Africa Wiki Women
Willkommen bei

Übersicht
Die African Wiki Women-Initiative ist ein transformatives Unterfangen, das die starke Unterrepräsentation afrikanischer Frauen in der Wikipedia anspricht und ihr Wachstum sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wikimedia-Community fördert. Diese Initiative erkennt die erheblichen Herausforderungen und systemischen Ungleichheiten an, mit denen Frauen auf dem gesamten afrikanischen Kontinent konfrontiert sind, die sich in verschiedenen Sektoren, einschließlich des digitalen Bereichs, widerspiegeln.
Im Kontext von Wikipedia, der weltweit größten Online-Enzyklopädie, sind die Erzählungen und Beiträge afrikanischer Frauen auffallend selten. Dieser Mangel an Repräsentation ist Teil einer breiteren digitalen Landschaft, in der globale Internetplattformen und -inhalte überwiegend von einer Minderheit geprägt sind, die hauptsächlich westlich, weiß und männlich ist. Obwohl 58 % der Weltbevölkerung einen Internetzugang haben, 75 % dieser Nutzer aus dem globalen Süden stammen und 45 % Frauen sind, wird die digitale Sphäre nach wie vor von westlichen Perspektiven dominiert.
Die Gender-Gap unter den Wikipedianern ist ein kritischer Aspekt dieses Themas. Frauen sind in dieser Rolle deutlich unterrepräsentiert, was sich auf den Inhalt und die Qualität frauenspezifischer Artikel auf der Plattform auswirkt. Diese Diskrepanz kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter kulturelle Normen innerhalb der Community, eine wahrgenommene Vernachlässigung der Interessen von Frauen und potenzielle Hindernisse wie technische Fähigkeiten oder Selbstvertrauen. Forschung wie die Arbeit von CIS A2K zur Überbrückung der Gender-Gap zwischen den Geschlechtern und die Kommunikation zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration befassen sich eingehender mit diesen Herausforderungen.
Africa Wiki Women will die Stimmen und Erzählungen afrikanischer Frauen in den Vordergrund stellen, den Inhalt von Wikipedia bereichern und eine gerechtere Darstellung gewährleisten. Durch die Konzentration auf gemeinschaftsgetriebene Aktionen, Forschung und Zusammenarbeit versucht die Initiative, die bestehenden Lücken zu schließen und die vielfältigen Beiträge afrikanischer Frauen zum globalen Wissen hervorzuheben.
Zudem geht diese Initiative über die bloße Repräsentation auf Wikipedia hinaus. Sie umfasst die Bereitstellung von Schulungen für Wikimedianerinnen, sowohl in Wikimedia als auch außerhalb. Durch gezielte Maßnahmen wie die Schulung von Mädchen und Frauen in digitalen Werkzeugen wie Google Suite und Webdesign, das Angebot von Betreuung und Schulungsunterstützung sowie die Schaffung sicherer Räume für den Austausch von Belastungsgeschichten zielt die Initiative darauf ab, die Beiträge afrikanischer Frauen zu verschiedenen Wikimedia-Projekten zu stärken.
Im Gegensatz zur Wiki-Loves-Women-Kampagne, die sich auf vielschichtige internationale Aktivitäten konzentriert, um die Stimmen der Frauen hervorzuheben, dient die Africa-Wiki-Women-Initiative als regionale Gemeinschaft für afrikanische Frauen, die sich als Wikimedianerinnen identifizieren. Sie zielt darauf ab, das Wachstum zu fördern und auch Männer einzubinden, die die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen, indem sie sie darüber aufklären, wie sie die Sichtbarkeit von weiblichen Wikimedianern in Afrika und auf der ganzen Welt fördern und verbessern können.
Im Wesentlichen ist die Africa-Wiki-Women-Initiative eine umfassende Bemühung, nicht nur die Unterrepräsentation afrikanischer Frauen in der Wikipedia anzugehen, sondern sie auch mit den notwendigen Fähigkeiten und der Unterstützung auszustatten, um als Mitwirkende und Führungskräfte innerhalb der Wikimedia-Community erfolgreich zu sein.
Understanding the Gender Gap
- Gender Gap in Wikimedia Editors: Women are underrepresented among Wikipedia editors. Potential reasons include perceived neglect of women's interests, cultural norms of the editing community, and potential barriers like tech skills or confidence. Research initiatives like CIS A2K Research: Bridging gender gap and Diversity, equity, and inclusion communications research have explored these challenges further.
- A Broader Digital Context: Predominant internet knowledge and content are produced by a minority (primarily Western, white, male). The design and governance of global internet platforms seldom represent women, people of color, and the Global South. Even though 58% of the global population has internet access, with 75% of online users from the Global South and 45% being women, the digital domain is dominated by perspectives from the Western world.
- Content Representation on Wikipedia: Research can explore the quantity and quality of women-centric articles on Wikipedia. The gender gap among editors may influence the representation of women in the content.
- Community Dynamics within Wikimedia: It's essential to understand the experiences of women within the Wikimedia editing community. This includes interactions with fellow editors, the support or lack thereof that they receive, and obstacles faced in leadership roles. Equitable support measures for women can be identified and promoted to bolster their representation and participation.
- Gender Bias in Wikipedia's Content: Potential biases in the portrayal of genders within articles warrant research. Aspects to consider include the language utilized, representation in traditionally male-centric fields, and the overall impact of such biases on content's quality and veracity.
Partnerships/Collaborations
- Open Inlcusive Initiative
- Women for sustainability Africa
- University of Ghana SRC Women’s commission
- Maestro Africa Solutions
- Shangazi power, Kenya