Jump to content

Wikimedia Deutschland/Plan 2021/Ziele & Erfolgskriterien

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki


Strategien Ziele & Erfolgskriterien Was wir machen Wirtschaftsplan 2021 Halbjahresbericht 2021 Finanzbericht 2021

Unser Plan verfolgt einen wirkungsorientierten Ansatz. Zu jeder Strategie haben wir ein überjähriges Wirkungsziel aufgestellt, das zeigt, welche großen Wirkungen wir langfristig erreichen möchten. Für jedes Wirkungsziel beschreiben wir mit Erfolgskriterien möglichst konkret und überprüfbar, welchen Stand wir dabei im nächsten Jahr erreichen wollen.

Freiwillige

Zusammenarbeit mit der Community

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Freiwillige sollen in den Communitys optimale Arbeitsbedingungen für die gemeinsame Arbeit an Freiem Wissen haben.

Die Wikimedia-Communitys sollen möglichst optimale Arbeitsbedingungen für die gemeinsame Arbeit an Freiem Wissen haben. Mit unseren Formaten unterstützen wir Menschen dabei, möglichst einfach und mit großem Nutzen zu Freiem Wissen beizutragen. Gemeinsam mit den Communitys entwickeln wir diese Formate weiter und stoßen bewusst Entwicklungen an, die eine konstruktive, wertschätzende und integrative Zusammenarbeit fördern.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Mitglieder der Communitys können ihre Beiträge zu Freiem Wissen bestmöglich leisten.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Freiwillige können für ihre Arbeit an Freiem Wissen auch unter Pandemiebedingungen verlässlich auf finanzielle und organisatorische Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zurückgreifen. Die Geförderten bewerten unsere Förderungsangebote (Einzel- & Projektförderung) weiterhin sehr positiv (9 von 10 bei Zufriedenheit und Nützlichkeit im Förderbarometer).
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Launch einer neuen Förderdatenbank zur Beantragung und effizienten Abwicklung von Einzelförderungen
  • Umstellung auf digitale Kostenerstattung
  • Übertrag vorhandener Stipendien in The Wikipedia Library und Akquise von zwei weiteren Verlagen bis Jahresende
Die Arbeit mit Vorlagen auf Wikipedia wird leichter und intuitiver. Der Anteil erfolgreicher Interaktionen mit Vorlagen im Visual Editor steigt an (datenbasierte Bewertung; Baselines noch zu definieren).
Unsere Überarbeitung der Syntaxhervorhebung (CodeMirror Extension) wird von erfahrenen Beitragenden in einem Nutzungstest als klare Verbesserung für ihre Arbeit an Vorlagen bewertet.
Die Arbeit der GLAM-Wiki-Community profitiert von der Unterstützung durch Wikimedia Deutschland. Die Teilnehmenden bewerten die GLAM-Formate als hilfreich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • WMDE veranstaltet gemeinsam mit der GLAM-Wiki-Community mindestens 3 GLAM-Formate.
  • Das Konzept für die Wikipedia-/Kulturbotschafter*innen wird finalisiert und umgesetzt.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Die Communitys sollen partnerschaftlich mitgestalten können, wie WMDE sie unterstützt.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir erkennen, ob wir erfolgreich dabei waren:
Interessierte Freiwillige können in (neuen) Online-Austauschformaten unsere Unterstützungsangebote partnerschaftlich mitgestalten. Community beteiligt sich an unseren Austauschformaten und ihr Feedback geht in die Formatgestaltung ein.
In unseren Austauschformaten wird von Freiwilligen und WMDE-Mitarbeitenden überwiegend positives Feedback zur Art und Weise der Zusammenarbeit gegeben.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • 25% Steigerung der Nutzungs- und NutzerInnenzahlen bei den – während Pandemie gut nutzbaren – Literaturstipendien
Die Orga-Teams der lokalen Community-Räume arbeiten mit Wikimedia Deutschland partnerschaftlich zusammen, um die selbstgesetzten Ziele trotz Pandemiebedingungen zu erreichen. Die lokalen ehrenamtlichen Orgateams und Wikimedia Deutschland haben Einigkeit darüber erreicht, wie sie zukünftig vertrauensvoll zusammenarbeiten wollen.
Jedes lokale Orgateam setzt sich selbst Ziele (entsprechend ihres Förderantrags), die beschreiben, wie die Freiwilligen das Freie Wissen voranbringen wollen. Sie werden von WMDE dabei individuell aber im Rahmen unserer Förderrichtlinien und Angebote unterstützt. Orgateams und WMDE-Mitarbeitenden geben sich regelmäßig Feedback mit dem Ziel, die Zusammenarbeit weiter zu verbessern und Zielerreichung gemeinsam zu reflektieren
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Lokale Orga-Teams und Geschäftsstellenmitarbeitende halten sich an die Anwendungshilfen im gemeinsam erarbeiteten Handbuch und Interessierte geben Feedback zu Verbesserung/Konkretisierung dieses Handbuchs Lokale Community-Räume.
Mit der GLAM-Wiki-Community sind Beteiligungswünsche, -kanäle und -formate abgestimmt und entwickelt. Mindestens 5 Vertreter der GLAM-Wiki-Community erarbeiten gemeinsam mit WMDE z.B. eine Beschreibung der Rollen der Beteiligten, Regelungen zum Zugang und ein Verständnis der Leistungen des GLAM-Programms.
Die Ergebnisse des Community-Beteiligungsprozesses werden gemeinsam onwiki veröffentlicht.
Wir setzen gemeinsam mit der Community eine WikiCon um, bei der die Community Erfahrungen austauscht, Kontakte findet und pflegt und die Motivation für ihr freiwilliges Engagement gestärkt wird. Die Teilnehmenden bewerten die Veranstaltung als hilfreich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Die an der Organisation und Umsetzung beteiligten Freiwilligen bewerten die gemeinsame Arbeitsweise als gut.
Die Community kann mitgestalten, wie die Unterstützung von Geoinformationen auf Wikipedia verbessert werden soll. Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Wir haben gemeinsam mit der Technische-Wünsche-Community die wichtigsten Probleme mit Geoinformationen herausgearbeitet
  • Wir haben basierend darauf eine Entscheidung dazu getroffen, welche der Probleme wir angehen sollen.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Community-Mitglieder und Wikimedia Deutschland setzen sich gemeinsam für eine konstruktive und wertschätzende Konfliktbearbeitung ein.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir erkennen, ob wir erfolgreich dabei waren:
Interessierte aus der deutschsprachigen Wikipedia-Community machen, unterstützt durch Wikimedia Deutschland Vorschläge zur Verbesserung der Konfliktbearbeitung, die sich in Wikipedia gut umsetzen lassen. Interessierte aus der deutschsprachigen Wikipedia-Community analysieren moderiert durch Wikimedia Deutschland die Wikiquette, sowie ihre Anwendung und Durchsetzung und veröffentlichen dazu Vorschläge.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Wir wissen, welche Formate sich gut eignen, um die Community zu informieren.

