Jump to content

User talk:Hsch31

Add topic
From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Afrikaans | العربية | অসমীয়া | asturianu | azərbaycanca | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | български | ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ | বাংলা | བོད་ཡིག | bosanski | català | کوردی | corsu | čeština | Cymraeg | dansk | Deutsch | Deutsch (Sie-Form) | Zazaki | ދިވެހިބަސް | Ελληνικά | emiliàn e rumagnòl | English | Esperanto | español | eesti | euskara | فارسی | suomi | français | Nordfriisk | Frysk | galego | Alemannisch | ગુજરાતી | עברית | हिन्दी | Fiji Hindi | hrvatski | magyar | հայերեն | interlingua | Bahasa Indonesia | Ido | íslenska | italiano | 日本語 | ქართული | ភាសាខ្មែរ | 한국어 | Qaraqalpaqsha | kar | kurdî | Limburgs | ລາວ | lietuvių | Minangkabau | македонски | മലയാളം | молдовеняскэ | Bahasa Melayu | မြန်မာဘာသာ | مازِرونی | Napulitano | नेपाली | Nederlands | norsk nynorsk | norsk | occitan | Kapampangan | Norfuk / Pitkern | polski | português | português do Brasil | پښتو | Runa Simi | română | русский | संस्कृतम् | sicilianu | سنڌي | Taclḥit | සිංහල | slovenčina | slovenščina | Soomaaliga | shqip | српски / srpski | svenska | ꠍꠤꠟꠐꠤ | ślůnski | தமிழ் | тоҷикӣ | ไทย | Türkmençe | Tagalog | Türkçe | татарча / tatarça | ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ  | українська | اردو | oʻzbekcha / ўзбекча | vèneto | Tiếng Việt | 吴语 | 粵語 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/-

Welcome to Meta![edit]

Hello, Hsch31. Welcome to the Wikimedia Meta-Wiki! This website is for coordinating and discussing all Wikimedia projects. You may find it useful to read our policy page. If you are interested in doing translations, visit Meta:Babylon. You can also leave a note on Meta:Babel or Wikimedia Forum (please read the instructions at the top of the page before posting there). Happy editing!

-- Meta-Wiki Welcome (talk) 19:27, 19 October 2012 (UTC) 2 Jahre für die Katz - alles weggeputzt. Wenn ich nicht eine Zusage erhalte, dass eigentlich niemand glücklich ist über die -1/4 Formel für alles, sehe ich keinen Sinn für Wiki weiter meine Zeit vergeuden. Ausserdem habe ich noch gar NIE ein RESULTAT von dieser meterlangen Formelschlange gehört noch gesehen, ganz sicher nicht von meinem Physik-KORREKTOR mbf. Die grosse Wissenschaft hätte sicher besser getan die Konstruktion von Gell-Mann, die immerhin 3 exp. bestätigte Partikel und das Omega Baryon hervorgebracht hat, mit den modernen Medien mit den 3 Koordinaten (Spin, Strangeness, Ladung) von Gell-Mann zu Ende zu führen. Dann hätte die Wissenschaft sogar gewusst, warum es nur 3 Generationen der Materie gibt - weil eine 4. einfach keinen Platz mehr hat. Falls ich interessant genug bin, wieder zum x.ten mal an die früheren weggeputzten Partikel zurück.--Hsch31 (talk) 18:19, 12 August 2020 (UTC)Reply

wiki-enzyclopädie-unfähig[edit]

Fetter Text weil ein Nachplapperer eben den Soll-Ruhestand gar nicht stören kann & höchstens durch Störefriede sogar die nötige Evolution gefährden kann. In meiner Kurzfassung zeigte ich im Upload wieso der konstruktionstüchtige Gell-Mann für das Standardmodell von damals plötzlich nur noch Lagrange-fähig und äusserst interessant sein soll- natürlich nur für die Profis, die sicher das nur resumierende Wiki nicht brauchen, aber der gewöhnliche Mann, der bei der Formelseite schleunigst den x Buton betätigt, bei einer Konstruktionsseite jedoch den zoom-Knopf suchen würde.

Was kommt für uns (1.5 m hoch) zuerst? Geometrie oder Quantenmechanik?[edit]

Ja, wenn das so ist, dass der Euklid zuerst kommt, dann hatte Gell-Mann mit seiner Stereo-Konstruktion von damals völlig recht. Nur kam damals eben die Quantenmechanik, die sich einfach zu wichtig nahm und viel lieber 4 mal je 3 Fundamentalteilchen auf einem HAUFEN sah als mit der (gebrochenen) Strangeness 4 KREISE. Mit den heutigen Media liesse sich das jedoch immer noch korrigieren. --Hsch31 (talk) 07:00, 15 August 2020 (UTC)Reply

Konstruktion des Higgs Feldes mit Spin für Elektron & Counter-Elektron = 1/2 anstatt -3/4 (für Strangeness)[edit]

Dies wird erreicht, wenn bei allen Quark-Daten von Gell-Mann Spin & Strangeness vertauscht werden. Ansonstenen erhält man als +1 Mittelpunkt von Baryon2+ mit Spin 3/2 zum Chargezentrum 0 das Positron mit dem Spin 3/4 & der Strangeness -1/2 & somit -3/4 für den Spin & 1/2 für die Strangeness für das Elektron. Mit diesem Kunstgriff erreicht man, dass vom neutralen Halbspinkreis 2 Längen mit 5/4 e zum -1 Elektron Kreis zum Elektron wie auch zum Counter-Elektron mit 3/4 e Distanz gezogen werden können, was das klassische rechtwinklige Dreieck ergibt (3,4,5). Eine weitere Möglichkeit liegt in den fehlenden Partikeln 62,63 & 64, die mit den Vektoren 2 bestückt werden (200 spin, 020 strangeness, 002 Ladung) was den Kugeltensor für das Graviton ergibt, so dass die Schwerkraft das gesamte Higgsfeld & ev. alls graue Materie umhüllt. Hsch31 (talk) 14:17, 9 May 2021 (UTC)Reply