2019 arbeiten wir an von der deutschsprachigen Community gewählten Themenschwerpunkten. Wir werden die Arbeit an dem in 2019 gewählten Themenschwerpunkt, “Leichter mit Vorlagen arbeiten”, fertigstellen und den in 2020 gewählten Themenschwerpunkt, "Bessere Unterstützung von Geoinformationen", weiterführen. Zusätzlich werden wir eine Umfrage zur Wahl eines neuen Themenschwerpunktes starten, welcher den in 2019 gewählten Schwerpunkt ersetzen wird.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel 1: Mitglieder der Communitys können ihre Beiträge zu Freiem Wissen bestmöglich leisten.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Möglichkeit interaktive Karten auf der deutschsprachigen Wikipedia zu erstellen und zu editieren wird besser. Nutzer*innen in dewiki erstellen erstmals in Artikeln interaktive Karten mit der Erweiterung “Kartographer”.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Hilfe/Information über Kartographer ist verfügbar.
  • Kartographer wird auf dewiki bereitgestellt.
Programmziel 2: Mitglieder der Communitys können partnerschaftlich mitgestalten, welche technischen Verbesserungen in den Wikimedia-Projekten umgesetzt werden.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mehr Menschen und mehr Menschen mit diversen Hintergründen aus den deutschsprachigen Wikimedia-Projekten bestimmen mit über die technischen Verbesserungen, die angegangen werden. Die Teilnahme an der Technischen-Wünsche-Umfrage auf der deutschsprachigen Wikipedia erhöht sich ggü. der Umfrage 2020 (Baseline 2020: 1010 Teilnehmende).
Es beteiligen sich an der Technischen-Wünsche-Umfrage auf der deutschsprachigen Wikipedia mindestens 15% Menschen, die sich nicht als männlich identifizieren. Abschätzung über eine nachfolgende Teilnehmendenbefragung (Vergleich mit Baseline 2020: 10,5%).
Es beteiligen sich auch Menschen mit Behinderungen an den Prozessen rund um Projektrecherche und -umsetzung.
Wir verstehen besser, welche Art der Zusammenarbeit an technischen Verbesserungen mit den Communitys gut funktioniert. Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Angebot unterschiedlicher Formate zur Beteiligung, die auf die verschiedenen Bedürfnisse und Präferenzen in der Community eingehen.
  • Gemeinsame Reflektion mit der Community, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert und ob sie sich verbessern ließe.

Programm 4: Fürsorge und Online-Kommunikationskultur

[edit]

Wo Dinge gemeinsam geschaffen werden, müssen sich alle Beteiligten sicher und willkommen fühlen. Wikimedia-Communitys bilden da keine Ausnahme. Mit extern begleiteten Workshops oder Kommunikationstrainings helfen wir Freiwilligen, die das Klima insbesondere in der Wikipedia wertschätzend und inklusiv gestalten wollen. Sind wir (Mit-)Veranstalter, wirken wir darauf hin, dass auch Freiwillige gut informiert Verantwortung übernehmen können für sichere, inklusive und einladende Veranstaltungen. Wir werden auch verstärkt und systematischer Ehrenamtliche beim Schutz vor Angriffen - online oder offline - unterstützen.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel 1: Community-Mitglieder und Wikimedia Deutschland setzen sich gemeinsam für eine konstruktive und wertschätzende Konfliktbearbeitung ein.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Aus der Community heraus entstehen neue Vorschläge, wie der Umgang mit Konflikten in der Wikipedia weiter verbessert werden kann. Mehr Ehrenamtliche beteiligen sich an unseren Formaten zum Thema (Baseline: 60 Beteiligte in 2020 und 2021).
Die Admins/Funktionsträger*innen entwickeln gemeinsam mit WMDE bedarfsgerechte Unterstützungsideen und ggf. ein erstes Unterstützungsangebot.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • 3 WMDE-Angebote zur konstruktiven onwiki- Konfliktbearbeitung
Programmziel 2: Wikimedia Deutschland und Community-Mitglieder tragen gemeinsam Sorge für Schutz und Sicherheit in den Wikimedia-Projekten.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Das zu erarbeitende “Fürsorgekonzept” für von WMDE verantwortete Veranstaltungen und Zusammentreffen (online/offline) geht in die Pilotphase und wird von einer Steuerungsgruppe aus Haupt- und  Ehrenamtlichen eng begleitet. Die Um- und Durchsetzung des Universal Code of Conduct in diesem Zusammenhang ist im Austausch mit WMF und Communitys geklärt. Die Steuerungsgruppe entscheidet über den Arbeits-/Zeitplan zur Konzepterarbeitung. Dabei sind Informations- und Feedbackmöglichkeiten für die Community berücksichtigt.
Ansprechpersonen aus verschiedenen Teams bei Wikimedia Deutschland sowie interessierte Ehrenamtliche sind für die Rollen und die zu entwickelnden Verantwortlichkeiten im Fürsorgekonzept ausgebildet.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die Meldestelle innerhalb des Fürsorgekonzepts nimmt verlässlich ihre Arbeit auf.
  • Ein schriftliches Fürsorgekonzept liegt zum Jahresende vor.

