Code of Conduct Netzwerktreffen offene Kulturdaten 2024

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Hausordnung für "Netzwerktreffen kulturelles Erbe, Linked Open Data und das Wikiversum"[edit]

14. Juni 2024, Berlin

Die Netzwerktreffen kulturelles Erbe, Linked Open Data und das Wikiversum wird von Wikimedia Deutschland organisiert, weshalb der Verein als Veranstalter und Vertragspartner für Dienstleister*innen sowie Veranstaltungsstätten fungiert und daher Inhaber des Hausrechts ist. Alle gemeinsam sorgen wir für eine gute und sichere Veranstaltung für alle Teilnehmenden.

Warum Regeln?[edit]

Offenheit und Inklusivität sind Grundprinzipien des Wikiversums. Sie können nur mit einem guten gemeinsamen Umgang während der Veranstaltung erreicht werden. Das gelingt meistens sehr gut. Falls es jedoch einmal nicht klappt, sind Regeln eine gute Grundlage, um Konflikte zu lösen. Dieser Hausordnung stimmen alle Teilnehmenden im Rahmen der Anmeldung explizit zu.

Auf der Veranstaltung wird ein respektvoller Umgang miteinander erwartet – egal ob gegenüber ehrenamtlich Aktiven, den hauptamtlichen Mitarbeitenden der Wikimedia-Vereine oder weiteren Gästen und Personal der Veranstaltung. Dazu zählt auch, unterschiedliche Standpunkte zu akzeptieren, von guten Absichten auszugehen und Kritik konstruktiv zu äußern.

Teilnehmende, die sich von anderen unterscheiden, weil sie beispielsweise besonders breite Anerkennung genießen, Funktionen mit mehr Rechten einnehmen, mehr Hintergrundwissen oder besseren Zugang zu Ressourcen haben, für eine Wikimedia-Organisation arbeiten, länger als andere aktiv oder besser vernetzt sind, sind aufgerufen, die Wirkung ihres Verhaltens zu reflektieren und besonders sorgsam mit ihrer potentiellen Macht umzugehen.

Geltungsbereich[edit]

Der räumliche Geltungsbereich dieser Hausordnung erstreckt sich auf alle im Programm genannten Veranstaltungsorte, an denen offizielle Programmpunkte stattfinden, und deren unmittelbare Umgebung sowie die virtuelle Veranstaltungsplattform, zu der alle angemeldeten Teilnehmenden vom veranstaltenden Wikimedia-Verein einen Zugang erhalten.

Verhaltensregeln[edit]

Folgend genanntes Verhalten wird als nicht hinnehmbar definiert. Personen, die wegen solchen Verhaltens ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen. Die Durchsetzung der Hausordnung erfolgt auf Grundlage dieser Regeln. Personen, die trotz Mahnung ihr Verhalten nicht anpassen, können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. In schwerwiegenden Fällen kann ein Ausschluss von der Veranstaltung auch ohne vorangegangene Mahnung erfolgen. Die letztendliche Entscheidung liegt bei Wikimedia Deutschland und den durch Wikimedia Deutschland beauftragten Dienstleister*innen.

Belästigung[edit]

Unter Belästigung (im Sinne des englischen „harassment“) fällt jedes Verhalten, das in erster Linie darauf abzielt einzuschüchtern, zu verstören oder zu verärgern oder jedes Verhalten, bei dem vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass dies das wahrscheinlichste Resultat ist. Ein Verhalten ist dann als Belästigung anzusehen, wenn es darüber hinausgeht, was vernünftigerweise in einem globalen, interkulturellen Umfeld toleriert werden würde. Belästigungen treten oft in Form von seelischer Misshandlung auf, insbesondere gegenüber vulnerablen Personen. Sie können auch darin bestehen, dass das Arbeitsumfeld, Freund*innen oder Familienmitglieder kontaktiert werden, um eine Person einzuschüchtern oder bloßzustellen. Verhaltensweisen, die bei einmaligem Vorkommen nicht als Belästigung einzustufen wären, können durch Wiederholung zu einer Belästigung werden. Belästigungen sind unter anderem:

