User:Ziko/Wmr-000

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

WIKIMEDIA-RUNDSCHAU



Zeitschrift über die Wikipedia-Welt
Januar 2009, Nr. 0


Editorial: Wozu diese neue Zeitschrift?[edit]

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Wikipedia wurde im Jahre 2001 ins Leben gerufen. Seitdem hat sie großartigen Anklang in der ganzen Welt gefunden, in Deutschland verwenden sie die allermeisten Schüler, Studenten, Lehrenden und Journalisten. Umso wichtiger wird es, hinter die Kulissen zu blicken. Obwohl die Wikipedia eigentlich sehr offen und transparent ist, bleibt sie für die meisten Leser undurchsichtig.

Zwar gibt es bereits Internet-Foren, Blogs und Infoseiten über die Wikipedia, sie richten sich aber eher an erfahrene Wikipedianer. Die Wikimedia-Rundschau hingegen ist (auch) für diejenigen gedacht, die nur wenig mitschreiben oder sich eher als reine Leser verstehen. Hier erfahren sie von nützlichen Tipps für eine bessere Nutzung der Freien Enzyklopädie, von den Wikipedia-Schreibenden und ihren Motiven, von den Aktivitäten der Wikimedia-Organisationen und den verwandten Themen, die von Zeit zu Zeit durch die Presse geistern. Allgemeinverständlich und lesbar soll die neue Zeitschrift sein, seriös und doch offen für die kleinen, Schmunzeln machenden Dinge am Rande.

Die Wikimedia-Rundschau gehört zum gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland, der die Wikipedia und andere Projekte unterstützt. Sie wird von einer Redaktion betreut, namentlich gekennzeichnete Beiträge werden von den Autoren verantwortet. Man kann die Rundschau als sogenannten Infobrief bekommen, der per E-Mail zugeschickt wird, einfach und schnörkellos zum Ausdruck geeignet. Es gibt sie aber auch auf der Internet-Site der Wikimedia Deutschland. Sie erscheint zweimal im Monat, zusätzlich kann es zu aktuellen Sonderausgaben kommen.

Haben Sie Fragen und Anregungen, möchten Sie über bestimmte Themen aus der Wikipedia-Welt mehr erfahren? Kennen Sie Menschen, die sich für die Rundschau interessieren könnten? Ihre Mithilfe wäre eine wertvolle Unterstützung für diese neue Zeitschrift.

Ziko van Dijk

Beiträge[edit]

Wie die Wikipedia zur Medienkompetenz beitragen kann[edit]

XXX

Skandal um eine alte Plattenhülle: Dokumentation oder verbotene Pornografie?[edit]

XXX

Eine Nachlese: Bilderspende des Bundesarchivs[edit]

XXX

Allgemeine Deutsche Biographie jetzt zugänglicher[edit]

Die ADB in gedruckter Form: 55 Bände.

Die bekannteste Internet-Site der Wikimedia Foundation ist die Wikipedia, die Freie Enzyklopädie. Außerdem betreibt sie weitere Internet-Sites, darunter Wikisource, die Sammlung von freien Texten. In der Wikisource findet man Werke der Weltliteratur, Gedichte oder auch wissenschaftliche Abhandlungen, die so alt sind, dass die nicht mehr dem Urheberrecht unterstehen. Neuerdings gibt es in Wikisource die gesamte "Allgemeine Deutsche Biographie" (ADB), ein Standardwerk, das bis 1912 über 25.000 Personen beschrieben hat.

Damit ist es für Wikipedianer jetzt ein Leichtes, auf die ADB zurückzugreifen, und die Leser können vom Wikipedia-Artikel direkt zum ADB-Artikel in Wikisource herüberklicken. Allerdings müssen die ADB-Texte in Wikisource noch korrekturgelesen werden, was eine ziemliche Arbeit sein wird. Die automatische Texterkennung ist leider noch nicht so feherfrei, wie es Wikisource anstrebt.

Der Benutzer "32X" schreibt über die ADB: "Beim Stöbern stösst man dabei interessanterweise auf die gleichen Probleme, die wir auch in der Wikipedia haben: Mal ist der Artikel eine Lobeshymne, mal ein totaler Verriss, manchmal macht die eigentliche Biographie nur einen winzigen Teil des Artikelinhaltes aus, während sie ein andermal durch ständige Wiederholungen den Text in die Länge zieht." Manche Personen seien seltsamerweise mehrfach verzeichnet. Häufig stelle man auch fest, dass ein Artikel in der Wikipedia noch fehlt.

Verweis zur Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie
Verweis zu Wikisource: http://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie

(Nach: Benutzer:32X: Digitale Regalmeter für lange Winterabende, in: Wikipedia:Kurier, 25. Dezember 2008.)

Vermischtes[edit]

Haushaltsplan 2009: Die Wikimedia Deutschland hat am 22. Dezember ihren Haushaltsplan für das folgende Jahr veröffentlicht. Ein knappes Drittel der Ausgaben ist unter "Bildungsarbeit" zusammengefasst: Generation50plus und Medienkompetenz in der Schule heißen die beiden wichtigsten Projekte. Ferner wird Geld in die technische Infrastruktur gesteckt.