Programm 5: Lokale Community-Räume

[edit]

Wikipedia und Co. kann man nicht nur im Netz nutzen, sondern auch live erleben! In Berlin, Fürth, Hamburg, Hannover, Köln und München gibt es Räume vor Ort. Dort öffnen Freiwillige ihre Türen, arbeiten an gemeinsamen Projekten und erklären Gästen gern die Wiki-Welt. Wir finanzieren diese Räume und beraten die lokalen Gruppen bei ihren Vorhaben.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Ehrenamtliche arbeiten mit Wikimedia Deutschland zusammen und schaffen für mehr und diverse Menschen Formate zum Beitragen zu Freiem Wissen.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Orga-Teams der lokalen Community-Räume erreichen in kontinuierlicher partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland ihre selbst gesetzten Ziele. Die lokalen Orga-Teams und WMDE treffen sich regelmäßig zur gegenseitigen Information und Mitgestaltung sowie Inspiration in ihren Vorhaben zu Freiem Wissen.
Jedes lokale Orga-Team setzt sich selbst Ziele (entsprechend ihrem Förderantrag), die beschreiben, wie die Freiwilligen Freies Wissen voranbringen wollen.
Die Orgateams und WMDE geben sich regelmäßig Feedback mit dem Ziel, die Zusammenarbeit weiter zu verbessern und die Zielerreichung gemeinsam zu reflektieren.
Die lokalen Orga-Teams bewerten die von WMDE unterstützte Raumverwaltung, die im für die gemeinsame Arbeit entwickelten Handbuch niedergeschrieben ist, als positiv.

Programm 6: WikiCon

[edit]

Viele Menschen, die in ihrer Freizeit Wikipedia oder andere Projekte verbessern, treffen sich auch jenseits der Bildschirme. Das größte Treffen im deutschsprachigen Raum ist die WikiCon. Dort kommen hunderte Menschen zusammen, um ihre Lieblingsthemen zu diskutieren, gemeinsame Aktivitäten zu planen und sich als Teil einer Community zu fühlen. Wir übernehmen jedes Jahr die Organisation, Logistik und Durchführung der WikiCon.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Zusammenhalt in der Community und Motivation der Ehrenamtlichen werden gestärkt.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wir setzen gemeinsam mit der Community eine WikiCon um, bei der die Community Erfahrungen austauscht, Kontakte findet und pflegt und die Motivation für ihr freiwilliges Engagement gestärkt wird. Mindestens 75% der Teilnehmenden bewerten die WikiCon 2022 als hilfreich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die WikiCon 2022 findet in Zusammenarbeit mit einem ehrenamtlichen Orga-Team statt.

Strategie: Lebendige Community

[edit]

Programm 7: Kampagnen

[edit]

Alle können bei den Communitys von Wikimedia mitmachen, aber wissen das auch alle? Und wissen sie wie? Im deutschsprachigen Raum verbessern wenige tausend Freiwillige regelmäßig etwas in Wikipedia. Viele dagegen können sich nicht vorstellen, dass auch nach 20 Jahren keine zentrale Redaktion existiert, alles verändert werden kann – und dass es funktioniert. Weil Wikipedia und ihre Schwesterprojekte immer Nachwuchs brauchen, laden wir mit Kampagnen Menschen zum Mitmachen ein.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Menschen werden darauf aufmerksam, dass sie sich bei den Wikimedia-Communitys beteiligen können.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Menschen mit Potential zur Beteiligung in den Wikimedia Projekten zeigen verstärkt ihr Interesse durch Interaktion mit unseren Angeboten. Die initiale Konversionsrate* bei Erstkontakten (nicht Bestandskontakte) liegt im Jahr 2022 höher als die bisherigen Benchmarks in den verschiedenen Kommunikationskanälen (u.a. Email, Wikipedia-Banner, Social-Media, Post-Mailing).


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Aktivierung von ausreichend vielen Interessierten mit ausreichend Potential für die Gewinnung von 100 aktiven Editierenden (mit mindestens 5 Edits nach Registrierung).

*Konversion vom ersten Kontakt (z.B. Bannerimpression) zur ersten Aktion (z.B. Email-Öffnung, Besuch Landingpage etc.)

Spendende und Fördermitglieder erfahren häufiger als bisher über die Möglichkeiten des Einstiegs in ehrenamtliches Engagement. Noch kein Outcome in 2022

Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Mehr Ansprachen zum Thema ehrenamtliches Engagement im Kontext Wikimedia an diese Gruppe (Spendende und Fördermitglieder).
  • Geeignete Ansprachewege (die diese Gruppe zur Interaktion aktivieren) sind datenbasiert identifiziert.
Interessierte bzw. bereits finanziell Unterstützende können uns ihre Interessen in Hinblick auf ehrenamtliches Engagement mitteilen. Bereits finanziell Unterstützende teilen Informationen zu Ihren Interessen mit uns. Ihre Angaben können zur zielgerichteten Gestaltung weiterer Ansprachen genutzt werden.


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Anpassungen in der Infrastruktur sind erfolgt (Massen-Emailing-System, CRM), um Grundzüge des digitalen ehrenamtlichen Engagements abzubilden zu können.
  • Wir finden mind. 10 Testimonials, die sich für die Erstellung von motivierenden Geschichten zum Engagement für die Wikimedia-Projekte bereit erklären.

Programm 8: Orientierung

[edit]

Zwischen der Erkenntnis, dass man sich bei den Wikimedia-Projekten beteiligen kann, und dem Anlegen eines Benutzerkontos in einem der Projekte treffen Menschen eine bewusste Entscheidung, dass sie sich beteiligen wollen. Weil es gar nicht so einfach ist, für sich zu entscheiden, wo man anfangen will und ob digitales Engagement das Richtige ist, brauchen sie Informationen dazu, wo und wie konkret sie sich einbringen können. Ziel der Orientierung ist Information und die Bestärkung der Motivation zum Mitmachen und Ausprobieren.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Mehr Menschen wissen, wie sie sich in den Wikimedia-Projekten beteiligen können und sind motiviert, dies zu tun.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Menschen entscheiden sich durch unsere Angebote und Informationen zum Anlegen eines Benutzer*innen-Kontos. Die Interaktionsraten in Angeboten wie dem Mitmachenbereich der Website erhöhen sich im Vergleich zu 2021 (Klickzahlen, Registrierungen, Seitenverbleibsdauer).
Am Mitmachen interessierte Kontakte rezipieren weitere Informationen (erhöhte Mailöffnungsraten, Klickzahlen, Registrierungen, weniger Abmeldungen als in 2021)


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Der Mitmachen-Bereich der WMDE-Website ist überarbeitet.

