Wikimedia Deutschland/Planung 2018/Alpha

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
Planung 2018

» Übersicht

Alpha-Phase

» Tour zu Ziel-Entwürfen

Beta-Phase

» Beta-Phase

Wirtschaftsplan 2018

» nach Mitgliederversammlung, 18.11.

Finanzbericht 2018


Auf dieser Seite werden die Fragen, Anmerkungen und sonstigen Ergebnisse der Tour-Stationen gesammelt.

Fazit und Dank[edit]

Mit unseren Zielentwürfen für die Planung 2018 im Gepäck, waren wir in Berlin, München, Hamburg und Köln zu Gast in den lokalen Räumen der Wikipedia-Community und haben dort mit Vereinsmitgliedern, unserer Community und allen Interessierten zu den Zielen des Vereins diskutiert. Auf der WikiCon in Leipzig haben wir erste Ergebnisse präsentiert und auch dort noch einmal Feedback gesammelt. Insgesamt haben ca. 140 Personen (exklusive WMDE-Mitarbeitende und Präsidiumsmitglieder) teilgenommen. Die Dokumentation der Diskussionen auf den einzelnen Tour-Stationen findet Ihr unten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse und die zahlreichen Anregungen. Großer Dank gilt den Wikipedia-Aktiven in Berlin, Hamburg, München und Köln, die uns ihre Räume zur Verfügung gestellt haben und uns bei der Organisation und vor Ort als Gastgeber unterstützt haben.

Neben aktiven Communitymitgliedern waren vor allem Vereinsmitglieder neugierig auf unsere Vorhaben. Im Handlungsfeld “Freiwillige gewinnen, unterstützen und halten” war ein Fazit: Neueinsteigern die Mitarbeit in der Wikipedia zu erleichtern, ist wichtig. Dabei spielen sowohl technische als auch soziale Aspekte eine Rolle. Bestehende Angebote für Aktive und Neueinsteiger sind oft nicht sichtbar und bekannt genug. Zur Fortführung und Weiterentwicklung unserer Angebote zur Freiwilligenförderung gab es viel positives Feedback. Auch für Wikidata gab es großes Interesse und viele Fragen zum Projekt. Wir haben gelernt, dass wir die Möglichkeiten der Wikidata-Nutzung z.B. durch Beispiele noch transparenter machen können. Die Technische Wunschliste kam bei allen Tour-Stationen gut an, da es vor allem die Arbeit für die Editoren durch technische Verbesserungen vereinfacht. Die Nachhaltigkeit der realisierten Wünsche war vielen Freiwilligen wichtig. Unsere Ziele zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Freies Wissen wurden sämtlich als relevant eingeschätzt und wir haben viele Anregungen für Ansatzpunkte, insbesondere im Bereich Bildung & Wissenschaft, bekommen. Gerade was die Formulierungen der politisch-rechtlichen Ziele betrifft, war die Tour ein guter Test, ob sie anschaulich und verständlich genug sind, um für ein breiteres Publikum ohne Erläuterung zu funktionieren

Mit den gesammelten Erkenntnissen aller Tour-Stationen arbeiten wir jetzt weiter an den Zielen, gehen in die Detailplanung und entwerfen einen Wirtschaftsplan. Sobald es einen neuen Arbeitsstand gibt, wird dieser im Abschnitt “Beta” auf diesen Seiten geteilt.

Berlin[edit]

Das WikiBär wurde im Juni 2017 in der Gartenstraße 92 in Berlin eröffnet.

Das Treffen findet im Wikipedia-Raum "WikiBÄR" statt, am 18. Juli 2017 ab 18:00 Uhr.

Interessiert?[edit]

Wenn Du an einer Teilnahme interessiert bist, kannst Du Dich hier eintragen. Das würde uns organisatorisch sehr weiterhelfen:

Dokumentation[edit]

Im WikiBÄR wurde über diesen Arbeitsstand der Ziel-Entwürfe (Stand 18.7.17) gesprochen. Die Dokumentation bezieht sich auf dieser Grundlage.

Zusammenfassung am Ende des Abends: Es wurde über drei Handlungsfelder diskutiert. Feedback zum ersten Feld:

Handlungsfeld 1: Es wäre gut, beim Ziel vereinfachter Einstieg die kurz- und mittelfristige Bedeutung stärker herauszustellen.

Das vierte Ziel erhielt einige Rückmeldungen zur Formulierung und den Tipp, mit einer Geschichte (Story) konkreter zu zeigen, wo der Wert liegt. Wir kamen zu diesem Ziel mit einer offenen Frage zur Ausrichtung.

Handlungsfeld 2: Am Anfang wurde erklärt, was Wikidata ist und wie das Projekt mit den anderen Wikimedia-Projekten zusammenhängt. Besonders wichtig schien der Punkt, wie Wikidata mit den anderen tasächlich zusammenhängt. Ziel 2: Hier gab es nicht viel Diskussion, eher allgemeine Informationen. Austausch über Partnerschaften wie mit der Deutschen Nationalbibliothek wurde angeregt.

Gesprochen wurde über die community-basierte Software-Entwicklung. Anregungen: Es wird aktuell nicht das Feedback von Leserinnen und Lesern abgefragt bei der Technischen Wunschliste. Das wäre anders als von Bearbeitenden. Es wurde darüber diskutiert, ob wir eher global denken und MediaWiki mit-weiterentwickeln sollen oder eher eingeschränkt auf die deutschsprachigen Communitys. Tenor war, dass wir weiter global mit-entwickeln. Natürlich sollen weiter Wünsche aus der DE-Community auch dann beachtet werden, wenn sie nicht zu 100% global interessant sind.

Handlungsfeld 3: Hier wurde mit Geschichten gearbeitet, zur Verdeutlichung der Ziele. Über diese wurde gesprochen, zum Teil gab es Input für alternative Darstellungen oder auch neue Titelbenennung. Es ging bei den Zielen grundsätzlich viel um Begriffsklärung. An vielen Stellen die (halb erwartete) Erkenntnis, sprachlich konkreter zu werden.

Zu den Zielen in Richtung Bildung, Wissenschaft und Kultur. Anregungen: inhaltlich viel über Hochschulen gesprochen. Wie schaffen wir es, dort Ansprechpersonen zu haben, d. h. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, so dass dort stärker mit Freiem Wissen gearbeitet wird.

Daraufhin (Abschlussrunde) weitere Fragen:

  • spezielle Broschüre für Lehrende, kommt die? -- Ja, Ende 2017.
  • ...

