WissensWert/78 - www.serlo.eu, das freie und professionelle Lernportal

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

78 - www.serlo.eu, das freie und professionelle Lernportal

Zur Idee[edit]

Kurzbeschreibung deiner Idee und deren Beitrag zur Förderung Freien Wissens[edit]

Ziel des gemeinnützigen Vereins Serlo e.V. ist die Erstellung einer Internetseite, auf der freie Lernsoftware entwickelt und online angeboten wird. Vorerst konzentrieren wir uns dabei auf das Fach Mathematik. Aus der Verlinkung von Aufgaben, Lösungen und Erklärungen entsteht ein effektives didaktisches Konzept. Weiter unterstützen wir unsere Nutzer mit kleinen Anwendungen, ihre Lernarbeit zu organisieren und Stoff regelmäßig zu wiederholen. Die Inhalte unseres kostenlosen Angebots entstehen in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern und sind unter einer CreativeCommons-Lizenz freigegeben.

Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?[edit]

Bei der Vermittlung von Bildung sind moderne Internetanwendungen klassischen Büchern in vielem überlegen. Anstatt Lerninhalte auf statischen Seiten aneinander zu reihen, können interaktive Plattformen viel mehr und vielseitigere Inhalte aufnehmen – ohne dabei in Struktur und Darstellung den Nutzer zu überfordern. Gute Lernangebote im Internet oder als Software sind jedoch meist kostenpflichtig oder unsortiert, lückenhaft und laienhaft dargestellt. An dieser Stelle wollen wir mit unserer Arbeit einhaken und durch die Strukturierung von Lernstoff, in Kombination mit technischen Lösungen, qualitative Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung stellen.

Kurzfristige Ziele:
Wir beginnen mit einem System, das komplett auf die Schulmathematik zugeschnitten ist. Aufgaben werden Themengebieten und Lehrplänen zugeordnet, an den Lösungen können die Nutzer selbst arbeiten. Von hier an funktioniert das System wie ein Kreislauf: Die Nutzer können einzelne Lösungsschritte mit Erklärungen aus unserem Wiki verknüpfen. In den Artikeln sind wiederum Beispielaufgaben aus der Datenbank eingebunden, um die theoretischen Inhalte durch praktisches Üben zu vertiefen. So gelangen die Nutzer von der Aufgabe über die Lösung zur Erklärung und wieder zur Aufgabe, wodurch das selbstständige Lernen erleichtert werden soll. Weitere Anwendungen ermöglichen unseren Nutzern, sich gegenseitig zu helfen, gerechnete Aufgaben zu merken, über Lösungen zu diskutieren und Aufgaben einem Lern-Kalender hinzuzufügen.

Fallbeispiel:
Jemand weiß nicht mehr wie die Ableitung funktioniert. In unserem Wiki findet er den entsprechenden Artikel mit Erklärungen. Weiter unten rechnet er die Beispielaufgaben, kommt aber zu keinem sinnvollen Ergebnis - auch der Tipp hilft ihm nicht weiter. Er öffnet die Lösung und merkt, dass er den dritten Rechenschritt nicht versteht. Neben dem Rechenschritt steht als Link "2. Binomische Formel". Mit einem Klick öffnet sich der entsprechende Artikel. Da er die Binomische Formel nicht wieder vergessen möchte, öffnet er das Themengebiet mit den passenden Übungsaufgaben und fügt ein Abo hinzu. Er definiert: Ich will bis März 2011 einmal in der Woche eine Aufgabe aus diesem Themengebiet in der to-do Liste von meinem Lern-Kalender vorfinden.

Dieses Angebot ist zu ca. 60% fertig programmiert und könnte mit Ihrer Unterstützung bis Ende diesen Jahres online gehen.


Langfristige Ziele:
Nach der Mathematik planen wir unter anderem Anwendungen zum Erlernen von Fremdsprachen. Wir hoffen außerdem, in Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisationen einen Beitrag zur Entwicklungshilfe leisten zu können, indem wir durch den verhältnismäßig geringen Aufwand der Übersetzung für viele Menschen Wissen und Bildung vermehrt zum öffentlichen Gut werden lassen.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?[edit]

Der Erfolg des Projektes lässt sich anhand der Nutzerzahlen leicht ablesen. Ähnlich wie bei der Wikipedia sind dabei diejenigen Nutzer von besonderer Bedeutung, die sich aktiv an der Gestaltung des Projektes beteiligen.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee?[edit]

Wir glauben, dass es wichtig ist, möglichst früh für eine kleine Nutzergruppe ein möglichst lückenloses Angebot zu bieten, um sich einen festen und aktiven Nutzerstamm aufzubauen, auf dessen Grundlage sich die Seite dann schnell weiterentwickeln kann. Wir beginnen deshalb mit Schülern der hohen Gymnasialklassen. Hier kommen uns sowohl persönliche Kontakte als auch die hohe Netzaffinität bei diesen Schülern entgegen.
Langfristig hoffen wir jedoch vor allem den Schülern helfen zu können, die wegen finanzieller Einschränkungen nicht auf kommerzielle Nachhilfe zurrückgreifen können.
In einem noch späteren Stadium könnten wir uns vorstellen, vor allem mit Angeboten zum Erlernen von Fremdsprachen auch in die Erwachsenenbildung vorzudringen.