Programm 9: Onboarding

[edit]

Bei vielen Anbietern im Netz endet die Werbung um neue Nutzer*innen erfolgreich, wenn ein Account angelegt oder ein Newsletter bestellt wird. Bei Wikipedia ist das anders. Hier beginnt die Herausforderung für viele Menschen danach: Ein Account ist schnell angelegt, aber bei all den Möglichkeiten, Regeln und Gepflogenheit fällt vielen Neuen der Anfang schwer. Viele, die gern etwas zu Wikipedia beitragen wollen, verlässt der Mut, wenn sie keinen Ansatz für ihre Beiträge finden oder etwas nicht funktioniert. In Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen bieten wir Lernmaterialien an, erklären das kulturelle und soziale Konzept von Wikipedia und verbessern die technischen Bedingungen.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Menschen fühlen sich in den Wikimedia-Communitys willkommen und werden dort aktiv.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Neue Nutzer*innen finden Onboarding-Angebote, die ihnen dabei helfen, aktiv zu bleiben. Mindestens ein Onboarding-Angebot hat einen positiven Effekt auf die Verbleiberate von neuen Nutzenden.
Für Neue und bestehende Freiwillige ist es leichter, die für sie passenden Netzwerke und Anschlussmöglichkeiten in den Wikimedia-Projekten zu finden. Mitglieder von ausgewählten Zielgruppen (z.B. unterrepräsentierte Gruppen) beteiligen sich in Netzwerken (online oder offline), in denen sie vorher nicht aktiv waren.
Mitglieder der Community engagieren sich gemeinsam mit WMDE für die Verbesserung von Rahmenbedingungen zum Mitmachen. Erfahrene Communitymitglieder beteiligen sich weiterhin bei der Umsetzung von Onboarding-Angeboten und in Austauschformaten zu den Themen Orientierung und Onboarding.
Gemeinsam mit der Community sind Regeln in der Wikipedia (z. B. zu “Bezahltem Schreiben”) verständlicher aufbereitet.
Optional: Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Das Community-Portal in Wikipedia steht als zentrales Informations- und Interaktionsangebot zur Verfügung.
Menschen in der Gruppe derjenigen, die noch wenige Edits haben, sind zu mehr Aktivität motiviert. 10% der Menschen mit noch wenigen Edits, die wir mit Mitmachvorschlägen und Mitmachwissen ansprechen, zeigen in den 3 Monaten nach der Ansprache eine höhere Zahl an Edits als vor der Ansprache (erwartet werden ca. 600 von 6.000 Kontakten).

Technologie

[edit]

Strategie: Wikidata

[edit]

Programm 10: Wikidata

[edit]

Wikidata ist eine freie, kollaborativ erstellte Datenbank strukturierter Daten. 2012 haben wir das Projekt bei Wikimedia Deutschland gestartet, 2021 feierte es seinen 9. Geburtstag. In diesem Zeitraum ist sowohl die Datenmenge in Wikidata als auch deren Nachnutzung stark angewachsen. Wir unterstützen die Wikidata-Community dabei, eine verlässliche und ausgewogene Wissensdatenbank aufzubauen und zu pflegen, die in den Wikimedia-Projekten und der ganzen Welt genutzt wird. 2022 legen wir einen besonderen Schwerpunkt darauf, Editierenden alles zur Verfügung zu stellen, was ihnen dabei hilft, die Datenqualität auf Wikidata auf einem hohen Niveau zu halten und qualitativ hochwertige Beiträge zu leisten. In diesem Zusammenhang wollen wir auch Nachnutzende von Wikidata-Daten dazu ermutigen und befähigen, eine aktivere Rolle bei der Pflege der Daten in Wikidata zu übernehmen.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel 1: Wikidata soll eine Quelle für qualitativ hochwertige Daten sein.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Wikidata-Community hat mögliche Verbesserungen für Wikidatas Werkzeuge (Tools) und in den Communityprozessen identifiziert, die es der Community erleichtern können, die Nutzbarkeit der Daten zu verbessern. Feedback und Ideen der weltweiten Wikidata-Community zu einer Reihe von möglichen Verbesserungen der Werkzeuge und Prozesse wurden gesammelt und analysiert.
Mehr Nutzende der Daten (insbesondere diejenigen, die signifikant von Wikidatas Daten profitieren) teilen ihr Wissen über mögliche Datenverbesserungen mit der Wikidata-Community. Mindestens 15 Nutzende von Wikidata-Daten sind über die Instrumente und Prozesse informiert, mit denen sie zu Fragen der Datenqualität in Wikidata beitragen können und geben positives Feedback.
Mindestens 10 Nutzende von Wikidata-Daten haben Informationen über Qualitätsprobleme in Wikidata geliefert.
In mindestens einem Fall werden Informationen von Nutzenden der Daten von der Community verwendet, um die Nutzbarkeit der Daten von Wikidata in einem wichtigen Bereich zu verbessern.
In der Wikidata-Community werden Entity-Schemata immer häufiger eingesetzt, um die Arbeit an der Datenqualität zu erleichtern. Die Verwendung von Entity-Schemata in Communityprozessen hat zugenommen (gemessen an der Anzahl der Zugriffe auf die Entity Schema-Seiten oder deren Textdarstellung. Baseline noch zu ermitteln).
Programmziel 2: Die Daten von Wikidata sollen ein gleichberechtigtes Abbild der Welt sein.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Nächste Schritte, die notwendig sind, um die Entscheidungsprozesse in Wikidata gleichberechtigter und gerechter zu gestalten, sind geklärt. Die Wikidata-Community hat erste umsetzbare Schritte zur Verbesserung der Software und der Entscheidungsprozesse von Wikidata identifiziert (z.B. basierend auf den Ideen der Initiative "Re-imagining Wikidata from the margins").
Programmziel 3: Mehr Menschen sollen in der Lage sein, Anwendungen auf der Grundlage der Daten von Wikidata zu entwickeln.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Dokumentation für Datennutzende (mit unterschiedlichem Hintergrund) ist deutlich verbessert. Die neue Dokumentation erhält positive Rückmeldungen von bestehenden und neuen Nutzer*innen.
Entwickler*innen können auf eine stärker standardisierte Programmierschnittstelle für die Arbeit mit Wikidata zurückgreifen. Die neue Programmierschnittstelle (z.B. eine REST-API) wird von Entwickler*innen genutzt (z.B. gemessen an der Zahl der API-Aufrufe und Anzahl der Nutzer*innen).