  • Beleidigungen: zum Beispiel Beschimpfungen, Verunglimpfungen und der Gebrauch von Stereotypen und alle Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale; also Verhaltensweisen, die auf zugeschriebene Merkmale wie Intelligenz, äußeres Erscheinungsbild, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, religiöse (Nicht-)Zugehörigkeit, Kultur, Gesellschaftsschicht, sexuelle Orientierung, biologisches oder soziales Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität oder politische Zugehörigkeit Bezug nehmen. In einigen Fällen stellt das Zusammenkommen von wiederholtem Spott, Sarkasmus oder Aggression eine Beleidigung dar, selbst wenn die einzelnen Äußerungen an sich nicht beleidigend sind.
  • Sexuelle Belästigung: sexuelle Annäherung oder Annäherungsversuche jeglicher Art gegenüber anderen, wenn nach vernünftigen Maßstäben erkennbar unerwünscht, oder wenn eine Einwilligung aufgrund der Umstände nicht eingeholt werden kann.
  • Bedrohungen: körperliche Gewalt, unfaire Bloßstellung oder üble Nachrede oder grundlos rechtliche Schritte androhen, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder um jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte. Dabei ist es unerheblich, ob die Androhung ausdrücklich oder indirekt erfolgt.
  • Zur Verletzung anderer verleiten: jemand anderen verleiten, sich selbst zu verletzen oder zu töten oder gegenüber Dritten gewalttätig zu werden.
  • Veröffentlichen personenbezogener Daten (im Sinne des englischen „doxing“): die persönlichen Daten anderer Mitwirkender − zum Beispiel Namen, Arbeitgeber*in, Anschrift oder E-Mail-Adresse − ohne deren ausdrückliche Einwilligung weitergeben, sowohl innerhalb der Wikimedia-Projekte als auch anderswo, oder Informationen über ihre Wikimedia-Aktivität außerhalb der Projekte weitergeben.
  • Nachstellung (im Sinne des englischen „hounding“): einer Person quer durch ein oder mehrere Projekte folgen und ihre Beiträge hauptsächlich deshalb wiederholt kritisieren, um sie zu zermürben oder zu entmutigen. Wenn die Probleme nach Kommunikations- und Aufklärungsbemühungen weiterhin bestehen, müssen die Communitys diese möglicherweise mittels der bereits feststehenden Prozesse der jeweiligen Community lösen.
  • Trollen: Unterhaltungen absichtlich stören oder sich böswillig einmischen, um absichtlich zu provozieren.

Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss[edit]

Ein solcher Missbrauch entsteht, wenn sich jemand mit einer tatsächlichen oder vermeintlichen Machtposition gegenüber anderen Menschen respektlos, boshaft und/oder gewalttätig verhält. Im Umfeld von Wikimedia kann dies zum Beispiel in Form von verbalem oder psychischem Missbrauch auftreten und auch eine Belästigung sein.

  • Der Missbrauch der Position durch Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte: wenn Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates ihre Befugnisse, ihr Wissen oder die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür nutzen, andere einzuschüchtern oder zu bedrohen.
  • Missbrauch von Status und Netzwerken: die eigene Position und den eigenen Ruf dafür nutzen, andere einzuschüchtern. Von Mitwirkenden mit erheblicher Erfahrung und weitreichenden Netzwerken in der Wikimedia-Bewegung erwarten wir, dass sie im besonderen Maße auf ihr Verhalten achten, da feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigt starke Gegenreaktionen auslösen können. In der Community einflussreiche Menschen genießen das Privileg, als besonders zuverlässig zu gelten, und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen mit anderer Meinung anzugreifen.
  • Psychologische Manipulation: böswillig jemanden dazu bringen, an der eigenen Wahrnehmung, an den eigenen Sinnen oder am eigenen Verstand zu zweifeln, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen, oder jemanden dazu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.

Foto-, Audio- und Videoaufnahmen und Screenshots[edit]

  • Alle Teilnehmenden haben selbst zu entscheiden, ob sie Teil von Foto-, Audio- oder Videoaufnahmen sein wollen oder nicht (Nutzung des orangefarbenen Lanyards als Merkmal der Entscheidung). Die Einwilligung ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, ohne dass deswegen weitere Nachteile entstehen. Diese Entscheidung wird im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung abgefragt. Die Einzelheiten dazu sind den beigefügten Datenschutzhinweisen für die Veröffentlichung und Weitergabe von Fotos und Videos zu entnehmen.
  • Beachte, dass Personen mit einem sichtbar getragenen orange Lanyard mit der Aufschrift „No photo, please!“ nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten.
  • Das Fotografieren in den gekennzeichneten Ruheräumen ist generell untersagt.
  • Falls du ein Interview führen möchtest, frage vorher um ausdrückliche Erlaubnis und kläre mit allen Beteiligten die Regelungen zur Veröffentlichung.
  • Bei Online-Programmpunkten dürfen Standbilder (Screenshots) nur mit der ausdrücklichen Zustimmung aller betroffenen Teilnehmenden gemacht werden.