Artikelmarathon im Dezember: Der 4. Artikelmarathon fand im Dezember in zwei Durchgängen statt. Einige Wikipedianer haben sich einen Sport daraus gemacht, in einem bestimmten Zeitraum besonders viele Artikel zu erstellen oder zu verbessern. Die Regeln schreiben ausdrücklich Mindestanforderungen vor und erklären, wie Punkte verteilt werden. Dieses Mal im Dezember 2008 sind über 780 neue Artikel erstanden.

Videos erklären die Wikipedia: Frank Schulenburg, seit 2008 PR-Manager der Wikimedia Foundation, betreut die Erstellung von Videofilmen über die Wikipedia. Erklärt wird darin das Phänomen Wikipedia einerseits und das Mitschreiben andererseits. Die Filme wird es zunächst auf Englisch und auf Deutsch geben. Verweis: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_video_tutorials_making-of_(high).ogv

Expertenforum geplant: Wohl schon im Frühjahr 2009 soll es ein erstes Expertenforum zu einem Wikipedia-Thema geben, kündigte Catrin Schoeneville an. Die Pressesprecherin der Wikimedia Deutschland stellt sich eine moderierte Talkrunde vor, um die Wikimedia-Arbeit transparenter und der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Idealerweise entsteht daraus eine Serie von Foren mit wechselnden Teilnehmern.

Wiki-welt-weit[edit]

Spendensammeln der Wikimedia Foundation: Zum Neujahrstag 2009 hat das weltweite Fundraising die zum Ziel gesetzten sechs Millionen Dollar erreicht. Damit ist das künftige Budget der Foundation gesichert, das Spendensammeln geht aber noch bis Mitte Januar weiter. Spenden sind fast die einzige Einnahmequelle, die die Wikipedia technisch am Laufen hält.

Wikipedia-Gründer in Who's Who: Im Jahre 2009 wird die neue Ausgabe des Who's Who, ein Verzeichnis bedeutender Persönlichkeiten, auch Jimmy Wales auflisten. Der Gründer der Wikipedia gab als seine Hobbys an: "internationale Reisen, Redefreiheit, freie Kultur, Beitragen zur Wikipedia, Handel und Technology", schreibt die Wikipedia Signpost vom 1. Dezember 2008.

Wikipedia in Ägyptisch-Arabisch: Eine der jüngsten Sprachversionen kam im November auf die Welt, nämlich die in Ägyptisch-Arabisch. Zwar gibt es bereits eine Wikipedia auf Arabisch, aber eine Gruppe von Ägyptern konnte das Wikimedia-Sprachkomitee davon überzeugen, dass das in Ägypten tatsächlich am meisten verwendete Arabisch genug verschieden vom Standardarabisch ist. Die Einrichtung dieser Sprachversion war (und bleibt) unter arabischen Wikipedianern sehr umstritten. Gegen Jahresende hatte die neue Wikipedia knapp dreihundert meist kurze, aber ordentliche Artikel.

Sprechen Sie Wikipedianisch?[edit]

Wikipedianer verwenden gerne ihren Jargon, der sich aus der Computerwelt, der Netzkultur, der Informationswissenschaft und eigenen Wortschöpfungen speist. Daher stellen wir in dieser Rubrik einige Wikipedia-Wörter zur Einführung vor.

Gadget: Angemeldete Benutzer der Wikipedia können über die Funktionen "Einstellungen" bestimmen, wie sie die Wikipedia sehen wollen. Gadget heißt wörtlich soviel wie Spielzeug, gemeint sind kleine technische Anwendungen. Ein bestimmtes Gadget beispielsweise sorgt dafür, das Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche die Farben im Wikipedia-Text so angezeigt bekommen, dass sie sie besser unterscheiden können.

Sprachversion: Die Wikipedia gibt es in über 250 Sprachversionen. Dabei handelt es sich aber nicht um eine einzige, immer gleiche Enzyklopädie in verschiedenen Versionen, denn die Artikel werden pro Sprachversion unabhängig voneinander geschrieben. Das heißt, dass der Artikel "Angela Merkel" in der englischsprachigen oder italienischsprachigen Wikipedia kürzer oder ausführlicher sein kann als in der deutschsprachigen. Manche Wikipedias haben diesen Artikel vielleicht noch nicht einmal.

Waisenkind, verwaister Artikel: Ein Wikipedia-Artikel sollte mit anderen Artikeln über interne Verweise (interne Links) verbunden sein. Auf den Artikel "Elefanten" verweisen unter anderem die Artikel "Angola", "Gaius Iulius Caesar", "Rüsseltiere" und "Zirkus". Ein Artikel, auf den nicht verwiesen wird, wird Waisenkind genannt; man kann ihn allenfalls über die Suchfunktion finden.

Termine[edit]

Impressum[edit]