Programm 11: Gemeinsame Softwareentwicklung für Wikidata (Arcadia)

[edit]

Wikimedia Deutschland möchte lokale Communitys stärken, indem wir in die Entwicklung von Fähigkeiten und Kapazitäten investieren. Hierzu wollen wir neue Wege der Zusammenarbeit erkunden und eine Partnerschaft für eine gemeinsame Softwareentwicklungsumgebung für Wikidata mit einem Partner aus der internationalen Wikimedia-Bewegung aufbauen. Den lexikografischen Teil von Wikidata halten wir für einen guten Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, da diese über das nötige Verständnis und Fachwissen verfügen, um die zur Umsetzung ihrer Sprache erforderliche Technologie zu entwickeln.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Mitglieder eines unterfinanzierten und/oder unterrepräsentierten Teils des Wikimedia Movements tragen auf nachhaltige Weise zu einer gemeinsamen Softwareentwicklungsumgebung für Wikidata bei.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Eine*e identifizierte Partner*in aus dem Movement (Afiliate, User group o.ä) verfügt über die notwendige Infrastruktur, um in Zusammenarbeit mit WMDE mit der Arbeit an Teilen der Wikidata-Software zu beginnen. Ein*e Partner*in aus dem Movement hat sich verpflichtet, sich der Zusammenarbeit anzuschließen.
Der/ die identifizierte Movement-Partner*in hat die Einstellung von Mitarbeitenden eingeleitet und die ersten Mitarbeitenden eingestellt, um mit der Softwareentwicklung zu starten.
Gemeinsam mit WMDE ist der Tätigkeitsschwerpunkt der Partnerin/ des Partners an der Softwareentwicklung für Wikidata festgelegt.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Strukturen für Austausch und Lernen zur Entwicklung der Wikidata-Software sind mit der Partnerin/ dem Partner aufgebaut.

Strategie: Wikibase-Ökosystem

[edit]

Programm 12: Wikibase

[edit]

Wikibase, die Software, die auch hinter unserem Projekt Wikidata steckt, wird von immer mehr Projekten und Institutionen eingesetzt. Das dadurch entstehende Ökosystem gibt Wikimedia einen starken Hebel, um die Gesamtheit frei verfügbaren Wissens zu vergrößern. 2020 und 2021 haben wir eine technische Möglichkeit entwickelt, die zu einer engeren Verknüpfung zwischen der Wikidata-Ontologie und externen Wikibase-Instanzen führt und die Rolle von Wikidata als zentralem Knotenpunkt im Wikibase-Ökosystem gestärkt hat. Mit Blick in die Zukunft gilt es nun, ein breiteres Spektrum von Organisationen bei der Nutzung von Wikibase in ihren Projekten zu unterstützen, damit ihre Daten den Wikimedia-Projekten und -Partnern zugute kommen können. Wir wollen es Institutionen und anderen Nutzer*innen erleichtern, gemeinsam zum Erfolg und zum Wachstum des Wikibase-Ökosystems beizutragen und zuverlässige und stabile Erweiterungen auf Wikibase aufzubauen.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel 1: Eine größere Anzahl verschiedener Wissensprojekte kann selbstständig Teil des Wikibase-Ökosystems werden.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Weitere Organisationen und/oder Projekte außerhalb Europas und Nordamerikas schließen sich dem Wikibase-Ökosystem an. 3 weitere Organisationen und/oder Projekte außerhalb Europas und Nordamerikas investieren Ressourcen in ihre eigenen Pilotprojekte mit Wikibase.
Nutzer*innen können sich dem Wikibase-Ökosystem anschliessen, ohne dass ein komplexer Installations- und Einrichtungsprozess erforderlich ist. Wenn sie die Möglichkeit haben, entscheiden sich mindestens 75 % der aktiven Nutzer*innen* der vorherigen Plattform WBstack für die Migration zu unserem Wikibase-as-a-Service-Angebot Wikibase.cloud.


*WBstack-Kontoinhaber*innen, die mindestens eine Wikibase-Instanz auf der Plattform erstellt haben und deren Wikibase in den letzten 6 Monaten mindestens eine Bearbeitung (kein Spam) hatte.