Wie erreichst du diese Zielgruppe?[edit]

Zum Start unseres Projektes können wir auf einige Verlinkungen von stärker frequentierten Seiten zurückgreifen. Des Weiteren haben wir Unterstützung von der bayerischen Schulberatungsstelle zugesagt bekommen. Natürlich hoffen wir aber vor allem auf Mundpropaganda unter Schülern und Lehrern.

Um Nutzer zur aktiven Mitgestaltung zu bewegen, ist uns Transparenz sehr wichtig. Unsere Arbeit soll greifbar sein. Über einen Blog auf der Startseite wollen wir über die Prozesse, die im Hintergrund laufen, informieren und das feedback von unseren Nutzern aufnehmen. Außerdem veröffentlichen wir unsere Einnahmen und Ausgaben, damit sich jeder überzeugen kann, dass es sich hierbei um ein gemeinnütziges Projekt handelt und der aktive Nutzer nicht zur Bereicherung des Inhabers beiträgt.

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst[edit]

Wo es geht, benutzen wir gut gepflegte OpenSource Programme und Hilfsmittel - Unter anderem für die Entwicklungsumgebung, DB-Engine, DB-Administration, Versionsverwaltung, hmvc-Framework, Online-editor, Formeldarstellung. Bisher haben wir auch für zwei professionelle Anwendungen Lizenzgebühren gezahlt, ein Formeleditor und ein Projektmanagementsystem, mit dem wir unsere komplette Arbeit koordinieren. Wenn Sie konkretere Angaben wünschen, liefern wir diese gerne auf Nachfrage.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist? Wie nachhaltig ist dein Projekt?[edit]

Das Projekt unseres Vereins war von Anfang an langfristig angelegt. Inzwischen haben wir ein Jahr Arbeit und damit etwa 2000 Arbeitsstunden in diese Idee investiert. Die Möglichkeiten, eine solche Lernseite weiterzuentwickeln, scheinen angesichts dessen, was es schon kommerziell an Lernsoftware zu erwerben gibt, unbegrenzt - Vorausgesetzt uns stehen langfristig die entsprechenden Mittel zur Verfügung, werden wir das Angebot gerne voranbringen. Uns ist auch bewusst, dass Internetseiten nie richtig "fertig" werden und ständiger Wartung bedürfen. Wir werden also auf jeden Fall den erreichten Status quo dauerhaft in Schuss halten und für eine reibungslose Nutzbarkeit sorgen.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?[edit]

Unsere Seite kann natürlich ergänzend zum Unterricht, aber auch während der Stunden im Computerraum oder als Hausaufgabenstellung eingesetzt werden.
Da wir unsere Inhalte mit einer CreativeCommons-Lizenz belegen, erhoffen wir uns vor allem mit Projekten Inhalte auszutauschen, deren Lizensierung kompatibel ist.

Zur Person[edit]

Name[edit]

Simon Köhl

Website des Einreichers oder Projektes[edit]

http://www.serlo.eu

Profil des Einreichers[edit]

  • Simon Köhl:*

Ich bin 21 Jahre alt, Student aus München, spiele in meiner Freizeit Klavier
und treibe viel Sport. Aktuell unterbreche ich gerade mein Studium der
Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre um unser Projekt zu
verwirklichen. Ich bin etwas politisch aktiv und interessiere mich für den
Buddhismus.

  • Aeneas Rekkas*

ist Abiturient und arbeitet die meiste Zeit als freier Webentwickler.

  • Sufijen Bani*

ist Student der Volkswirtschaftslehre und hat professionelle Erfahrungen
durch die Arbeit in einer großen Webagentur.

  • David Eibl*

ist Schüler und kümmert sich um kleinere technische Aufgaben.


Johanna Schwarz*
ist Abiturientin, die bei uns als Praktikantin halbtags arbeitet und neben
administrativen Aufgaben redaktionell arbeitet.

  • Michael Raber*

ist dipl. Infomatiker, arbeitet als Entwickler bei Canway und wirkt eher in
beratender Funktion an dem Projekt mit.

  • Bernhard Krämer*

ist dipl. Elektrotechniker, arbeitet als Entwickler bei Canway und wirkt
auch eher in beratender Funktion an dem Projekt mit.

... und noch einige mehr