Jump to content

Wikimedia Deutschland/Offener Sonntag November 2012

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki


Offener Sonntag – Workshops und Gespräche

[edit]

25. November 2012, im Büro von Wikimedia Deutschland e.V., Obentrautstr. 72, 10963 Berlin


Über welches Thema würdest du gerne sprechen? Oder über welches Thema möchtest du gerne mehr hören?

[edit]

Unabhängig von der Teilnahme an der Mitgliederversammlung am Samstag oder einer Vereinsmitgliedschaft bietet dieser Sonntag einen offenen, aber strukturierten Raum, in dem alle, die wollen, Workshops, Vorträge, Gesprächsrunden und ähnliche Formate anbieten können. Im Plenum zu Tagesbeginn stellen alle kurz ihre Angebote vor, dann finden jeweils parallel mehrere Sessions statt, wobei die Teilnehmenden frei wählen, wohin sie gehen wollen. Es sind Zeitfenster von 45 Minuten vorgesehen, wobei man für längere Workshops auch zwei hintereinander liegende Zeitfenster nutzen kann.


Grober Zeitplan:

9.30 Ankommen und Brunch

10.00 Anfangsplenum mit Vorstellung der Angebote

11.00 - 11.45 parallele Sessions

12.00 - 12.45 parallele Sessions

12.45 Mittagspause

14.00 - 14.45 parallele Sessions

15.00 - 15.45 parallele Sessions

16.00 Abschlussplenum

Abgehaltene Sessions (plus Protokolle)

[edit]

Hier kannst du dich eintragen, wenn du selber einen Vortrag, Workshop oder Diskussionskreis anbieten möchtest. Du kannst aber auch einfach vorbeikommen und dein Thema spontan ankündigen.

Freies Wissen ohne Grenzen – Internationale Zusammenarbeit und Vernetzung

[edit]

Protokoll des gesamten Tracks unter: http://etherpad.wikimedia.org/WMDEOS-INT

  • Wikimedia Deutschland wird die Zusammenarbeit mit den Communitys, den Wikimedia-Chaptern und der Wikimedia Foundation zukünftig weiter bündeln und stärken. Diesen Aufgaben wird sich die neue Stabsstelle Internationales annehmen, für deren Ausgestaltung die Beteiligung interessierter Community- und Vereinsmitglieder gefragt ist. In diesem Workshop möchte ich unsere Ideen vorstellen und vor allem Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer_innen abfragen und diskutieren. Erste Informationen zu meinen neuen Aufgaben habe ich bei uns im Blog veröffentlicht. Wir können hier außerdem vergangene Diskussionen von der Vereinsmailingliste aufgreifen, z. B. zum Thema, wie die (deutsche) Community Einfluss auf internationale Entscheidungen nehmen kann. Ich freue mich über alle, die die Chance nutzen, sich an der Gestaltung der internationalen Zusammenarbeit zu beteiligen. Darüber hinaus werden Vertreter_innen der internationalen Gremien (u.a. Alice Wiegand (Board of Trustees) und Arne Klempert (ehemaliger Trustee), Markus Glaser (WCA)) mit uns über ihre Arbeit und ihre Vorstellungen einer Zusammenarbeit sprechen. (siehe auch Talkpage).
  • Workshop und Diskussion, mehrere aufeinanderfolgende Sessions zu unterschiedlichen Themen (nachmittags)
  • Nicole Ebber

Das Board of Trustees der Wikimedia Foundation

[edit]

Protokoll des gesamten Tracks unter: http://etherpad.wikimedia.org/WMDEOS-INT

  • Im Track „Internationale Zusammenarbeit“ werden Alice Wiegand (Mitglied im Board of Trustees) und Arne Klempert (ehemaliger Trustee) in einer Session am Vormittag über ihre Aktivitäten und Erfahrungen im Board of Trustees der Wikimedia Foundation sprechen. Aber nicht nur das: Im Mittelpunkt soll außerdem der Austausch über die Zusammenarbeit und die Vermittlung von Informationen stehen. Einen Anfang machte Alice bereits, indem sie das Board-Portal hier auf Meta anlegte. Was können weitere Arten und Wege der Zusammenarbeit sein, was wünschen sich Community und Board voneinander? Gerne könnt ihr weitere Fragen schon im Vorfeld auf der Diskussionsseite sammmeln.
  • Workshop, Diskussion (vormittags)
  • Alice Wiegand, Arne Klempert