25 neue Nutzende/ neue Projekte werden im Jahr 2022 erfolgreich auf der Wikibase.cloud-Plattform aufgenommen.
Umfragen mit Nutzer*nnen zeigen, dass die Einrichtung neuer Wikibase-Instanzen in der Wikibase.cloud im Vergleich zur Selbstinstallation einfacher ist.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Einführung des Wikibase-as-a-Service-Angebots Wikibase.cloud
Programmziel 2: Wikibase-Nutzer*innen können die Funktionalität der Wikibase-Software für ihre spezifischen Anwendungsfälle erweitern.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Externe Entwickler*innen haben eine klarere Vorstellung davon, welche Möglichkeiten für Tools und Erweiterungen im Einklang mit der Entwicklung der Wikibase-Software stehen. Ein erfolgreicher Informationsaustausch zwischen dem Wikibase-Team und externen Entwickler*innen und anderen Beteiligten, die Erweiterungen und Tools entwickeln, ist etabliert.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Eine Dokumentation über Best Practices, Richtlinien und Einschränkungen für die Erstellung von Erweiterungen für Wikibase ist veröffentlicht.

Strategie: Innovationsmotor

[edit]

Programm 13: UNLOCK Accelerator

[edit]

Wikipedia, Wikidata und weitere Wikimedia-Projekte haben in den vergangenen Jahren eine massive Bewegung für Freies Wissen in Gang gesetzt. Der UNLOCK Accelerator will diese Bewegung weiter antreiben: Indem wir zum einen neue Ideen fördern und neue Zielgruppen aktivieren, damit neue Produkte und Services für Wikimedia und Freies Wissen entwickelt werden. Zum anderen verankern wir dieses Programm mehr und mehr in der globalen Wikimedia-Bewegung, nutzen bestehende Strukturen für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen. So können Innovationspotenziale und Synergien innerhalb der Bewegung aufgegriffen und gefördert werden. Dadurch bauen wir die Nachhaltigkeit des Movements aus (Empfehlung #1) und stärken die Innovationskraft des Movements (Empfehlung #9). UNLOCK unterstützt die teilnehmenden Teams im Zeitraum von drei Monaten dabei, strukturiert ihre Projektideen zu validieren, zu testen und weiterzuentwickeln mithilfe von Coachings, Events für Austausch und Kollaboration, einem Netzwerk von Expert*innen sowie bei Bedarf eines Stipendiums. Bewerben können sich Teams mit Projektideen zu unseren Themenfeldern, die bei jeder Runde definiert werden. Das Programm ist offen für Freiwillige aus den bestehenden Wikimedia-Projekten aber auch für diejenigen, die noch nicht Teil der Wikimedia-Bewegung sind.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel 1: Menschen mit innovativen Produktideen für freies Wissen sollen diese zu funktionierenden Prototypen weiterentwickeln.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Eine diverse Gruppe von Menschen entwickelt innovative Lösungen für Wikimedia und freies Wissen. Mindestens 2/3 der Teams erreichen die Kriterien für die zweite Phase des Programms und durchlaufen das Programm bis zum Ende.
Alle Teams, die UNLOCK 2022 komplett durchlaufen, bewerten die Angebote des Programms als hilfreich für die Weiterentwicklung ihrer Ideen.
Die innerhalb des Programms entwickelten funktionsfähigen Prototypen haben das Potential, zu positiven Veränderungen im Sinne der strategischen Ausrichtung Wikimedia 2030 beizutragen (beurteilt anhand eines definierten Bewertungsrahmens).
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Mindestens 50 Bewerbungen wurden beim Ideenaufruf eingereicht (Baseline 2021: 24).
  • Mind. 50% der Bewerbenden kommen aus Gemeinschaften, die bisher in unserem Movement unterrepräsentiert sind* (Baseline 2021: 9,6%).

* nach der Definition ‘emerging communities’

Programmziel 2: Die in UNLOCK entwickelten Prototypen sollen zu nachhaltigen Produkten oder Diensten weiterentwickelt werden, die entweder in den bestehenden oder zukünftigen Wikimedia-Projekten genutzt werden können.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Aus dem UNLOCK Programm entstandene Prototypen werden von den Projektteams zu skalierbaren Produkten oder Diensten weiterentwickelt. Mind. 5 Projekte aus UNLOCK 2020 und 2021 sind zu Ende 2022 aktiv und die entstandenen Prototypen sind zu nachhaltig nutzbaren Produkten oder Diensten weiterentwickelt worden (Stand 2021: 3 aus 2020).
Mindestens 3 Projektteams aus UNLOCK 2021 machen klare Fortschritte in Richtung Weiterentwicklung / Verstetigung ihrer Projekte (Weiterentwicklungsplan, Finanzierungsoptionen, Partnerschaften o.ä.).
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Unterstützung von bis zu 3 Projektteams aus UNLOCK 2021 bei der Weiterentwicklung / Verstetigung ihrer Projekte.
Programmziel 3: Weitere Akteure in der internationalen Wikimedia-Bewegung sollen von Innovationsförderung profitieren.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Akteure der globalen Wikimedia-Bewegung können sich mit ihren Perspektiven stärker in UNLOCK als Innovationsförderung einbringen. Mind. 3 Akteure aus der internationalen Wikimedia-Bewegung (regionale user groups, affiliates, sonstige Gruppen) haben zur Umsetzung von UNLOCK 2022 beigetragen (Baseline 2021: 1).
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir beteiligen uns an mind. 5 Formaten für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen zum Themenfeld Innovationsförderung innerhalb des Movements (Baseline 2021: 3).