Doku Handlungsfeld 1 – Freiwillige gewinnen, unterstützen und halten[edit]

Vollständige Diskussion

Konkrete Überarbeitungsanregungen:

  • Ziel 1: Kurzfristige Ebene 2018 einbauen mit "Hürden für vereinfachten Einstieg sind bekannt" – ohne "abbauen".
  • Ziel 2: "unzureichende Vermittlung" von vorhandenen Interaktionsmöglichkeiten adressieren.
  • Ziel 3: prüfen, ob unsere Erfolgskriterien Nützlichkeit und mehr Projektaktive auch im Ziel einen Platz finden
  • Ziel 4: „Projekten“ noch in Anführungszeichen setzen oder anderweitig unsere Offenheit visualisieren; prüfen, ob statt „inspiriert und motiviert“ eher Horizonte erweitern, Nutzen für Freies Wissen international herausstellen

Doku Handlungsfeld 2 – Wikidata ausbauen und MediaWiki-Weiterentwicklung[edit]

Wikidata und Wikibase werden nützlicher für Dritte[edit]

Runde 1: Es wurden Beispiele der Nutzung von Wikidata außerhalb von Wikimedia diskutiert wie z.B. eine geplante Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek. Es wurde besprochen, wie das wiederum auch den Wikimedia Projekten nutzen kann, indem Institutionen bei der Datensammlung und Pflege mithelfen.

Runde 2: Es wurde nur sehr kurz diskutiert, wie das Verknüpfen mit anderen Datenbanken nützlich sein kann.


Wikidata wird nützlicher für Wikimedia-Projekte[edit]

Runde 1:

  • Der Grundtenor ist, dass Wikidata aktuell noch zu schwer zu verstehen und zu nutzen ist. Es sollte daran gearbeitet werden. Die vorgestellten Ideen zur Verbesserung kamen gut an.
  • Es wurde viel erklärt, was Wikidata ist und welche Art von Daten es im Moment hat.

Runde 2:

  • Es wurden aktuelle Nutzungsmöglichkeiten von Wikidata diskutiert und wie es nutzbarer gemacht werden kann. Hier lag der Fokus auf dem Editieren von Wikidatas Daten direkt von Wikipedia aus. Wir haben außerdem diskutiert, wie Wikidata bereits jetzt für Projekte wie Women in Red bzw. Frauen in Rot benutzt wird.

MediaWiki auf Basis von Community-Bedarfen nachhaltig weiterentwickeln[edit]

1. Runde

  • Anmerkung 1: Die Umfrage zu den technischen Wünschen kriegen nicht alle mit.
  • Anmerkung 2: Ich möchte meinen Wunsch jederzeit formulieren können.
    • Antwort: Es gibt jetzt einen Wunschparkplatz, auf dem ein Wunsch geparkt werden kann, und bei einer neuen Umfrage wird dann entsprechend darüber informiert.
  • Anmerkung 3: Wie kann man von Lesenden Feedback kriegen? Die werden ja über die Umfrage nicht erreicht.
  • Anmerkung 4: Es ist wichtig, benutzungsfreundlich zu sein. Ich kann nicht einschätzen, wie sehr sich die lokalen Wikis unterscheiden.
  • Anmerkung 5: Für mich ist es wichtig, wenn ich in unterschiedlichen Sprachversionen arbeite, dass diese einigermaßen gleich sind. Die Einheitlichkeit der Software ist wichtig, über die Sprachgrenzen hinweg.

2. Runde

  • Anmerkung 6: Wünsche wie geschlechtergerechte Kategorien sollten auch umgesetzt werden, wenn sie speziell in der deutschen Sprache relevant sind. Möglicherweise ist die Lösung dann doch in anderen Sprachversionen nützlich.
  • Alle: Grundsätzlich sind allgemeine Lösungen sinnvoller als Einzellösungen.

Doku Handlungsfeld 3 – Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken[edit]

Konkrete Überarbeitungsanregungen:

  • Ziel 1: Für die Zielformulierung einfachere Sprache wählen. Erklären, wo genau das Problem liegt und wie man es lösen könnte - am besten mit einer Geschichte bzw. einem Beispiel.
  • Ziel 2: Klarer herausarbeiten, was wie verbessert werden soll bzw. worin die Verbesserung besteht. Konkreter auf die Gesetzesvorhaben beziehen. Idee für Geschichte: US-amerikanische oder niederländische Museen können als positive Beispiele zum Umgang mit dem Thema Nachnutzung von Fotografien genutzt werden. Man könnte nebeneinander stellen, wie die Situation für einen Schüler ist, der ein Referat über Rembrandt hält und dafür ein Bild aus dem Rijksmuseum und eines aus einem Museum in Deutschland nutzt.
  • Ziel 3: Verdeutlichen, dass es um das Verhindern von Einschränkungen geht und die Zielrichtung klarer machen: Spielräume vergrößern. Idee für Geschichte: Jemand nutzt einen Inhalt von Commons, der einem Copyright unterliegt.
  • Ziel 4: Offener Austausch über die Frage, wie man in den Hochschulen am effektivsten ansetzen könnte: ein*e Mentor*in für jede Hochschule? Honorarkraft oder Freiwillige*r? Mehr Wikimedians in Residence? Coaching für B.A.-Absoltent*innen? Einführung von Badges und Auszeichnungen für die Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten? Wie können die Wikipedia-Redaktionen in die Arbeit an diesem Ziel eingebunden werden? Geht es darum Institutionen für die Mitwirkung an den Wikimedia-Projekten oder für ein Eintreten für Freies Wissen zu gewinnen? Wie schafft man Multiplikationseffekte?
  • Ziel 5: Diskutiert wurde, welche Zielgruppen wir hier adressieren wollen. Wie erreichen wir z.B. Kinder und Jugendliche? Wie funktioniert das Klexikon?


Danke[edit]

  • Danke an das WikiBär-Team für die gastfreundschaftliche Umsorgung aller Anwesenden. Danke an das WMDE-Team für die vielen Infos. Tatsächlich war mir als bisher hauptsächlich Editor von Wikipedia-Artikeln, ich hab noch so wenig Ahnung was alles neben Wikipedia, WikiCommons, WikiData und den anderen Schwesterprojekten alles so (für mich bisher im Hintergrund) läuft. Naja ich bin ja für mich am experimentieren wo ich mich alles einbringen kann in der WikiWelt. - Mein Wunsch mehr Live-Öffentlichkeitsarbeit um neue Wikipedianer zu gewinnen. - Nochmals herzlichen Dank. Ich wünsche der Alpha-Tour viel Erfolg. --BotBln (talk) 08:24, 19 July 2017 (UTC)[reply]

Hamburg[edit]

Lage des Kontors in der Neustadt

Das Treffen findet im Wikipedia-Raum "Kontor Hamburg" statt, am 20. Juli 2017 ab 18.00 Uhr.

