Jump to content

WissensWert/89 - Wissenschaft als Wiki

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

89 - Wissenschaft als Wiki / Science as a wiki

Our mascot: the butterfly Diaethria eluina.

Zur Idee

[edit]

Kurzbeschreibung deiner Idee und deren Beitrag zur Förderung Freien Wissens

[edit]

“Science is already a wiki if you look at it in a certain way. It’s just a highly inefficient one”, schrieb John Wilbanks letztes Jahr. Ziel unseres Projektes ist es, beide Welten zusammenzubringen, d.h. wissenschaftliche Inhalte aus dem CC-BY-lizensierten Web (zunächst klassische Zeitschriften-Artikel sowie Blog-Einträge) in ein an wissenschaftliche Arbeitsabläufe angepasstes Wiki zu importieren und anhand dessen zu demonstrieren, wie Wissenschaft effektiver, kollaborativer, transparenter und nachhaltiger strukturiert sowie für Außenstehende verständlicher gemacht werden könnte. Wir beabsichtigen nicht, den in der Ausschreibung enthaltenen Lizenzvorgaben zu folgen, sondern Inhalte unter CC0 oder CC-BY zu stellen und Code unter CC0.

Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?

[edit]

Ziel dieses Vorhabens ist es, der wissenschaftlichen Community zu demonstrieren, dass unter CC-BY lizensierte und online publizierte wissenschaftliche Artikel anders und vor allem sinnvoller gebündelt werden können als in den klassischen Zeitschriften. Dafür haben wir die Konstruktion einer Wiki-Umgebung begonnen, welche es ermöglicht, die einzelnen Beiträge kollaborativ nicht nur zu aktualisieren und möglicherweise zu verbessern, sondern auch besser zu kontextualisieren, maschinenlesbar zu machen und multimedial aufzubereiten.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?

[edit]

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fortschritt dieses Projektes zu quantifizieren. Zunächst einmal bieten sich dazu interne Messgrößen an. Wir schätzen zum Beispiel, dass eines der bekanntesten Repositorien - die medizinische Publikationsdatenbank PubMed Central - ca. 30000 CC-BY-lizensierte und als XML verfügbare Artikel beinhaltet (leider kann sie derzeit nicht maschinell nach Lizenz durchsucht werden). Wenn also diese Größenordnung an Importen in das Wiki erreicht ist, wäre das ein wesentlicher Meilenstein, ebenso wie die Schaffung von Voraussetzungen für den automatischen Import zukünftig neu publizierter Artikel. Die Anzahl CC-BY-lizensierter Einträge in Wissenschaftsblogs ist weit weniger übersichtlich, bewegt sich aber in ähnlichen Regionen, so dass zum Beispiel der Import des 10000. Blog-Eintrags einen wichtigen Meilenstein darstellen wird.

Überdies bieten sich Nutzungsparameter zur Einschätzung des Projekterfolges an. Science 3.0 wurde erst im Juli dieses Jahres gestartet und hat bisher etwa 100 registrierte Nutzer sowie einige Tausend Leser. Steigerungen in diesen Zahlen um eine Gößenordnung oder mehr während der Projektlaufzeit würden wir als klaren Erfolg werten. Darüberhinaus wäre es ein Erfolg, wenn unser Prototyp dazu beitragen könnte, dass Wiki-Formate für Open Access-Publishing ausprobiert werden - egal, ob auf unserem Demo-Wiki oder einer anderen Plattform.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee?

[edit]

Primäre Zielgruppe sind Wissenschaftler und benachbarte Gruppen wie wissenschaftliche Verlage, Forschungsförderungsorganisationen oder Patientenvereinigungen. Diesen Gruppen soll mit unserem Prototypen demonstriert werden, dass das Internetzeitalter effiziente und transparente Alternativen bietet zu wissenschaftlichen Strukturen aus der Papier-Ära. Ebenfalls im Blickpunkt des Projektes stehen Wiki-Communities und andere Projekte der freien Wissensverbreitung. Diesen soll der auf wissenschaftliche Arbeitsabläufe ausgerichtete Protoyp helfen, Möglichkeiten zur systematischen und dauerhaften Einbeziehung von Experten auszuloten.

Wie erreichst du diese Zielgruppe?

[edit]

Die meisten gegenwärtigen Nutzer gehören bereits zur Zielgruppe und sind innerhalb dieser gut vernetzt, so dass sie einen steigenden Nutzwert der Plattform auch gut kommunizieren können. Neben direkten persönlichen Kontakten gehören wissenschaftliche Wikis, Blogs und Online-Netzwerke sowie Workshops, Konferenzen und natürlich Öffentlichkeitsarbeit zu den verwendeten Kanälen.