Rahmenbedingungen

[edit]

Strategie: Politischer Rahmen

[edit]

Programm 14: Freiheitsrechte im Digitalen

[edit]

Wenn bei Wikimedia von Freiheit gesprochen wird, meint das letztlich die Freiheit aller Menschen zur Selbstentfaltung. Da Wissen mittels medialer Träger weitergegeben wird, sind wir schon immer stark urheberrechtspolitisch engagiert. Doch der freie Wissensaustausch wird auch durch Freiheitsrechte wie die Meinungs- und Informationsfreiheit, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft und den Schutz der Einzelnen vor Überwachung durch Dritte gesichert. Darum setzen wir uns in Deutschland und Brüssel gegenüber der Politik dafür ein, dass diese Freiheitsrechte im Digitalen nicht unverhältnismäßig beschnitten werden.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Unsere Argumente für Freies Wissen und ein freies Netz werden auf möglichst vielen Ebenen gehört.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mehr gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ist Wissensgerechtigkeit (im Sinne der Movement Strategy) als Begriff und als Betätigungsfeld von WMDE bekannt. 5 für uns relevante gesellschaftliche und politische Institutionen greifen Wissensgerechtigkeit in ihren Dokumenten oder Formaten auf.
6 Personen der Leitungsebene von für uns relevanten gesellschaftlichen und politischen Institutionen nehmen an der Veranstaltungsreihe Wissen.Macht.Gerechtigkeit teil.
Wikimedia Deutschland wird von den neu- und wiedergewählten digitalpolitischen Abgeordneten und ihren Büros als relevante Partnerin wahrgenommen. An Formaten des Bündnisses F5 und von Wikimedia Deutschland sind regelmäßig die im Bundestag für Digitalpolitik zuständigen Personen (MdBs und Mitarbeitende) beteiligt.
Wir erweitern unseren Kreis an direkten Kontakten in die neue Bundesregierung und den öffentlichen Sektor. Mindestens 10 für den Regelungsrahmen des Freien Wissens relevante Stellen, mit denen WMDE bisher nicht in intensivem Kontakt stand, führen mit uns Hintergrundgespräche.
Wir wirken erfolgreich darauf hin, dass der geplante Rechtsanspruch auf Open Data möglichst wenige Ausnahmetatbestände enthält. Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext enthält in Bezug auf öffentliche Daseinsvorsorge keine Bereichsaussnahme(n) und sieht keine weitreichende Ausnahme aufgrund Urheberrecht vor.
Bei der Aushandlung und Umsetzung der europäischen Plattformregulierung erhalten community-basierte Projekte gesonderte regulatorische Aufmerksamkeit. In legislativen Dokumenten zum Digitale-Dienste-Gesetz der EU (Digital Services Act, DSA) werden Formulierungen aufgenommen, die mit Blick auf community-basierte bzw. gemeinwohlorientierte Projekte diesen die Einhaltung neuer Regeln realistisch ermöglichen.

Programm 15: Handelsabkommen und internationale Organisationen

[edit]

Handelsabkommen auf internationaler Ebene haben starken Einfluss auf Rechte an immateriellen Gütern (sogenanntes “geistiges Eigentum”), damit also auf kreative Leistungen und freie Weiternutzung im Internet, und zunehmend auch auf weitere netzbezogene Regulierung. Bei der Anbahnung und Formulierung solcher Abkommen sind zivilgesellschaftliche Organisationen bislang oft außen vor. Auch Wikimedia allein ist keine Stimme, die bei Handelsthemen gehört wird. Darum arbeiten wir mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um mit unserer Expertise gemeinsam Gehör in der Gestaltung internationaler Regeln zu finden.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel 1: Es soll ein aktives Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Partner-Organisationen entstehen, die sich weltweit koordinieren.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Der Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und EU-Institutionen zu Urheberrechtsfragen verstetigt sich. Die für netzpolitische Fragen oft zuständigen Generaldirektionen der EU-Kommission “Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien” (DG Connect) sowie “Handel” (DG Trade) tauschen sich jeweils mindestens zweimal mit der zivilgesellschaftlichen Communia-Runde aus.
Zusätzlich sind Ansprechpartner im entwicklungspolitischen Bereich (innerhalb z.B. GIZ, DG INTPA) identifiziert und erste Gespräche sind geführt.
Das Wikimedia Movement verschafft sich in Organisationen des UN-Systems Gehör. Eine gemeinsame Maßnahme mit der Wikimedia Foundation und anderen Chaptern wird von Funktionstragenden einer oder mehrerer UN-Organisationen aufgegriffen.
Die Access to Knowledge (A2K) Coalition soll international sichtbar werden. Das Bündnis einigt sich darauf, sich eine öffentliche Identität zu geben und vereinbart erste Schritte dazu.

Programm 16: Öffentliches Geld - Öffentliches Gut

[edit]

Was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, ist auch öffentliches Gut. Oder sollte es unserer Meinung nach sein. Dazu gehört öffentlich finanzierte Forschung und Software ebenso wie all das, was staatliche Stellen selbst erstellen oder beauftragen, Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, staatlich finanzierte Museen etc. Viele solche Institutionen machen es vor und machen ihre Bestände und sonstigen Erzeugnisse auch digital frei verfügbar. Wir arbeiten darauf hin, dies als Grundsatz in Gesetz und institutioneller Praxis zu verankern, regen an, klären auf und beraten. Unsere Werkzeuge reichen dabei vom vertraulichen Gespräch bis zur öffentlichen Kampagne.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Die Arbeitspraxis von gesellschaftlichen Akteuren begünstigt die Erstellung und Verbreitung Freien Wissens.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Eine Arbeitsgruppe von WMDE und im Vergaberecht besonders kompetenten Personen bzw. Institutionen ist entstanden, die gemeinsam die Machbarkeit verschiedener Ansätze zur Verankerung von “Öffentliches Geld - Öffentliches Gut” prüft. Es ist eine in der Fach-Community als realistisch eingeschätzte Umsetzungsoption definiert worden, um den Grundsatz “Öffentliches Geld - Öffentliches Gut!” im öffentlichen Vergaberecht zu verankern.