Interessiert?[edit]

Wenn du an einer Teilnahme interessiert bist, kannst du dich hier eintragen. Das würde uns organisatorisch sehr weiterhelfen:

--212.185.228.22 15:22, 31 August 2017 (UTC)[reply]

Dokumentation[edit]

Dokumentation Handlungsfeld 1 - Freiwillige gewinnen, unterstützen und halten[edit]

Vollständige Diskussion

Zu den Zielen wurde unterschiedlich kontrovers diskutiert, am intensivsten zu den ersten beiden:

Vereinfachter Einstieg[edit]

Die Bedienbarkeit (aus Autorenperspektive) darf besser werden, sollte aber nicht zu Lasten des enzyklopädischen Selbstverständnisses gehen (z.B. durch exzessive Fokussierung auf Videos).

Wachsende und wohlwollende Community[edit]

Es gab keine einheitliche Meinung in den Gruppen, ob und welche neuen Autorinnen und Autoren Wikipedia braucht und wer wie etwas für eine bessere Kommunikationskultur tun kann. Konkrete Ideen für die Aktivierung von Neulingen und auch zur Erleichterung des kommunikativen Einstiegs für Neulinge als auch den generellen Umgang miteinander entstanden dennoch.

Community- und Projektförderung[edit]

keine Anmerkung

Neue Impulse für das Engagement in den Wikimedia-Projekten[edit]

Das Feedback war eher verhalten. Die Intention des Ziels war initial nicht klar. Der Austausch mit anderen Communities wird als grundsätzlich positiv bewertet, anschauliche Beispiele sollten bei der Beschreibung ergänzt werden.

Doku Handlungsfeld 2 – Wikidata ausbauen und MediaWiki-Weiterentwicklung[edit]

Wikidata wird nützlicher für Wikimedia-Projekte[edit]

1. Runde: Wir haben viel über die Referenzierbarkeit und Belegbarkeit von Daten auf Wikidata diskutiert, auch die Möglichkeit einer einheitlichen Ontologie für Wikidata im Gegensatz zu Wikipedia. Generell ist es auch wichtig, Wikidata sichtbarer in den Wikimedia Projekten zu machen. Eine Idee war auch, eine Seite zu entwickeln, auf der man direkt Beispiel hat, wie man Probleme in der Wikipedia mit Wikidata lösen kann. (Abfrage an Wikidata).

2.Runde: Die bessere Usability von Wikidata wird als Verbesserungsvorschlag begrüßt. Eine Idee war es, einen speziellen "Nerd-Modus" einzuführen.

Wikidata und Wikibase werden nützlicher für Dritte[edit]

1. Runde: Es kam die Frage nach Kooperation mit Experten/Autoritäten, die auch für die Datenqualität bürgen können. Es gab Fragen nach Rechten an Daten. Weiterhin beschäftigte uns die Frage, wie wir Wikibase nach Außen bringen: werden wir Software "verkaufen"?

2.Runde: Wikibase als Schnittstelle zu anderen Datenbanken sollte besser genutzt werden. Der Punkt mit der Wirkung nach Außen wurde noch als erklärungsbedürftig gesehen. Kann es ein Ökosystem um Wikibase geben?

Publikumsrunde: Hamburg braucht mehr Wikidata Kompetenz um an Institutionen zu vermitteln. Bitte um Wikidata Workshop im Kontor.

MediaWiki auf Basis von Community-Bedarfen nachhaltig weiterentwickeln[edit]

1. Runde +2.Runde: In beiden Runden gab es viel Zuspruch zur den Technischen Wünschen und der community-basierten Softwareentwicklung. Wir könnten noch deutlicher ausführen, was für uns nachhaltige Softwareentwicklung bedeutet.

Doku Handlungsfeld 3 – Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken[edit]

Wir hatten zwei anregende Diskussionsrunden (dokumentiert im Etherpad), in denen wir vor allem über zwei der Ziele gesprochen haben:

Der gute Ruf freier Inhalte ist gesichert[edit]

Zuerst drehte sich die Diskussion um die Frage, ob und warum freie Inhalte (und gerade auch WM-Projekte) nicht vielleicht wirklich besser werden könnten in der Handhabbarkeit. Da es bei der Sicherung des Rufs zentral auch um Abmahnungen geht, besprachen wir, ob freie Inhalte nicht weniger Angriffsfläche für Abmahnmissbrauch bieten sollten. Ein Vorschlag war, die Komplexität bei WM Commons zu reduzieren: Anders als bei der WP, wo alle unter derselben Lizenz stehen, ist bei Commons eine etwas schwierig zu überschauende Zahl von Lizenzen wählbar. Fazit war, dass selbst bei nur einer Lizenzoption diverse Problempunkte für Abmahnungen bleiben, da alle CC-Lizenzen schwammige Formulierungen enthalten, die ein Fehlerrisiko erzeugen. Wir sprachen dann darüber, dass es zwar viel helfen würde, CC zu eindeutigerer Sprache in den Lizenzen zu bewegen, dies aber derzeit kaum realistisch ist – erstens weil keine Überarbeitung der Lizenzen ansteht und zweitens weil das Risiko vor allem vor dem Hintergrund der deutschen Rechtslage entsteht, weswegen es sowohl von CC als auch der WMF teilweise als regionales Problem angesehen wird.

Eine weitere Idee war, verstärkt auf Klärung der schwammigen Lizenzformulierungen über Gerichtsverfahren hinzuwirken. Das wurde als gangbarer Weg betrachtet, der allerdings sehr langwierig ist und auf den WMDE auch nur sehr begrenzt Einfluss hat, da auch dann, wenn einmal "passende" Rechtsstreitigkeiten entstehen, diese im Zweifel unbemerkt vom Verein ablaufen oder in Vergleichen und damit ohne Urteil enden.

Wir sprachen dann darüber, dass dieses Ziel auch eine Verbindung zu Ziel 4 hat, da sich Institutionen kaum zu Mitstreitern erklären werden, wenn sie freie Inhalte vor allem als Risiko ansehen. Darum sollten Erkenntnisse aus dem "Myth-Busting" des Ziels 1 auch in die Kommunikation einfließen (was sind wirkliche Risiken? was sind bloße Gerüchte? welche Erfahrungen wurden in der Praxis von wem gemacht?), ohne dabei aber den Fokus übermäßig stark auf die Risiken zu legen, da dies unnötig abschreckend wäre. Ähnliches gilt für Ziel 5. Auch bei der Kompetenzvermittlunge sollte der Umgang mit den Risiken enthalten sein. Es empfiehlt sich jedoch, das nur sehr dosiert als urheberrechtlichen Exkurs zu verpacken, weil Urheberrechtsdiskussionen erfahrungsgemäß alles andere kaputt machen.