Wikimedia Chapters Association

[edit]

Protokoll des gesamten Tracks unter: http://etherpad.wikimedia.org/WMDEOS-INT, Blogbeitrag mit Statusupdate

  • Ebenfalls im Track "Internationale Zusammenarbeit" berichtet Markus Glaser (Mitglied des WCA Councils) über den aktuellen Stand beim Aufbau der Wikimedia Chapters Association und die Perspektiven für das nächste halbe Jahr: Was ist überhaupt die Wikimedia Chapters Association? Wie passt sie zu den anderen Institutionen in der Wikimedia Welt? Und warum dauert das alles so lange? Ihr könnt mitwirken beim Entwickeln von Positionen, die Markus in der WCA vertreten wird: Was kann die WCA konkret für die Community tun? Was erwartet sich speziell die deutsche Community von der Organisation? Welche Aufgaben soll die WCA vor dem Hintergrund des "Narrowing Focus"-Beschlusses der Wikimedia Foundation wahrnehmen? Wie kann man den Befürchtungen entgegenwirken, dass hier eine neue eurozentrische Gegeninstitution zur Foundation entsteht?
  • Diskussion (vormittags)
  • Markus Glaser

Wikidata

[edit]
  • Das erste Jahr von Wikidata ist mittlerweile weit fortgeschritten und ich bin bereit Fragen zum Projekt zu beantworten und lade zur Diskussion ein.
  • Diskussion
  • Denny Vrandečić

RENDER: Unterstützungswerkzeuge für Wikipedia

[edit]
  • WMDE ist ein Anwendungspartner im EU-Forschungsprojekt RENDER. Dabei entwickeln wir Werkzeuge zur Unterstützung von Autoren der Wikipedia um unvollständige, veraltete, unausgewogen formulierte und nicht-neutrale Artikel zu finden, zu verstehen und zu verbessern. Durch diese Hilfsmittel wollen wir außerdem Wikipedia-Leser aktivieren, selbst beizutragen indem wir gezielt auf verbesserungswürdige Artikel oder Artikelabschnitte hinweisen.
    Am offenen Sonntag wollen wir euch diese Unterstützungswerkzeuge vorstellen und deren Verwendung in Wikipedia gemeinsam mit euch testen. Außerdem freuen wir uns auf rege Diskussionen und Ideen zur Verbesserung bzw. Erweiterung dieser Werkzeuge.
  • Workshop/Präsentation mit Diskussion
  • Angelika Adam (WMDE) (talk)

Das weite Feld der Neulingsbetreuung

[edit]

Es gibt Interesse daran, etwas Analoges zum Teahouse in der englischsprachigen Wilipedia aufzubauen. Für die (moderat schwierige) technische Umsetzung und natürlich die Rolle der freundlichen Hosts werden noch Leute gesucht. Weitere Infos und Kontakt hier bei Tim.

  • Offene Diskussion zum Thema Neulingsbetreuung: Verschiedene Programme, "Institutionen", Initiativen und Einrichtungen (von "der" Wikipedia-Community und von Wikimedia Deutschland): Welche Möglichkeiten haben wir, welche Ziele verfolgen wir, wie können wir das alles koordinieren. Diskussion soll ergebnisoffen und mehr als Gedankenaustausch gedacht sein.
  • ergebnisoffene Diskussion
  • Tim Moritz

Wikivoyage, das neue Projekt der WMF

[edit]
  • Wer Interessse an dem neuen Projekt, Fragen und Anregungen hat, kann sich gerne zu einer lockeren Runde einfinden. Ich stehe gerne dafür bereit.
  • Diskussion
  • DerFussi - Schreiberling und Fotograf seit den Anfangstagen des Projektes und davor Wikitravel/de Autor und nun 1. Vorstandsvorsitzender des Wikivoyage e.V.