Freiwillige gewinnen

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Mehr und unterschiedliche Menschen sollen Zugang zu den Wikimedia-Communitys finden und sich entscheiden, dazu beizutragen.

Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen freien Zugang zum gesammelten Wissen der Menschheit haben. Die Wikipedia, Wikidata und alle Wikimedia-Projekte sind ein großer Schritt in diese Richtung – und sie sind auf starke Communitys angewiesen. Wir finden darum neue Wege, wie wir für diese Communitys, allen voran die von Wikipedia, erfolgreich Freiwillige gewinnen können und begleiten unsere Community aktiv dabei, Freiwillige aufzunehmen und zu integrieren. Damit sichern wir die dynamische Entwicklung der Enzyklopädie.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Menschen interessieren sich dafür, sich in den Wikimedia-Communitys zu beteiligen.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Wir sprechen Menschen mit Potenzial für Beteiligung in Wikipedia mit Kampagnen an. Ein möglichst großer Teil dieser Menschen zeigt erstes Interesse an Beteiligungsmöglichkeiten in Wikipedia, Wikidata und will mehr Informationen zum Mitmachen. Mindestens 10.000 Menschen zeigen Interesse an Beteiligungsmöglichkeiten durch qualifizierte Interaktionen (Klicks bei bezahlten Kanälen, bei eigenen Kanälen E-Mail-Registrierung, Veranstaltungsbesuch etc.) als ersten Schritt auf dem Weg zum Mitmachen in den Wikimedia-Communitys.
Mindestens 1.000 der Interessierten (auch über Kampagnen hinaus) geben uns ihre Kontaktdaten, um bei der Aktivierung nachhaltig begleitet zu werden.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Verschiedene Menschen fühlen sich in den Wikimedia-Communitys willkommen und werden dort aktiv.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Wir haben Onboarding-Ansätze identifiziert, die zu einer Erhöhung der Verbleiberate bei denjenigen führen, die dank unseren Aktivitäten mitmachen. Menschen aus einer in den Wikimedia-Projekten unterrepräsentierten Gruppe, die wir im Rahmen eines Pilotprojekts ansprechen, werden aktiv (editieren).
In einem ersten Pre-Test zeigt ein überarbeitetes oder neu entwickeltes Onboarding-Angebot erste Hinweise auf einen positiven Effekt auf die Verbleiberaten von neuen Nutzenden.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Die Bedarfe von unterschiedlichen Lerntypen werden ermittelt und gehen in die Überarbeitung bestehender oder Entwicklung neuer Onboarding-Angebote für die Wikimedia Projekte ein.
  • Wir wissen, welche Onboarding-Inhalte überarbeitet oder erstellt werden müssen, und haben mit der Arbeit daran begonnen.
Die Community arbeitet regelmäßig mit uns zusammen an der Verbesserung des Onboardings von neuen Freiwilligen. Erfahrene Communitymitglieder beteiligen sich bei der Neuerstellung und Überarbeitung von Onboarding-Angeboten im Rahmen von neu zu entwickelnden oder bereits bestehenden Zusammenarbeitsprozessen.
Im Austausch zu Regeln (wie z.B. Sichtungen) akzeptiert die Community unsere Beiträge, um identifizierte strukturelle Hürden im Onboarding abzumildern.n.
Wir können Menschen in der Gruppe derjenigen, die noch wenige Edits haben, zu mehr Aktivität motivieren. 10% der Menschen mit noch wenigen Edits, die wir mit Mitmachvorschlägen und Mitmachwissen ansprechen, bleiben aktiv und zeigen in den 3 Monaten nach der Ansprache eine höhere Zahl an Edits als vor der Ansprache (erwartet werden ca. 600 von 6.000 Kontakten).
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Es soll leichter werden, freie Inhalte lizenzkonform zu verwenden.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mehr Menschen, die eigene Inhalte veröffentlichen, fällt es leichter, dabei frei lizenzierte Medien zu verwenden. Mindestens 20 Menschen empfehlen das Tool öffentlich weiter.
Das Tool erhält eine positive NetPromotorScore Bewertung.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Mindestens 30 Freiwillige beteiligen sich an der (Weiter-)Entwicklung eines Tools zur lizenzkonformen Nachnutzung frei lizenzierter Medien.
  • Mindestens 1000 Menschen nutzen das Tool erstmalig zur lizenzkonformen Nachnutzung frei lizenzierter Medien.