Gegenseitige Rücksichtnahme und Jugendschutz[edit]

Grundsätzlich gilt: Nehmt Rücksicht und achtet aufeinander! Die folgenden Regelungen gelten im Sinne des Jugendschutzes und Schutzes anderer Teilnehmender und werden entsprechend durchgesetzt.

Alkohol[edit]

  • Es gelten die gesetzlichen Regelungen des Jugendschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung findet lediglich der Ausschank von Bier, Wein und Sekt statt. An Personen unter 16 Jahren erfolgt grundsätzlich kein Ausschank von alkoholischen Getränken.
  • Das Mitbringen von alkoholischen Getränken zu den Veranstaltungsorten ist untersagt.
  • Der Ausschank von Alkohol kann in bestimmten Fällen eingeschränkt werden, z. B. bei Personen, die erkennbar unter Einfluss von Alkohol stehen und ein Risiko für sich selbst oder andere Teilnehmende darstellen. In solchen Fällen können Personen von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Die letztendliche Entscheidung darüber liegt bei Wikimedia Deutschland und den durch Wikimedia Deutschland beauftragten Dienstleister*innen.

Tabakkonsum[edit]

  • In allen Innenräumen besteht grundsätzlich Rauchverbot. Dieses erstreckt sich auch auf den Gebrauch von E-Zigaretten, E-Shishas u. Ä. Im Außenbereich der Locations werden Raucherplätze ausgewiesen sein.
  • Auch für den Konsum von Tabak und vergleichbaren Produkten gelten die gesetzlichen Regelungen des Jugendschutzes, so dass der Konsum für Personen unter 18 Jahren nicht gestattet ist.

Drogenkonsum[edit]

  • Der Konsum von nicht-medizinisch indizierten, gesetzlich verbotenen Suchtmitteln ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände untersagt.
  • Personen, die unter dem Einfluss von Drogen stehen, kann der Zugang zur Veranstaltung untersagt werden. Die letztendliche Entscheidung darüber liegt bei Wikimedia Deutschland und den durch Wikimedia Deutschland beauftragten Dienstleister*innen.

Hygienekonzept[edit]

  • Sollte es aufgrund einer epidemischen oder pandemischen Situation ein Hygienekonzept bzw. Hygieneempfehlungen für die Veranstaltung geben, so basieren diese auf den zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung gültigen lokalen Gesetzen und Verordnungen.
  • Ein mögliches Hygienekonzept würde frühestmöglich vor der Veranstaltung veröffentlicht und es ist in jedem Fall einzuhalten.
  • Änderungen bei sich verschärfender Pandemiesituation und angepassten Regelungen seitens der zu befolgenden Rahmenbedingungen durch Gesetze und Verordnungen sind zu berücksichtigen.

Zusätzliche Bestimmungen der Veranstaltungsorte[edit]

Es gelten zudem die folgenden Bestimmungen aus der Hausordnung des Veranstaltungsortes/den Hausordnungen der Veranstaltungsorte, die im Folgenden zusammengefasst sind:

  • Das Mitbringen von Tieren ist – mit der Ausnahme von notwendigen Begleittieren – nicht erlaubt.

Haftung[edit]

Eine Haftung für den Verlust von Wertsachen ist ausgeschlossen, soweit Wikimedia Deutschland kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorgeworfen werden kann.

Unterstützung und Hilfe in kritischen Fällen und Umgang mit Verstößen gegen die Hausordnung[edit]

Wir alle möchten einen sicheren und angenehmen Besuch der Konferenz für alle Teilnehmenden möglich machen. Wenn dich ein Verhalten stört, stelle der Person deine Wahrnehmung dar und teile ihr mit, welche Verhaltensänderung du dir wünschst. Solltest du dich belästigt fühlen oder mitbekommen, dass jemand anders belästigt wird, oder sollte sonstige Hilfe z. B. zur Durchsetzung der Hausordnung notwendig sein, wende dich an das Orga-Team oder Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland. Der Fall wird anschließend aufgenommen, indem möglichst mit allen Beteiligten gesprochen wird.

Bei unmittelbarer Gefahr rufe bitte immer den Rettungsdienst/Feuerwehr (112), bei entsprechendem Bedarf die Polizei (110) und informiere das Orga-Team oder Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland.