Lasst uns über Geld reden

[edit]
  • Professionelles Schreiben, Wikipedia und die Zukunft. Was kommt auf uns zu? Wo wollen wir hin? Wo sind wir schon? Was kann alles schiefgehen? Und wie kann das Community-Projekt-Budegt dabei helfen. Ich stelle mein Projekt vor, das gerade durch den CPB-Prozess wandert und erwarte im Anschluss eine lebhafte Diskussion.
  • Vortrag mit Diskussion. Ca. 45 Minuten.
  • southpark/dirk franke -- Southgeist (talk) 18:44, 22 November 2012 (UTC)[reply]

Panoramafreiheit

[edit]
  • Die Freiheit, Denkmäler, Gebäude und weitere Aspekte des öffentlichen Raums zu fotografieren ist in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich abgesichert bzw. eingeschränkt. Gerade hat wieder ein Fall, in dem die Entfernung von Fotos aus den Wikimedia Commons verlangt wurde, für Aufregung gesorgt. Diskussion zum Stand der Dinge, der juristischen Situation und möglichen Zukunftszenarien.
  • Die komplizierte Detailsituation für das Veröffentlichen von Fotografien aus dem öffentlichen Raum in Deutschland aber auch in anderen Ländern wurde beleuchtet. Verschiedene Gesetzesbereiche regulieren die "öffentliche Fotografie". Zu nennen wären u.a. Recht am eigenen Bild, Datenschutz, Urheberrecht.
  • Es wurde auch über die spezielle Gesetzeslage der Luftbildfotografie gesprochen. Hinsichtlich der flächendeckenden und gleichzeitig mit Zusatz-Informationen versehenen Luftbildfotografie ist die Gesetzeslage in Deutschland ebenfalls (und freundlich formuliert) als kompliziert zu betrachten.
  • Abschlussdiskussion ging um die Fragen:
    • welche gemeinsamen Problemlinien im Umgang mit dem Verständnis von einem rechtspositiven Verständnis von Öffentlichkeit im Spannungsverhältnis mit der dominanten Rechtsdogma des Schutzes der Privatsphäre und des Privatbesitzes treten auch beim Diskurs um die Panoramafreiheit zutage. Inwieweit ergäbe sich hier ein Auftrag an Wikimedia strategisch über einen umfassenden Ansatz nachzudenken, der eine neue Balance zwischen dem Privaten und der Öffentlichkeit (verstanden als öffentlicher Raum, in dem Gesellschaft sich selbst begegnet und formt)
    • Als vorerst praktischster Ansatz wurde angeführt, betroffene Künstler und andere Urheber zu fragen, was denn ihrer Meinung nach gegen eine Abbildung von im öffentlichen Raum präsenten Kunstwerken, Denkmälern etc. sprechen würde.
  • Sebastian Wallroth & Jens Best