Bezogen auf die Zielformulierung kam die Anregung, deutlicher zu machen, worum es sich bei diesen Gerüchten handelt (Beispiele nennen).

Abschließend sprachen wir darüber, dass es auch in den WM-Communities weit verbreitete Fehlvorstellungen über rechtliche Einzelheiten gibt. Und auch bei den Nutzenden generell gebe es zwei problematische Wahrnehmungen: Vielen ist überhaupt nicht bewusst, was frei eigentlich bedeutet. Oder: Viele nutzen einfach alles, was im Internet ist. Entsprechend ist die Nachnutzung von Texten selbst der WP relativ unklar (z.B. was die Autorennennung angeht – darüber hat es, anders als bei Commons, nie eine fundierte Diskussion gegeben). Diskrepanz zwischen dem Wert, den man auf freie Lizenzen eigentlich legt, und der fehlenden Konsequenz gegenüber Fehlnutzungen. Die Autoren werden nicht ausreichend geschützt (sprich: lizenzverletzende Nutzung der WP wird nicht geahndet), was besonders schade sei, da die Lizenzen es den rechtstreuen Nachnutzern zugleich dennoch deutlich schwerer machen, die Inhalte zu benutzen. Aber es interessiert die Textschreibenden der WP offenbar nicht so sehr, was man an den geringen Zahlen von Streitfällen dazu sehen könne.

Kompetenzen vermitteln[edit]

Während der Fokus der Diskussion in Berlin stärker auf den Hochschulen lag, bekamen wir heute viel Feedback für den Bereich Schule. In unserer Runde waren mehrere Personen mit dabei, die selbst Erfahrungen aus dem schulischen Unterricht beisteuern konnten. Eine Feststellung dabei war, Schülerinnen und Schüler nicht als digital natives zu verstehen. Auch bei diesen gilt es Kompetenzen zu vermitteln, wie sie sich souverän im digitalen Raum bewegen können. Sie an Projekte wie die Wikipedia heranzuführen, bedeutet erst einmal ganz grundlegend ein Verständnis zu vermitteln, wie die Online-Enzyklopädie funktioniert und wie ich mit ihr arbeiten kann. (Z.B. Warum darf ich einen Wikipedia-Artikel nicht als Aufsatz abgeben? Wie zitiere ich richtig? Wie beurteile ich Informationen in der Wikipedia? etc.) Erst in einem nächsten Schritt – und vielleicht auch eher erst an der Hochschule – kann es dann darum gehen zu vermitteln, wie ich in der Wikipedia arbeite und z.B. Artikel bearbeite. Als interessante Zielgruppen genannt wurden außerdem Jugendliche und Lernende/Lehrende an Volkshochschulen. Gewarnt wurde davor, das eher kompliziert erscheinende Thema des richtigen Umgangs mit freien Lizenzen zu sehr an den Anfang zu stellen, sinnvoller sei es, Menschen an ihrer Motivation abzuholen. Eine konkrete Idee war es, ein Modellprojekt mit "Wikipedia-Schulen" zu entwickeln, in dem man Schüler*innen und Lehrer*innen als Multiplikator*innen gewinnt und schult.

München[edit]

Das WikiMUC in München, Außenansicht.

Das Treffen findet im Wikipedia-Treffpunkt "WikiMUC" statt, am 25. Juli 2017 ab 18.00 Uhr.

Interessiert?[edit]

Wenn du an einer Teilnahme interessiert bist, kannst du dich auf der dortigen Veranstaltungsseite eintragen. Das würde uns organisatorisch sehr weiterhelfen:

Dokumentation[edit]

Im WikiMUC wurde über diesen Arbeitsstand der Ziel-Entwürfe (Stand 24.7.17) gesprochen. Die Dokumentation bezieht sich auf diese Grundlage.

Doku Handlungsfeld 1 – Freiwillige gewinnen, unterstützen und halten[edit]

Die vollständige Mitschrift kann im Etherpad eingesehen werden. Nachfolgend werden die Haupterkenntnisse aufgeführt. Besonders ausführlich wurde zu den ersten beiden Zielen diskutiert. In beiden Runden waren Vereinsmitglieder und Community-Mitglieder vertreten. Alle Ziele waren nachvollziehbar für die Anwesenden.

Vereinfachter Einstieg[edit]

Betont wurde, dass das ohne die Berücksichtigung/Integration der Community in den Prozess nicht umsetzbar ist. Eine mögliche Umsetzung wäre z.B. eine unterschiedliche Oberfläche für Leser und Autoren. Darüber hinaus wurde deutlich, dass der disruptive Charakter des Ziels besser erklärt werden muss.

Wachsende und wohlwollende Community[edit]

Wichtig ist hierfür mehr Ursachenforschung: Warum hören Benutzende auf mit dem Editieren, warum fangen sie gar nicht erst an? Sind derzeitige Autorinnen und Autoren vielleicht einfach produktiver geworden? Antworten auf diese Fragen ergeben dann konkrete Ansatzpunkte, was geändert werden müsste.

Community- und Projektförderung[edit]

Die bisherige Förderung wurde gelobt und die Weiterführung sehr befürwortet.

Neue Impulse für das Engagement in den Wikimedia-Projekten[edit]

Es gibt Offenheit diesem Ansatz gegenüber, teilweise wird er schon umgesetzt. Mit welchen Communitys zusammen gearbeitet werden soll, ist jedoch noch offen.

Doku Handlungsfeld 2 – Softwareentwicklung: Wikidata ausbauen und MediaWiki weiterentwickeln[edit]

Insgesamt war das Feedback zu allen drei Zielen sehr positiv. Hervorgehoben wurde die gute Verständlichkeit der Ziele trotz des technischen Inhalts. An den Diskussionen waren sowohl aktive Mitarbeitende der Wikimedia-Projekte, Mitglieder des Vereins sowie Mitarbeitende der freien Lernplattform Serlo beteiligt. Es gab nicht nur Anregungen zu den Zielen, sondern auch Rückfragen und Anmerkungen zu technischen Fragen und der technischen Organisation in den Wikimedia-Projekten allgemein. Die Mitschrift findet sich hier.

