Wikimedia Deutschland/Fellowprogramm/Partizipationsphase

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
See also Wikimedia Deutschland/Open Science Fellows Program.

Einleitung[edit]

Die Jahresplanung von WMDE für das Jahr 2017 hat begonnen, seit dem 12. Juli 2016 läuft die Partizipationsphase. Gerne möchten wir mit euch an dieser Stelle in einen intensiven Austausch treten, um eure Erfahrungen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, eure Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Beiträge, die ihr danach schreibt, werden wir natürlich ebenfalls berücksichtigen. Gerne könnt ihr eure Perspektiven auch per Mail an wissenschaft@wikimedia.de einbringen, falls ihr nicht in diesem Format mit diskutieren möchtet. Außerdem werden wir auch zur diesjährigen WikiCon mit einer Session anwesend sein und möchten auch da mit euch über das Fellow-Programm und das Thema offene Wissenschaft bei Wikimedia sprechen.

Inhalte[edit]

Grundlage für die Diskussion hier ist der Kompass des Präsidiums von Wikimedia Deutschland. Für unsere Arbeit im Wissenschaftsbereich sind für die Jahresplanung 2017 vor allem zwei Schwerpunkte zentral:

1. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken

Wikimedia Deutschland möchte die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene im Sinne der Satzung für die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und Bildung und die Wikimedia-Projekte aktiv gemeinsam mit den Wikimedia-Communitys verbessern. Die Forderung nach Open Educational Resources, Open Access und Open Science sowie europaweiter Panoramafreiheit sind hier konkrete Beispiele. (Verweis auf Politik)

2. Gemeinsam mit den Communitys Inhalte durch Kooperationen mit Institutionen befreien

Um möglichst viele Inhalte für die Wikimedia-Projekte zu befreien, kooperiert Wikimedia Deutschland gemeinsam mit den Communities mit Institutionen wie zum Beispiel Bildungsministerien, Forschungseinrichtungen, Galerien, Bibliotheken, Archiven oder Museen (GLAM). Teilweise wird dabei auf bestehende Formate zurückgegriffen und ihre Wirkung analysiert, teilweise werden auf dieser Grundlage neue Ansätze entwickelt.

Diskussionen[edit]

Für den ersten Schwerpunkt werden an anderer Stelle Beteiligungsformate angeboten. An dieser Stelle möchten wir uns gerne auf zwei Diskussionen fokussieren. Wir erhoffen uns davon möglichst konkrete Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung unserer Aktivitäten im Wissenschaftsbereich. Vielen Dank für Eure Unterstützung dabei.

Diskussion Fellow-Programm:[edit]

Das Fellow-Programm Freies Wissen wurde von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband in diesem Jahr ins Leben gerufen. Das Programm fördert die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne von Open Science und versteht sich vor allem als ein lernendes Programm, in dessen Konzeption die Erfahrungen vieler unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure eingeflossen sind. Im Rahmen des Pilotprojekts im Jahr 2016 wollen wir Erfahrungen sammeln, wie sich die entwickelten Bausteine von Mentoring, Qualifizierung und Vernetzung in der Praxis bewähren. Dafür wird das Pilotprojekt über die Laufzeit hinaus mit einer Evaluation begleitet. Für die Jahresplanung 2017 möchten wir euch an dieser Stelle einladen, an der Weiterentwicklung des Programms mit zu denken und zu diskutieren. Auf welche Inhalte und Themen im Bereich Open Science sollten wir uns im kommenden Jahr fokussieren? Welche Formate und/oder Angebote eignen sich für die Vermittlung dieser Inhalte? Wie können wir die Wikimedia-Projekte besser im Programm verankern? An welchen Stellen möchtet ihr euch einbringen?

Diskussion Inhalte/Themen[edit]