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Eine erste Analyse zu den Barrieren bezüglich freiem Zugang zu Akten staatlicher Stellen liegt vor.
Mehr und aktuellere Parlamentsfotos werden nutzbar für die DE:WP. Drei weitere Foto-Policies von Bundestags- und Landtags-Fraktionen sehen per default eine Veröffentlichung auf Wikimedia Commons oder unter freien Lizenzen auf den eigenen Webauftritten vor.
Die Nutzbarkeit freigegebener Rundfunk-Inhalte – u.a für den Schulbetrieb – wird klargestellt, so dass verstärkte Nachnutzung wahrscheinlicher wird. In Telemedienkonzepten mehrerer Sendeanstalten und öffentlichen Äußerungen ihrer Hausleitungen wird Veröffentlichung unter Creative Commons als strategisches Ziel definiert.
In der Folge eines Treffens von Ehrenamtlichen mit dem Deutschlandfunk in Köln oder Berlin entwickelt sich eine strukturelle Freigabepraxis seitens des Deutschlandfunks.
In einer Stellungnahme beispielsweise der Kultusministerkonferenz (KMK) oder einer anderen bundesweit relevanten Struktur wird die Nicht-Öffentlichkeit von Schulunterricht klargestellt.

Strategie: Institutionelle Praxis

[edit]

Programm 17: GLAM – Offene Kultur- und Gedächtnisinstitutionen

[edit]

In Projekten und gemeinsamen Veranstaltungsformaten wie GLAM on Tour, virtuelle KulTouren etc. können sogenannte GLAM (Galleries, Libraries, Archives und Museums - also Kultur- und Gedächtnisinstitutionen) vielfältige Erfahrungen sammeln, wie sie ihre digitalen Sammlungen öffnen und Interessierten zur Nachnutzung bereitstellen können. Dabei bauen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit denjenigen, die in ihren beruflichen Kontexten Offenheit voranbringen und mit den Engagierten der Wikimedia-Projekte zusammenarbeiten möchten.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Menschen und Institutionen sollen fähig sein, zur Wissensallmende beizutragen.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Akteur*innen aus der Praxis in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen werden für die Unterstützung der Wikimedia-Projekte gewonnen. Akteur*innen aus mindestens 10 Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sammeln im Rahmen unterschiedlicher Beteiligungsformate (Veranstaltungen, Aktionstage z. B.) erste Erfahrungen mit den Wikimedia-Projekten.
Schlüsselpersonen (z.B. Abteilungsleitungen, Kurator*innen digitaler Bestände) aus mindestens 2 Institutionen greifen auf Beratung durch Wikimedia und/oder die Community zu besseren Rahmenbedingungen für die Öffnung von Beständen und die Mitwirkung an den Wikimedia-Projekten zurück.
Kultur- und Gedächtnisinstitutionen verstetigen ihre Zusammenarbeit mit den Wikimedia-Projekten und den Ehrenamtlichen in den Wikimedia-Projekten. Mindestens eine Kultur- und Gedächtnisinstitution mit überregionaler Bedeutung geht mit uns eine Kooperation ein, um regelmäßig Zugang zu und die freie Nachnutzung ihrer Inhalten zu gewähren.
Die Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter aus der GLAM-Wiki-Community beteiligen sich regelmäßig an unseren Austausch- und Qualifizierungsformaten.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Im Rahmen des im Vorjahr gemeinsam mit der Community entwickelten Kulturbotschafterkonzepts startet das Programm Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter.

Programm 18: Coding da Vinci

[edit]

Coding da Vinci ist eine von regional wechselnden Veranstaltungsteams ausgerichtete Hackathon-Reihe, die vorführt, welches kreative Potential in offenen Kulturdaten steckt. Bisher haben rund 2.000 Teilnehmende fast 160 digitale Kulturanwendungen wie Websites, Apps oder VR-Installationen entwickelt. Die knapp 300 beteiligten Kulturinstitutionen konnten so vielfältige Erfahrungen sammeln, wie sie ihre digitalen Sammlungen öffnen und mit ehrenamtlich Engagierten zusammenarbeiten können.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Menschen und Institutionen sollen fähig sein, zur Wissensallmende beizutragen.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mehr Kultur- und Gedächtnisorganisationen sammeln praktische Erfahrung mit der Wissensallmende. Mindestens 10 Kultur- und Gedächtnisorganisationen und andere Partner engagieren sich als Multiplikator*innen, indem sie als Teil eines Konsortiums eine Regionalausgabe von Coding da Vinci veranstalten.
Mindestens 50 Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sammeln bei Coding da Vinci erste Erfahrungen darin, zur Wissensallmende beizutragen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die wichtigsten Materialien und Good-Practices von Coding da Vinci sind so aufbereitet und frei lizenziert verfügbar gemacht, dass sie von allen interessierten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen auch selbständig genutzt werden können.