Wikidata wird nützlicher für Wikimedia-Projekte[edit]

In beiden Runden kamen viele Rückfragen dazu, wie der Stand der Dinge bei Wikidata heute ist und wie das Projekt funktioniert. Es gab viel Zustimmung dazu, dass Wikidata benutzerfreundlicher werden soll und einfache Möglichkeiten zum Bearbeiten aus anderen Wikimedia-Projekten wie Wikipedia heraus sehr wichtig sind. Hier wurde die Frage aufgeworfen, inwiefern dies benutzerfreundlich möglich ist und einige Herausforderungen bzw. offene Fragen gesammelt (siehe Mitschrift). Datenqualität und Vertrauen in die Daten war ein Thema, bei dem ebenfalls Einigkeit darin bestand, dass dies zentral ist, um Wikidata zu nutzen. In beiden Gruppen wurde thematisiert, wie komplex und wenig nutzbar die Struktur der Dateien auf Wikimedia Commons ist. Es wurde sehr begrüßt, dass auf Basis von Wikibase derzeit an dem Projekt "Structured Data" gearbeitet wird, wodurch Suchen, Editieren, Übersetzen, Warten ... von Mediendateien auf Wikimedia Commons künftig einfacher werden wird.

Wikidata und Wikibase werden nützlicher für Dritte[edit]

Besprochen wurde, wie Wikidata oder Wikibase von Dritten genutzt wird oder genutzt werden könnte und welche Synergieeffekte dies wiederum für die Wikimedia-Projekte hat. In der Diskussion hervorgehoben wurde, dass Beispiele dies anschaulicher machen. Am Beispiel von Serlo gab es den konkreten Wunsch, über Popups auf der eigenen Seite Wikidata-Daten einbinden zu können. Ebenso wurde die Frage gestellt, was fehlt, damit andere Organisationen Wikibase installieren können. In der Pause wurden noch Beispiele wie Histropedia vorgeführt, die Anwendungsmöglichkeiten von Wikidata durch Dritte zeigen.

MediaWiki auf Basis von Community-Bedarfen nachhaltig weiterentwickeln[edit]

Grundtenor war, dass nachhaltiges Entwickeln der Mediawiki-Software wichtig ist, damit Funktionen lange verfügbar bleiben und man sich darauf verlassen kann, dass zentrale Funktionen nicht ausfallen. Lokale Lösungen in Form von Helferlein sind zwar schneller umsetzbar, aber anfälliger dafür, bei Software-Updates zu brechen. Darüber hinaus sind Helferlein für weit weniger Menschen nutzbar, weil sie gefunden und explizit aktiviert werden müssen. In der Diskussion gab es zudem die Anregung, "Refactoring" (= Generalüberholung der Code-Basis) selbst als ein Ziel zu setzen, damit die veraltete Software auf Stand gebracht wird, um künftig schneller neue Funktionen umsetzen zu können.

Doku Handlungsfeld 3 – Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken[edit]

Der gute Ruf freier Inhalte ist gesichert[edit]

Die Diskussion zu diesem Ziel hat wieder gezeigt, dass es wichtig ist deutlich zu machen, worum es sich bei diesen Gerüchten handelt. Angeregt wurde dazu, das Nachspüren dieser Gerüchte auch dazu zu nutzen, besser zu verstehen, welche Vorbehalte und Hindernisse beim Einsatz freier Inhalte in verschiedenen Arbeitsfeldern bestehen.

Reichweite der Gemeinfreiheit vergrößern![edit]

Ein ganz konkreter Hinweis galt der Formulierung des Ziels selbst: Es ist zu wenig selbsterklärend, was mit einer Vergrößerung der Reichweite gemeint ist. In beiden Diskussionsrunden gab es ein eindeutiges Plädoyer dafür, uns in der politischen Arbeit dafür zu engagieren, dass öffentlich finanzierte Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unbegrenzt und nachnutzbar zur Verfügung stehen. Sowohl für die Wikimedia-Projekte, als auch beispielsweise für Projekte im Bereich freier Bildungsmaterialien, würden dadurch eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Materialien nutzbar werden. [Hinweis in eigener Sache: Aktuell hat sich Wikimedia Deutschland für dieses Thema an der Online-Konsultation zum Reformvorschlag des Telemediengesetzes beteiligt.] Diskutiert wurde auch darüber, inwieweit Community und Mitglieder stärker in die politische Arbeit einbezogen werden könnten. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass beispielsweise mit der Initiative für Panoramafreiheit gemeinsam viel erreicht werden konnte.

Institutionen als Verbündete gewinnen[edit]

Hier wurde nachdrücklich angeregt, sich im Hochschulbereich stärker dafür zu engagieren, all die Professor*innen und Dozent*innen miteinander zu vernetzen, die Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte in der Lehre nutzen oder über und mit ihr forschen.

Kompetenzen vermitteln[edit]

Bei diesem Ziel kreiste unser Gespräch vor allem um Überlegungen zu zwei Zielgruppen: (1) Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 12 Jahren: Verwiesen wurde darauf, dass sowohl was inhaltliche Interessen als auch was Nutzungsgewohnheiten anbelangt, eine frühe Heranführung wichtige Weichen stellen kann. (2) Als bildungsfern bezeichnete Bevölkerungsschichten: Hier standen am Ende mehr Fragen als Antworten. Wie können wir diese Zielgruppe erreichen? Welche Möglichkeiten eröffnet beispielsweise die Simple English Wikipedia?

Köln[edit]

Wandgemälde über dem Lokal K. Zitat: "Hier wird aber nicht geschlafen...

Das Treffen findet im Wikipedia-Raum "Lokal K" statt, am 31. August 2017 ab 18.00 Uhr.

Interessiert?[edit]

Wenn du an einer Teilnahme interessiert bist, kannst du dich hier eintragen. Das würde uns organisatorisch sehr weiterhelfen:

Dokumentation[edit]

Grundlage der Diskussion im Lokal K war dieser Arbeitsstand der Zielentwürfe (Stand 30.08.2017)

Zusammenfassung[edit]

Handlungsfeld 1

  • viele Teilnehmer in den Runden waren noch nicht in der Wikipedia aktiv

Themen u.a.:

  • Einstieg in die Wikipedia: Wie funktioniert das? Was sind Hürden?
  • Diskussion über soziale Aspekte (Chatmöglichkeiten, Mentorenprogramm, Offline-Treffen)
  • Jüngere für die Wikipedia begeistern: Wie geht das?
  • Kenntnis / Unkenntnis über Unterstützungsangebote für bereits Aktive
  • Wie finden ich lohnenswerte Themen für Bearbeitungen? Verschiedene Arten mitzumachen
  • Politische Rahmenbedingungen für Freies Wissen und ihre Relevanz für die Ehrenamtlichen in den Wikipedia-Projekten
  • Schwesterprojekte sind weitgehend unbekannt
  • Positives Feedback zur Förderung insgesamt
  • Angebote (Zur Hilfe beim Editieren, zum Einstieg unsw.) sind zum großen Teil nicht bekannt und nicht gut sichtbar