  • Auf einer Diskussion im Rahmen des Sonderforschungsbereich 933 an der Universität Heidelberg Ende Juni 2016 wurde die berechtigte Frage erhoben, warum ein mit Steuergeldern finanzierte SFB seine Ergebnisse einem privaten Verein für open access zur Verfügung stellen sollte. Diese Frage zielte überwiegend auf die Rechtsform der hinter dem Projekt "Wikipedia" stehenden Institutionen. In der weiteren Diskussion war eine mögliche Lösung den Verein Wikimedia Deutschland e.V. durch eine Stiftung auf nationaler Ebene, vergleichbar etwa der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu ergänzen. Die Rechtsform der Stiftung bietet gegenüber der Vereinsstruktur andere Möglichkeiten. Dem Verein würden weiterhin die bisherigen Aufgaben möglich sein, die Stiftung böte aber die Möglichkeit Stiftungsvermögen rechtssicher und nachhaltig aufzubauen und damit zukünftig krisensicherer agieren zu können. Weiterhin kann eine Stiftung leichter eigene Stipendienprogramme und Fellowship-Programme organisieren. Zum dritten könnte eine Stiftung als vollwertiges Mitglied in den Stifterverband. Für Universitäten wäre sie ein anders gesehener Ansprechpartner. Wichtig scheint die Möglichkeit, den aktuellen Organisationsbedarf im Rahmen des Vereins und langfristige Finanzierungssicherung im Rahmen einer Stiftung zu ermöglichen. --Thomas Wozniak (HSP) (talk) 19:51, 20 July 2016 (UTC)[reply]
Ich bin da kein Experte was die Unterschiede in der Rechtsform bei Stiftungen und Vereinen betrifft, aber als Nachteil von Stiftungen fallen mir folgende ein:
  • Stiftungen sind "staatlich kontrolliert" durch Eintrag in das Stiftungsregister.
  • Die Änderung des ursprünglichen Stiftungszieles ist kaum möglich, während bei einem Verein die handelnden Personen bestimmte Aufgabenstellungen problemlos anpassen können.
  • Bei Stiftungen besteht eher die Gefahr einer Machtkonzentration.
Es gibt natürlich, wie Du schon schriebst, viele Vorteile einer Stiftung gegenüber eines Vereines. --Gereon K. (talk) 09:48, 25 July 2016 (UTC)[reply]
Es geht nicht darum den Verein zu ersetzen, sondern um eine weitere Rechtsform zu ergänzen. Mit zwei parallel bestehenden Rechtsformen hätte Wikimedia deutlich mehr Möglichkeiten. (Ich kenne solche Strukturen aus der Verwaltung von privaten Wohnheimen in Köln. Die langfristige Finanzierung der Wohnheime und Stipendien erfolgte durch eine Stiftung, die praktische Auswahl der Stipendiaten und die Organisation des Wohnheims lagen in den Händen eines Vereins.) --Thomas Wozniak (HSP) (talk) 09:58, 3 August 2016 (UTC)[reply]

Diskussion Formate/Angebote[edit]

Diskussion Wikimedia-Projekte[edit]


Diskussion Inhalte befreien in der Wissenschaft:[edit]

Über das Fellow-Programm hinaus wollen wir im kommenden Jahr daran arbeiten, durch Austausch, Kooperationen und Partnerschaften mit Wissenschaftsinstitutionen darauf hinzuwirken, dass mehr Inhalte aus der Wissenschaft frei verfügbar und nutzbar sind. Wie bringen wir das Thema Freies Wissen in der Wissenschaft gemeinsam voran? Welche Inhalte und Themen sollten wir im kommenden Jahr bearbeiten? Mit welchen Beratungs-, Informations- und Qualifizierungsangeboten können wir Institutionen dabei unterstützen, sich zu öffnen? Wie können wir gemeinsam eine bessere Vernetzung mit den wissenschaftlichen Fachcommunities erreichen?

Diskussion Inhalte/Themen[edit]

  • In den vergangenen zehn Jahren wurden mehr als 20 Dissertationen zum Themenfeld "Wikipedia" an deutschsprachigen Universitäten verfasst. Vor allem in Deutschland gilt eine Publikationspflicht für solche Arbeiten. Das Einwerben von Druckkosten ist oft sehr anstrengend und verzögert in nicht wenigen Fällen die zeitnahe Publikation der Ergebnisse einer Arbeit. Eine Veröffentlichung die nur online im Internet erfolgt, wird im Rahmen der Forschungsdiskussion je nach Fach nicht immer als vollwertig angesehen, genau wie es in anderen Fächern mit nur in Buchform veröffentlichten Dissertationen passieren kann. Ein Vorschlag wäre die Einrichtung eines dauerhaften Druckkostenzuschusses, um Dissertationen zum Themenbereich "Wikipedia" zeitnah sowohl in Buchform, als auch in open access zu publizieren. Die Höhe eines solchen Zuschusses liegt bei anderen Zuschussgebern zwischen 2.000-10.000 Euro. Die Druckkosten liegen in der Regel zwischen 4.000-10.000 Euro. In einem nächsten Diskussionsschritt müssten solche Formalitäten, wie Bewerbungs- und Auswahlmodalitäten, Häufigkeit und Dauerhaftigkeit der Finanzierung überlegt werden. --Thomas Wozniak (HSP) (talk) 20:02, 20 July 2016 (UTC)[reply]

Diskussion Beratungs-, Informations- und Qualifizierungsangebote[edit]

  • Die de:Technische Informationsbibliothek in Hannover, die weltweit größte Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften, schreibt zur Zeit eine Stelle für einen Wikipedian in Residence aus. Eine Stelle für drei Jahre. Die Bewerbungfrist läuft bis zum 12. August 2016. Besonders mit dieser Stelle sollte man, wenn sie besetzt ist, in regelmäßigem Austauch über freie Inhalte im Wissenschaftsbereich sein. Wikimedians in Residence können einen sehr großen Beitrag in der Diskussion leisten, da sie direkt an den Quellen und schon an Schnittstellen zwischen den Wikimedia-Projekten und externen Organsiationen sitzen. --Gereon K. (talk) 08:34, 20 July 2016 (UTC)[reply]

Diskussion Wikimedia-Projekte[edit]