Programm 19: Marginalisiertes Wissen

[edit]

Archive, Museen, Medien und Forschung sind durch den Kontext ihrer jeweiligen Kultur geprägt. Was Eingang in Wissensbestände und offizielle Erzählungen findet, ist in starkem Maße durch Fragen von Macht, durch Einschlüsse und Ausschlüsse bestimmt. Dies gilt gleichermaßen für offene, gemeinschaftliche Projekte wie Wikipedia. Gemeinsam mit diversen Wissensträger*innen möchten wir erreichen, dass ihre Positionen und Perspektiven auf die Welt in den Wikimedia-Projekten und Institutionen besser repräsentiert werden. Hierfür arbeiten wir mit Vertreter*innen marginalisierter Positionen und Perspektiven, mit Wikimedia Communitys sowie mit professionellen Communitys wie Lehrenden, Forschenden oder Kultur- und Gedächtnisinstitutionen zusammen.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Menschen und Institutionen, die die Repräsentation marginalisierter Wissensbestände und Perspektiven im Freien Wissen verbessern wollen, sollen fähig sein beizutragen.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Institutionen arbeiten mit uns gezielt daran, die Repräsentation marginalisierter Wissensbestände und Perspektiven in der digitalen Wissensallmende zu verbessern. Mindestens 3 Institutionen arbeiten partnerschaftlich mit uns daran.
Menschen, die marginalisierte Positionen vertreten, engagieren sich mit uns dafür, die Repräsentation ihrer Wissensbestände und Perspektiven in der digitalen Wissensallmende zu verbessern. In mindestens 2 Projekten engagieren sich Menschen mit uns für eine Verbesserung.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Gemeinsam mit den beteiligten Akteur*innen werten wir die Zusammenarbeit dahingehend aus, ob sie als fair, unterstützend und auf Augenhöhe erlebt wurde, und berücksichtigen dieses Feedback in unserer Arbeitsweise.
Institutionen beschäftigen sich damit, die Rahmenbedingungen für die Öffnung und Diversifizierung von Wissensbeständen zu verbessern. Mindestens eine Institution zieht uns in einer zentralen Diskussion zu Fragen marginalisierten Wissens als beratenden oder als kooperierenden Partner hinzu.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Mit mindestens 3 Formaten (bspw. Expert*innengespräche, Handreichungen, Veranstaltungen, Positionspapiere) wenden wir uns an Entscheidungstragende.

Programm 20: Freie offene Bildung

[edit]

Der digitale Wandel stellt alle Bereiche der Gesellschaft vor Herausforderungen – auch die Bildung. Dabei geht es nicht nur um die technische Ausstattung mit Computern und WLAN oder darum, Lerninhalte in digitaler Form aufzubereiten. Bildung in der digitalen Welt verlangt vielmehr, Lehr- und Lernprozesse grundsätzlich neu zu denken. Wir sind Teil der Open Community, die sich dafür einsetzt, dass zeitgemäßes Lernen in der digitalen Welt stets offen und frei gestaltet wird. Wir engagieren uns u.a. mit dem Bündnis Freie Bildung dafür, dass die politischen Rahmensetzungen freie Lizenzen, offene Formate bei Inhalten, offene Software und Plattformneutralität fördern. Wir verändern Bildungspraxis und helfen dabei, offene Lernräume zu etablieren, z. B. auch durch und mit der Arbeit an den Wikimedia-Projekten.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Bildungspolitik und -praxis etablieren Open Education und Open Source als Standard.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Bildungspolitische Entscheidungstragende in Politik, Verwaltung und pädagogisch Praktizierende übernehmen Argumente für Open Education/Open Source in ihre Strategien und Positionen zur Bildung in der digitalen Welt. Bildungspolitische Entscheidungstragende in Politik, Verwaltung und pädagogisch Praktizierende beteiligen WMDE oder das Bündnis Freie Bildung in mindestens 5 Fällen an der Erarbeitung von Positionen und Strategien.

Programm 21: Lizenzhinweisgenerator

[edit]

Es soll für Menschen leichter werden, freie Inhalte lizenzkonform zu verwenden. Daher entwickeln wir aus dem Lizenzhinweisgenerator eine neue, erweiterte Lösung, mit der die Suche, Sammlung und lizenzkonforme Nutzung freier Bildmaterialien vereinfacht wird. Wir richten uns mit dieser Lösung insbesondere an professionelle Communitys (Lehrende, Blogger*innen, Journalist*innen), die in ihrem beruflichen Alltag viel mit Bildern arbeiten. Die Nutzenden selbst gestalten das Tool mit. Nach dem Prinzip des “User generated Content” schaffen sie eine attraktive Sammlung freier und qualitativ hochwertiger Inhalte.

Erfolgskriterien 2022
Programmziel: Es soll leichter werden, freie Inhalte lizenzkonform zu verwenden.
Veränderungen 2022

Welchen Stand wir 2022 erreichen wollen:

Indikator(en) 2022

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Menschen, die im professionellen Kontext eigene Inhalte veröffentlichen, fällt es leichter, dabei frei lizenzierte Medien zu verwenden. Mindestens 300 Personen geben an, dass unsere Anwendung ihre Arbeitsprozesse mit freien Inhalten vereinfacht.
Die Anwendung erhält in der Beta-Phase eine positive NetPromotorScore Bewertung (mindestens > 0, mehr Promotoren als Kritiker).
Die Anwendung wird nach der Beta-Phase mit Hilfe von Drittmitteln/Projektpartner*innen weiterentwickelt.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir schließen die closed und public-Beta-Phasen ab.
Inhalte auf Wikimedia Commons werden durch die Kuratierung in unserer Anwendung stärker genutzt. Nutzer*innen der erweiterten Beta-Phase indexieren monatlich mindestens 100 Inhalte von Wikimedia Commons in unserer Anwendung und steigern dadurch deren Nutzung.