Handlungsfeld 2

  • gutes Feedback zu Wikidata
  • Vereinfachung von Wikidata, Bearbeitungen und Datenabfrage ohne technischen Hintergrund ermöglichen
  • Möglichkeiten der Nutzung transparenter machen, z.B. durch mehr Beispiele
  • Datenpartnerschaften: Wikidata präsenter machen und die Nutzung und das Beitragen erklären;
  • Problem, dass Institutionen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, weil die Daten dann editierbar sind
  • Hinweis: Austausch mit der Gesellschaft für Informatik, da die sehr aufgeschlossen sein könnten gegenüber Kooperationen
  • Gutes Feedback zur Technische Wunschliste:
  • Hinweis: Wünsche erklären, um die Beurteilung und Abstimmung auch für technische Laien möglich zu machen

Handlungsfeld 3
Aus den zwei Diskussionsrunden zu den Zielen in diesem Handlungsfeld haben wir zusammengefasst drei Dinge mitgenommen: viele Zustimmung, viele Fragen und viele konkrete Hinweise. Zustimmung gab es insbesondere dazu, uns in der politischen Arbeit dafür zu engagieren, dass gemeinfreie Werke auch als Reproduktionen gemeinfrei bleiben und dass wir uns für offene Daten stark machen. Hervorgehoben wurde auch die Wichtigkeit, das Wissen und die Kompetenzen bei Institutionen zu stärken, damit sie zum Freien Wissen beitragen können. Die Fragen, die wir in der Runde gemeinsam beantworten konnten, kreisten sowohl um die Wikipedia als auch um andere Projekte und Initiativen im Bereich Freies Wissen und unsere Berührungspunkte zu ihnen. Hier ging es beispielsweise um die Open-Access-Bewegung, die fordert, dass Ergebnisse der von der Öffentlichkeit geförderten Forschung dieser Öffentlichkeit wiederum kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Konkrete Hinweise gab es zu missverständlichen oder schwer verständlichen Formulierungen bei unseren Zielen.

Dokumentation Handlungsfeld 1 - Freiwillige gewinnen, unterstützen und halten[edit]

Feedback Runde 1[edit]
  • Einstieg in die Wikipedia ist einfacher geworden über die Jahre,
  • Ist Mitarbeit ein strukturelles Problem, da Nutzung des Internets sich über die Jahre geändert hat? (keine Ruhephasen vorm Rechner mehr, es braucht nämlich Zeit sich einzudenken)
    • aber, nicht nur jüngere Menschen sollen bei der Wikipedia angesprochen werden!
  • soziale Ebene ist entscheidend bei dem Einstieg in die Wikipedia (bspw. rüde Abschmetterung bei ersten Fehlern)
  • Ist rüder Umgangston eine allgemeine Entwicklung in Netz-Communities?
  • Frage: Was ist die Community? Was machen Administratoren?
  • Wie soll man dort den Einstieg finden?
  • Welche Erfahrungen gibt es für Anleitungen für den Einstieg in die WP? Einige Antworten:
    • z. B. in den Lokalen Räume 
    • Spickzettel zur Einführung in Wikipedia
    • Hilfeseiten
    • Guided Tours, Videos bspw. in Bannerkampagnen 2017
  • Ist Abnahme der Autoren nicht natürlich, da es sehr viele Artikel bereits gibt?
  • Beobachtung: sprödes Aussehen der Wikipedia-Seite
  • mehr aufmerksam machen auf Hilfsangebote, Brainstorming:
    • Chatangebote als Einstiegs- und Hilfangebote geben?
    • Erklärungsbox (Beispiel)
  • Ist die Mailadresse Community@ auch Ansprechperson für inhaltliche Frage in der Wikipedia?
Feedback Runde 2[edit]
  • Feedback zur Darstellung der seit 10 Jahren fallenden Zahl der Mitmachenden: Ist das nicht ggf. auch natürlich bzw. kein Problem für die Zukunft?
  • Neues Projekt zum gemeinsamen Schreiben von kreativen Büchern?
  • Schwesterprojekte sind weitgehend unbekannt.
  • Wie soll die Wikipedia in der Zukunft aussehen? Diese Frage führte zu angeregter Diskussion, die beim Schreiben in Wikipedia begann und bis zu politischer Einflussnahme und Projektzensur wie in der Türkei führte (kurzer Exkurs zur aktuell entstehenden 2030-Strategie)
    • Ist ein Projekt zu Freiem Wissen überhaupt von politischen Akteuren gewünscht? Wie verhält man sich in der Zeit der “alternative Fakten”?
    • internationale Vernetzung (zum Beispiel osteuropäischer Länder) als Zusammenbringung -  zB 100 Wiki Days
  • Wie soll man ein Thema finden, was man in der WP bearbeiten kann?
    • einige Antworten/Beispiele, u. a. dass man auch kleinere Details ergänzen und aktualisieren kann
    • Themen, die man beruflich berührt bzw. zu ihnen arbeitet, lieber nicht als Arbeitsthema in Wikipedia wählen
  • Wikipedia wird nicht als Tool für den tieferen Einstieg genutzt (sondern eher nur für die ersten Stichpunkte)
  • Eyeplorer/Wikihood als interessante Tools  
  • Bekanntheitsgrad der Unterstützungsangebote durch den Verein ist begrenzt

Dokumentation Handlungsfeld 2 – Softwareentwicklung: Wikidata ausbauen und MediaWiki weiterentwickeln[edit]

Wikidata

Für die Nutzung sind zwei Sachen wesentlich. Zum einen, Vereinfachung und zum anderen Aufklärung. Für Nutzer aus der Wikipedia ist es wichtig, Wikidata so einfach, wie möglich nutzen zu können. Das kann über die Benutzeroberfläche passieren, eine Aufbereitung von Tools zum Datenimport, eine Seite mit Anwendungsbeispielen zu Wikidata oder der einfacheren Handhabarkeit des Query Services (z.B. Zusammenklickbare Maske, Ansprechpersonen)

Wikidata sollte auch einfacher nutzbarer sein aus anderen Wikimedia Projekten heraus, wie z.B. Wikipedia, Commons etc.

Zudem sollte in die Zuverlässigkeit von Wikidata investiert werden, über effizintere Referenzierungsmöglichkeiten.

Bei der Arbeit mit Datenpartnerschaften ist es wichtig Wikidata besser zu erklären, bessere Beispiele zu finden und Möglichkeiten zu schaffen, Wikidata besser mit Open Data Bestrebungen der Bundesländer oder Kommunen zu verknüpfen. Es gibt große Bedenken bei Institutionen, ihre Daten bei Wikidata einzupflegen, da sie fürchten, diese werden von anderen Personen editiert.