OER - Open Educational Resources und Wikipedia

[edit]
  • Welche Rolle können freie Inhalte in Zukunft im Bildungsbereich und in Lehrmaterialien spielen, und wie hängt das mit Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zusammen?
  • Nach einer kurzen Übersicht über die Entwicklung von OER in den letzten 10 Jahren und einer Kurzdarstellung der aktuell wichtigen Entwicklungen (UNESCO, Aufbruchstimmung, gestiegene politische Bedeutung) näherten wir uns der wichtigen Frage, welche Rolle Wikimedia in der zukünftigen Entwicklung und gesellschaftlichen Etablierung von OER spielen soll und kann.
  • Es wurde über die Vielfalt der Plattformen für offene Lerninhalte und -formen gesprochen (z.B. Lehrer-Wikis, wikiversity, ZUM-wiki). Ein kurzer Abriss der Entwicklung des eLearnings sowie die Bedeutung von OER in afrikanischen Ländern wurde vorgestellt
  • Die bisherige und zukünftigen Arbeitsschwerpunkte des Ressorts "Bildung und Wissen" wurden vorgestellt und in Korrelation mit der Frage Wikimedia & OER gestellt. Es gab allgemeine Zustimmung, dass hier ein klarer Auftrag für die Wikimedia liegt. Das Stichwort "Wikilearn" als eine neutrale Plattform für Lernmittel und Lernmethoden wurde kurz besprochen. Ebenso die Bedeutung der enzyklopädischen Ressource Wikipedia als Basis für eine solche didaktisch und pädagogisch ausgerichtete Plattform. Klar wurde festgestellt, dass Wikipedia eine erweiterte Plattform.Aufgabe nicht erfüllen kann und soll, das Spannungsverhältnis Encyclopädie vs. Didaktik wurde angesprochen.
  • Die Rolle der Schulbuchverlage als qualitätssichernder Partner in einer OER-Umgebung wurde besprochen. Ebenso wurde angemerkt, dass crowdbasierte Alternativen ebenfalls vorstellbar sind. Die ambivalente Haltung der Schulbuchverlage zu den OER-Entwicklungen und die möglichen Gefahren für eine tatsächliche offene Bildung wurden besprochen. Schulbuchverlage werden als Partner gesehen, aber ihre Lobbytätigkeiten sollten unter dem Verständnis einer OER-Zielsetzung kritisch beobachtet werden.
  • Die ambivalente, in Teilen noch sehr kritische Haltung von Lehrern und Eltern gegenüber der Wikipedia als "copy&paste-Quelle" wurde besprochen. Das Ressort "Bildung und Wissen" stellte die Massnahmen und Erfahrungen mit Schulungen von Lehrern- und pädagogischen Multiplikatoren vor. Es wurde darauf hingewiesen, die Vorbehalte gegenüber Wikipedia nicht zu ignorieren, aber auch nicht als Handlungsgrundlage für eine Strategie im Bildungs/OER-Konzept der Wikimedia zu übernehmen. Wir bräuchten nicht nur neue Bücher & andere Lernmittel, wir bräuchten neue Lehrer. Das Verständnis des Lehrerbilds/der Lehrerrolle muss weiterentwickelt werden geachtet werden. Stichwort. Lehrerbildung. <- politischer Ansatz.
  • Learning by Doing - als Methode für OER-Prozesse betrachtet, eine starke Korrelation mit dem Selbstverständnis von Wikipedia und Wikimedia liegt vor. Die Idee der Entwicklung und Erforschung von "Crowd-Didaktischen Methoden" kam auf, als über die Erfahrung mit durch Blogging & Online-Recherche Wissen zusammenführenden Schülern berichtet wurde.
  • Die etwas zurückliegende Anfrage nach einem "Wiki-Kanon" (mit nur(!) 500 Begriffen) wurde erwähnt.
  • Jens Best

Folgende Sessions haben nicht stattgefunden

[edit]

Wir, wir und die anderen von uns

* Rollenverständnis Büro / Verein / Gesamtheit der Wikimedia-Projekte: Wie weit ist der Verein ein integraler Bestandteil der Wikimedia-Projekte und Projektcommunity in Deutschland, wie weit kann und soll er es sein? Oder: auf welche Weise, auf welche lieber nicht? Auf welche Weise kann Geld zu ehrenamtliche Strukturen dazukommen, so dass es hilft, ohne gleichzeitig zu schaden?


Sprich mit dem Präsidium

* Mitglieder des Präsidiums von Wikimedia Deutschland stellen sich den Fragen von Vereinsmitgliedern und interessierten Gästen und berichten von ihren Tätigkeiten in diesem Gremium.

  • Martin Rulsch, Anja Ebersbach, Nikolas Becker, ...

Wegen geringer Teilnahme auf die Gespräche zwischen den Sessions verschoben.

Ich nehme teil

[edit]

Trage dich bitte hier ein, wenn du teilnehmen möchtest; du erleichterst uns damit die Raum- und Cateringplanung.