Datenschutzhinweise für die Veröffentlichung und Weitergabe von Fotos und Videos[edit]

Die Veranstaltung „Netzwerktreffen kulturelles Erbe, Linked Open Data und das Wikiversum“ findet am 14.06.24 in Berlin statt. Der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., vertreten durch die geschäftsführenden Vorstandsmitglieder Franziska Heine und Dr. Christian Humborg, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin (im Folgenden „Wikimedia Deutschland“) ist im Rahmen dieser Veranstaltung verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wikimedia Deutschland ist über die folgenden Kontaktdaten erreichbar:

E-Mail: kulturdaten(_AT_)wikimedia.de
Telefon: +49 (0)30–577 11 62–0
Fax: +49 (0)30–577 11 62–99

Der Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

Thorsten Feldmann, LL.M.
JBB Rechtsanwälte Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB
Christinenstr. 18/19
10119 Berlin
Telefon: +49 30–443 765–0
E‑Mail: datenschutz(_AT_)wikimedia.de

Wikimedia Deutschland nimmt den Datenschutz sehr ernst und weist vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit alle Teilnehmenden der Veranstaltung auf das Folgende hin:

1. Foto- und Videoaufnahmen[edit]

Im Rahmen der „Netzwerktreffen kulturelles Erbe, Linked Open Data und das Wikiversum“ ist es möglich das Foto-, Standbilder (Screenshots), Audio- oder Videoaufnahmen gefertigt werden. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten. Die Aufnahmen könnten einzelne Teilnehmende oder Gruppen von Teilnehmenden zeigen. Solche Aufnahmen werden zumeist in den Vortrags- und Aufenthaltsräumen der Veranstaltungsorte gefertigt. In den Ruheräumen und sanitären Anlagen besteht ein Aufnahmeverbot. Diese Räume sind durch eine entsprechende Auszeichnung gekennzeichnet. Zudem ist die Fertigung von Gruppenfotos vorgesehen. Der Ort der Aufnahme ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.

2. Veröffentlichung[edit]

Die Veröffentlichung von Fotos und Videos durch Wikimedia Deutschland erfolgt auf Wikimedia Commons unter freier Lizenz. Eine freie Lizenz erlaubt die Nutzung, Weiterverbreitung und Änderung der Fotos. Erfolgt die Veröffentlichung durch Wikimedia Deutschland, so erfolgt diese unter der Nutzung der freien Lizenz CC BY-SA 4.0. Wir fordern, dass die Veröffentlichung durch andere Teilnehmende ebenfalls auf Grundlage freier Lizenzen erfolgt. Die unter Wikimedia Commons abgelegten Fotos und Videos können auf den Projektseiten zur Dokumentation der Veranstaltung in der Wikipedia eingebunden werden. Daneben werden ausgewählte Fotos auf den Websites des Wikimedia Deutschland e. V. (Website, Blog) und in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Mastodon und LinkedIn veröffentlicht. Die Veröffentlichungen dienen der Dokumentation der Veranstaltung, der Außendarstellung sowie Informationszwecken.

3. Einwilligung[edit]

Alle Teilnehmenden haben selbst zu entscheiden, ob sie Teil von Foto- oder Videoaufnahmen sein wollen oder nicht. Die Einwilligung ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, ohne dass deswegen weitere Nachteile entstehen. Für diesen Zweck werden vor Beginn der Veranstaltung orangefarbene Lanyards (Schlüsselbänder) mit Aufschrift „No photo, please!“ ausgegeben. Mit dem sichtbaren Tragen dieses Lanyards teilen die Teilnehmenden mit, dass sie weder mit Foto- noch mit Videoaufnahmen einverstanden sind. Tragen die Teilnehmenden kein solches Lanyard, erklären sie konkludent ihr Einverständnis mit der Fertigung und Verwendung von Foto- bzw. Videoaufnahmen im oben beschriebenen Sinne. Ebenfalls als konkludente Einwilligung wird das Betreten des Streaming-Bereichs und die Anwesenheit bei einem Gruppenfoto verstanden.

4. Rechtsgrundlage[edit]

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Fotos bzw. Videos ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO.

5. Empfänger der personenbezogenen Daten[edit]

Die Fotos und/oder Videos werden nur in dem oben beschriebenen Umfang veröffentlicht. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten[edit]

Die Fotos und/oder Videos werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

7. Widerrufsrecht bei Einwilligung[edit]

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. Der Widerspruch kann gegenüber der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person oder nach der Veranstaltung gegenüber Wikimedia Deutschland oder dem Datenschutzbeauftragten erklärt werden. Sind die Fotos bzw. Videos im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies Wikimedia Deutschland möglich ist.

8. Betroffenenrechte[edit]

Es stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO).
  2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
  4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.