Media Wiki weiterentwickeln

Die Technische Wunschliste ist toll, da dort Wünsche von Autoren bearbeitet werden. Verbesserungspotential wird in der Erklärung der Wünsche gesehen, da man manche Wünsche auf der Wunschliste schwer versteht und dadurch nicht abstimmen kann oder Input geben kann. Nicht alle Nutzer haben einen Technischen Hintergrund.

Dokumentation Handlungsfeld 3 – Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken[edit]

Der gute Ruf freier Inhalte ist gesichert[edit]

Ein wichtiges Feedback zu diesem Ziel war, dass leicht missverstanden werden kann, um welchen guten Ruf es uns denn hier geht. So assoziierten einige der Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer damit, dass wir uns (eher unbegründet) um den guten Ruf der Wikipedia sorgen oder tendenziöse Einflussnahmen auf die Inhalte der Wikipedia verhindern wollen. Wir sollten deutlicher herausarbeiten, dass es uns um die Unsicherheit bei der Nachnutzung freier Inhalte geht, nicht die Qualität dieser Inhalte. Ein interessanter Punkt in dieser Diskussion war die Frage, inwieweit dieses Ziel mehr in die Richtung zugespitzt werden könnte, dass wir erreichen möchten, dass freie Inhalte aus unseren Projekten gerne auch darüber hinaus genutzt werden. Verwiesen wurde darauf, dass es zu so einem Ziel allerdings unterschiedliche Positionen innerhalb der Wikimedia-Communitys gebe. Der Verein könnte sich mit so einem Ziel selbst noch stärker positionieren.

Reichweite der Gemeinfreiheit vergrößern! // Öffnet die Herzen, öffnet die Daten![edit]

Bei diesen beiden Zielen gab es einigen Erläuterungsbedarf, z.B. zur Frage "Was ist eigentlich Gemeinfreiheit?". Mitgenommen haben wir daher darüber nachzudenken, ob wir in unseren Zielformulierungen juristische Begriffe verwenden wollen, die der Allgemeinheit eher unbekannt bzw. wenig geläufig sind. Inwieweit lassen sich die juristische Sachverhalte noch weiter vereinfachen? Bei unserem Ziel "Öffnet die Herzen, öffnet die Daten" wurde auf die Diskrepanz zwischen der sehr emotionalen Kurzfassung des Ziels und der sehr fachlichen Erläuterung hingewiesen. Angeregt wurde dazu, ein anderes sprachliches Bild zu verwenden, das das Thema noch besser trifft und dann im Beschreibungstext auch wieder aufgegriffen wird.

Institutionen als Verbündete gewinnen // Wissen und Kompetenzen stärken[edit]

Das Gespräch über unsere Ziele im Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur fokussierte sich zum einen auf Fragen, wie wir bereits mit Instititonen zusammenarbeiten und wie Institutionen sich in die Wikipedia einbringen können. Zum anderen wurde die Frage aufgeworfen, auf welcher Ebene man beispielsweise bei Hochschulen ansetzen sollte, in Kontakt mit Institutionen zu treten und inwieweit es möglich ist, Institutionen als Ganzes zu Verbündeten zu machen. Ein drittes Thema war die Frage danach, warum wir gerade von Bildung, Wissenschaft und Kultur sprechen, ob in diesem Dreiklang möglicherweise noch etwas fehlt beziehungsweise ob ein anderer Ansatz (z.B. ein gemeinwohlorientierter Ansatz) nicht zu ganz anderen Kategorien führen würde.

Leipzig[edit]

Kubus des Zentrum für Umweltforschung Leipzig, wo die WikiCon stattfindet.

Das Treffen findet im Rahmen der WikiCon 2017 statt, vom 8. bis 10. September 2017. Hier der Link zur offiziellen Anmeldung der WikiCon.

Interessiert?[edit]

Wenn du an einer Teilnahme interessiert bist, kannst du dich hier eintragen. Das würde uns organisatorisch sehr weiterhelfen:

Dokumentation[edit]

Doku Handlungsfeld 1 – Freiwillige gewinnen, unterstützen und halten[edit]

Die vollständige Mitschrift kann im Etherpad eingesehen werden. An den drei Gesprächsrunden nahmen fast ausschließlich Community-Mitglieder teil.

Vereinfachter Einstieg[edit]

Technische Hürden werden als weitaus weniger behindernd angesehen als die sozialen Hürden. Eine intensive Diskussion fand zu den Sichterrechten statt.

Wachsende und wohlwollende Community[edit]

Es sollte eine Fokus auf Einstiegshilfen wie Hilfeseiten oder das Mentorenprogramm gelegt werden, um neue Benutzende schnell und gut mit Wikipedia vertraut zu machen. Bisher erstellte Materialien sind hilfreich. Die Mehrheit sprach sich in den Runden dafür aus, dass es mehr neue Autorinnen und Autoren braucht.

Community- und Projektförderung[edit]

Die bisherige Förderung wurde gelobt. Gewünscht wurde mehr Hilfe beim Beantragungsprozess und Kontinuität im Team.

Neue Impulse für das Engagement in den Wikimedia-Projekten[edit]

Aus den Runden gab es keine Anmerkungen zum Ziel.

Doku Handlungsfeld 2 – Softwareentwicklung: Wikidata ausbauen und MediaWiki weiterentwickeln[edit]

Wikidata wird nützlicher für Wikimedia-Projekte[edit]

Die Teilnehmer_innen haben bereits in der Vorstellungsrunde fast alle darüber gesprochen, dass sie teilnehmen, weil sie sich für Wikidata interessieren. Im Verlauf gab es zum einen grundsätzliche Fragen wie: Wo kommen die Daten her? Wie kommen die Daten in Wikidata? Einge aus der Community zeigten sich besorgt, dass es mit Wikidata und den Wikipedien nun mehrere Orte gibt an denen sie aktiv werden können und die Frage kam auf, wie man gleichzeitig in mehreren Communitys aktiv sein kann und wie es zu schaffen ist, sich sowohl in Wikidata als auch der Wikipedia zu engagieren. Es wurde über den Vorteil gesprochen, dass bei Wikidata Communitys aus vielen Ländern zusammen kommen und so mehr Augen auf Änderungen haben, allerdings wurde angemerkt, dass das auch heißt, dass mit mehr Menschen über Änderungen diskutiert werden muss. Es wurde sich von mehreren Seiten gewünscht, das Watchlist-Tool zu verbessern, da es aktuell entweder nichts oder viel zu viel ausspuckt, was Nutzer_innen ganz konkret dazu bringt, es abzuschalten und somit nicht zu benutzen.