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst

[edit]

Zunächst einmal benötigte das Projekt einen schnellen Server, der die zu erwartenden Datenmengen verlässlich bewältigen kann. Über einen solchen verfügen wir seit Anfang Oktober, und er wird ca. zur Hälfte mit diesem Projekt ausgelastet sein.

Des Weiteren benötigen wir noch Software - einerseits, um CC-BY-lizensierte und in geeigneten Formaten vorliegende Artikel aus bestehenden Repositorien (wie PubMed Central) in das Wiki zu importieren, andererseits, um unsere MediaWiki-Installation weiter an wissenschaftliche Arbeitsabläufe und Reputationssysteme anzupassen und die importierten Inhalte semantisch aufzubereiten.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist? Wie nachhaltig ist dein Projekt?

[edit]

Rein technisch sehen wir eine nach einheitlichen Standards formatierte maschinen- und menschenlesbare, aktualisierbare und semantisch erschlossene Wissensdatenbank als nachhaltiger an als die derzeit vorherrschende stark PDF-fokussierte Publikationskultur zehntausender akademischer Zeitschriften.

Damit sich diese oder ähnliche Ansichten durchsetzen, brauchen wir den funktionierenden Prototyp, welcher das Herzstück dieses Projekts bildet. Wenn dieser vorhanden ist und auch wie erwartet genutzt wird, muss die Finanzierung geklärt sein (unter Beibehaltung des Status als Non-Profit-Projekt). Dafür wäre einerseits ein Modell wie beim Preprint-Service arxiv.org denkbar, welches seit kurzem akademische Institutionen nach Nutzungsanteilen auf freiwilliger Basis zur Kasse bittet. Andererseits, oder als Ergänzung dazu, wäre es möglich, die Wiki-Funktionalitäten weiter auszureizen und zum Beispiel über das bereits vorhandene artikel-spezifische Job-Tab sehr zielgruppengenau Stellenangebote zu platzieren, wofür davon ausgegangen werden kann, dass die ausschreibenden Institutionen zu einer entsprechenden Vergütung dieser Dienstleistung bereit sind. Ähnliches wäre mit den Event- und Community-Tabs möglich, und die Tabs für "Open Questions" und "Ideas" dürften langfristig für Forschungsförderungseinrichtungen interessant werden, da sie damit einen schnellen und effektiven Überblick über mögliche Forschungsprojekte zu einem spezifischen Thema erhalten können.
Nicht zuletzt gehen wir davon aus, dass die Science 3.0-Community weiter wachsen und zu einer nachhaltigen Entwicklung dieses Projektes beitragen wird.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?

[edit]

Ja. Unsere Plattform ist offen für alle, die sich für Wissenschaft und deren Kommunikation interessieren. Darüberhinaus ist unsere Code-Basis Open Source, und Maschinenlesbarkeit der Inhalte des Wikis ist eines der Projektziele. Es bieten sich somit vielfältige Möglichkeiten der Beteiligung an unserem Projekt oder der Nachnutzung seiner Inhalte. Denkbar wäre zum Beispiel, die ja primär englischsprachigen Inhalte wissenschaftlicher Publikationen für andere Sprachgruppen aufzubereiten, so dass sie in Projekten wie One Laptop Per Child die inhaltliche Grundausstattung der Rechner bereichern könnten. Erste Erfahrungen mit Sprachversionen haben wir bereits durch die Aggregierung von deutschen und polnischen Wissenschaftsblogs. Ebenso denkbar wäre die Erstellung von Wiki-Artikeln, deren Versionsgeschichte die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung bestimmter in den ursprünglich importierten Open-Access-Artikeln behandelter Themengebiete widerspiegelt, und die Plattform wäre geeignet, die in regelmäßigen Abständen aufflackernde Idee eines Wikipedia Journals einmal praktisch umzusetzen.

Zur Person

[edit]

Name

[edit]

Daniel Mietchen

Website des Einreichers oder Projektes

[edit]

Profil des Einreichers

[edit]

Ich bin ein Biophysiker, der sich für die Integration wissenschaftlicher Arbeitsabläufe mit Online-Plattformen interessiert. Dabei sind mir Ansätze zur Open Science besonders wichtig, d.h. zur Sichtbarmachung des wissenschaftlichen Prozesses als Ganzes. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf Wikis, und ein solches spielt die zentrale Rolle in diesem Projekt.

[edit]