Wikidata und Wikibase werden nützlicher für Dritte[edit]

Ein thematischer Schwerpunkt in diesem Bereich war, dass Institutionen Daten zu Wikidata beitragen möchten, aber nicht wissen wie. Die vorhandenen Schnittstellen werden nicht oder nicht ausreichend genutzt und es wurde darüber nachgedacht, warum das so ist. Als ein möglicher Grund wurde erwähnt, dass sie bei Freiwilligen nicht bekannt sind. Es scheint außerdem für Institutionen unklar zu sein, wie Daten aufbereitet sein müssen, damit sie Teil von Wikidata werden können. Aber auch auf Seiten von einzelnen Wikidata-Nuter_innen ist es nicht klar/zu schwierig zu verstehen, wie Daten eingegeben werden können. Es wurde mehrfach gewünscht, die Oberfläche zur Dateneingabe zu vereinfachen und attraktiver zu gestalten. Aktuell dauert es lange und ist aufwending, Daten einzugeben (Beispiel von Marcus: versuch eine Vase in Wikidate einzugeben). Insgesamt war die Eingabemaske ein großes Thema. Zum Schluss kam die Frage auf, ob es auch eigenen Instanzen von Wikibase geben wird, die für Spezialfälle genutzt werden.

MediaWiki auf Basis von Community-Bedarfen nachhaltig weiterentwickeln[edit]

Es wurde sehr deutlich gesagt, dass seit ca. 2014 WMDE stärker auf die Community zugeht und Dinge so umgesetzt werden, wie die Community es sich wünscht. Das wesentliche Learning was für die Softwareentwicklung deutlich wurde ist, dass wir daran arbeiten müssen in der Community der Wikipedianer nicht das Gefühl zu erzeugen, dass ihnen mit Wikidata etwas übergestülpt wird. Ein weiterer Schwerpunkt im Themenfeld MediaWiki war die Community Basierte Softwareentwicklung. Aus Sicht der Teilnehmer_innen bauen freiwillige Entwickler_innen in erster Linie die Sachen, die ihnen selbst nützen, die sie selbst wollen. Wenn man mit Wünschen/Vorschlägen/Problemen in die Werkstatt kommt dann werden sie sehr schnell zerredet und verschwinden dann im Archiv bevor andere kommen können um es zu lösen/bauen. Ein klarer Wunsch aus der Community ist: Klarer zu kommunizieren wer dabei helfen kann Wünsche/Vorschläge/Probleme zu formulieren damit sie in die Softwareentwicklung einfließen kann. Als ganz konkrete Idee wurde formuliert, Beschreibungen der Mitarbeitenden und ihrer Aufgaben auf der Wikimedia Deutschland Seite zu überarbeiten, da sie aktuell sehr nichtssagend sind und man weiß nicht wen man für welches Problem ansprechen kann.

Doku Handlungsfeld 3 - Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Freies Wissen verbessern[edit]

Thema OER:[edit]
  • nach "Mapping OER" suchen wir neue Andockpunkte für die bisher gesammelten Erfahrungen
  • Vorschlag: Private / nicht-staatliche Träger als wichtige Partner einbeziehen
  • Daraus entwickeln: Andockpunkt "OER als Unterstützung für die Flächenversorgung im ländlichen Raum"?
  • ... politisch aber auf jeden Fall weiter aktiv sein
Mehr Content-Spenden anregen / organisieren, z.B.:[edit]
  • staatl. Museen Berlin haben eine Bilddatenbank online gestellt, aber leider unter CC-NC-Lizenz
  • Inhalte des ö-r Rundfunks nutzbar machen
  • Bildarchiv der dpa öffnen?
  • Landtagsprojekte sollten irgendwann überflüssig werden ...
  • Kampagne gg. Foto-Verbote in Museen?
  • Landesdenkmalschutzämter angehen wg. Denkmallisten? (S.-Anhalt würde gerne freigeben, traut sich aber irgendwie nicht ...)
Grundlagen stärker bekannt machen[edit]
  • vor allem zu Wikidata (siehe bestehendes Format "Prepare your Data", Wikidata als Thema bei der Konferenz "Zugang gestalten!" ...)
  • Schnittstellen erklären
Hürden zum Mitmachen abbauen:[edit]
  • Einwilligungserklärungen bei Fotos vereinfachen (Persönlichkeitsrechte)
  • Widersprüche in Hinweistexten ausbügeln
  • Bots so optimieren, dass z.B. selbst gemachte Fotos nicht wg. fehlender Quellenangabe rausfliegen
  • Aktionen für mehr historische Privataufnahmen auf Commons?
    • vll als "Wiki Loves History"?
    • zusammen mit Heimatmuseen? (siehe hohe Kompetenz dort hins. sehr heterogener Sammlungen, z.B. des Friedrichshain-Kreuzberg-Museum in Berlin ...)
  • OER-Freigabe-Sorgen abbauen (oft sind Lehrkräfte unsicher: Sind meine Arbeitsblätter gut genug, fehlerfrei? Mitunter wurden Teile davon zuvor nicht ganz legal zusammengesucht, was im geschützten Raum der Nutzung in einzelnen Klassen letztlich egal ist, bei Freigabe aber natürlich zum Problem werden kann)
Zusammenarbeit mit Unis verbessern[edit]
  • wir wollen Verbindungen herstellen, für Austausch sorgen, aber wie?
  • für Menschen, die an Unis arbeiten, ist WP eher unattraktiv ...
    • nominelle Autoren haben es schwer
    • im Grunde muss man bei Wechsel in die Wissenschaft als Autor raus aus der WP
    • ... denn dort entäußert man sich letztlich des Wissens, da Kontrolle/Kohärenz der Texte verloren geht
    • ... und Zitierfähigkeit ist ein Dauerproblem
  • Was können Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler dennoch beitragen?
    • Biografien verbessern
    • Fakten korrigieren
    • aber publizieren eher nicht
    • WP ist eben eine Tertiärquelle
  • ... und wenn man sich nicht kümmert bzw. kümmern kann, erfolgt bei Artikeln oft recht schnell eine Erosion, die die innere Logik der ersten Fassung zerstört
  • Das "Erbhof-Phänomen", dass einige Autorinnen / Autoren bestimmte Artikel als ihnen gehörend wahrnehmen, hat insoweit auch ein Gutes, weil dadurch die ursprüngliche Logik erhalten bleiben kann
  • Lösungsvorschläge für zentrale Themen-Artikel:
    • "editorische Notizen", die fest mit größeren Edits verbunden sind und erklären, wie und warum der Artikel umgeschrieben wurde und inwieweit es einen Austausch mit früheren Autorinnen / Autoren gab
    • Neu-Editionen statt inkrementelle Edits = größere Änderungen müssen zuerst als Entwurf der Community zur Abstimmung vorgelegt werden