Technologie

Wikidata

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Alle Menschen sollen mit Hilfe der Wikidata-Plattform auf allgemeine Daten über die Welt zugreifen und diese teilen können, unabhängig von Sprache und Technologie.

Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank, die von Menschen und Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. Aus diesen Daten können eine Vielzahl von Anwendungen erstellt werden, unabhängig von Sprache und Technologie. Dies wird der Wikimedia-Bewegung helfen, Innovationen zu fördern und Maschinen in die Lage zu versetzen, die Komplexität der Welt besser zu verstehen.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Wikidata ist eine Quelle hochqualitativer Daten.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Die Qualität der Daten in Wikidata verbessert sich weiter. Die ORES-Qualitätspunktzahl für allgemeine Datenobjekte steigt von Januar 2021 bis Dezember 2021 um 7% (BAseline: Anstieg um 6,69% von Januar 2019 bis Dezember 2019).

* Datenobjekte, die sich nicht auf wissenschaftliche Arbeiten oder astronomische Objekte beziehen

Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Bis Ende 2021 haben wir Möglichkeiten zur Messung von Qualitätsaspekten untersucht, die nicht durch den ORES-Qualitätsscore ür Datenobjekte abgedeckt sind.
Wikidata deckt mehr Sprachen und Kulturen ab. Bis Ende 2021 haben mindestens 2 weitere Nicht-Mehrheitssprachen* mindestens 15.000 Lexeme erreicht (derzeit erreicht von Hebräisch, Latein, Baskisch, Schwedisch).

* alle außer Chinesisch, Spanisch, Englisch, Arabisch, Portugiesisch, Russisch, Französisch und Deutsch

Die Anzahl der möglichen Übersetzungen von einer Sprache in eine andere steigt vom Ende Q1 bis Ende Q4  2021 um 100% (Baseline: 747.897 Übersetzungen zum 29.3.21)*


*Dieser Indikator wurde in Q1 2021 angepasst, da die ursprüngliche Formulierung eine wichtige Art von Übersetzungen für Bedeutungen (Verlinkungen zu Wikidata-Items) nicht erfasste, sondern lediglich Übersetzungen über "translation statements".

Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Wir haben ein besseres Verständnis dafür, wo die Lücken und Vorurteile in der Sprach- und Kulturerfassung in Wikidata liegen, haben mögliche Wege identifiziert, um sie wo immer möglich anzugehen und sie, insbesondere bei den betroffenen Gruppen, bekannt zu machen, damit darauf reagiert werden kann.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Die technische Umgebung von Wikidata ist zuverlässig.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Die technische Infrastruktur von Wikidata dient als zuverlässige Basis für weiteres Wachstum und eine verstärkte Nutzung von Wikidata. Die Metriken zur Zuverlässigkeit bleiben im nächsten Jahr mindestens auf demselben Niveau, auch wenn die Nutzung weiter zunimmt (Vergleich der geschätzten Werte für den 1. Januar 2021 mit den gemessenen Werten für den 31. Dezember 2021).
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Wir veröffentlichen unsere mittelfristige Strategie für die Zuverlässigkeit der technischen Infrastruktur von Wikidata für die Jahre 2021-2023.
  • Wir legen Metriken fest, die die wesentlichen Aspekte der Zuverlässigkeit (wie in der mittelfristigen Strategie definiert) quantifizieren, und richten ein System zur kontinuierlichen Überwachung dieser Metriken ein.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Menschen aus allen Teilen der Welt sollen die Möglichkeit haben, zu Wikidata beizutragen.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Auf der WikidataCon gewinnen Menschen aus der ganzen Welt neue Kontakte, Kenntnisse und Erfahrungen mit Wikidata und fühlen sich dadurch befähigt, als Fürsprecher*innen von Wikidata in ihrer Region oder Kultur zu wirken. Menschen aus mindestens 50 verschiedenen Ländern gewinnen mit Wikidata neues Wissen und neue Erfahrungen.
Menschen aus mindestens 20 Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas haben neue Kontakte gewonnen oder bestehende vertieft.
Menschen aus mindestens 20 Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas fühlen sich als Wikidata-Fürsprechende in ihrer Region oder Kultur gestärkt.

Wikibase-Ökosystem

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Das Netzwerk offener, verlinkter, strukturierter Daten (Linked Open Data Web) soll wachsen und gedeihen, unterstützt durch das Wikibase-Ökosystem.

Wikibase ist die Softwaregrundlage für Wikidata, die Wikimedia-Plattform für strukturierte, offene Daten. Schon jetzt nutzen immer mehr Menschen und Institutionen Wikibase – dafür sollen Wikidata und die verschiedenen Wikibase-Installationen (sog. Instanzen) vernetzt werden, und ein gegenseitiger Datenaustausch und ein Bearbeiten der Daten von Mensch und Maschine möglich und leicht sein. Davon profitiert nicht nur Wikidata als eine starke Quelle hochqualitativer Daten, sondern auch die Beitragenden in den Wikimedia-Projekten und das gesamte Netzwerk offener, verlinkter, strukturierter Daten (Linked Open Data Web). Die einzelnen Wikimedia-Communitys erhöhen damit die Reichweite ihrer Arbeit, über Sprach- und Projektgrenzen hinweg.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Wikidata ist ein zentraler Knotenpunkt im Wikibase-Ökosystem.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Wikibase-Instanzen außerhalb von Wikimedia nutzen Wikidata, um ihre eigenen Daten zu ergänzen und anzureichern. Erstmals verwenden mindestens 3 Wikibase-Instanzen außerhalb von Wikimedia Daten aus Wikidata in Kombination mit ihrem eigenen Datenmodell.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Mehr Organisationen nutzen Wikibase in ihren langfristigen Projekten.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Bibliotheken und andere Institutionen nutzen Wikibase zunehmend auf eine Weise, die für das Ökosystem sichtbar und von Vorteil ist. Mindestens 3 weitere Institutionen haben damit begonnen, eine offene Wikibase-Installation aufzusetzen und langfristig zu pflegen (wie im Datenpartnerschaftsmodell definiert).
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Nicht-Wikimedia-Projekte sind in der Lage, ihre eigenen Wikibase-Instanzen effizient zu pflegen.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Für Nicht-Wikimedia-Projekte wird es einfacher, Wikibase erstmals einzurichten. Die Zahl der erfolgreichen Wikibase-Installationen steigt zwischen dem 30. Juni 2021 und dem 31. Dezember 2021 um 15%. (Baseline wird durch automatisches Mess-Pingback, das in die Wikibase-Software eingebaut wird, erstellt).
Umfragen unter Wikibase-Installateuren zeigen, dass sich die wahrgenommene Einfachheit der Installation mit der Zeit verbessert.
Administratorinnen und Administratoren können eine Wikibase-Instanz effizienter (und mit geringerem Fehlerrisiko) pflegen. Regelmäßige Umfragen in der Wikibase-Community zeigen, dass die Erfahrungen der Projektbetreuenden mit der Aktualisierung und Pflege von Wikibase verbessert haben.

Innovationsmotor

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Die Wikimedia-Bewegung für Freies Wissen soll innovationsfähig bleiben.

Die Welt dreht sich immer weiter und gerade in der Entwicklung von Produkten und Diensten werden die Innovationszyklen immer schneller. Das betrifft auch unsere Vision des Freien Wissens, denn dafür müssen unsere Wikimedia-Projekte gegenüber unfreien Alternativen auch in Zukunft attraktiv sein. Um mit dem Strom neuer Entwicklungen mithalten zu können, muss die Wikimedia-Bewegung innovationsfähig bleiben. Wir möchten dafür auf unseren bereits vorhandenen Arbeitsweisen aufbauen und diese auf eine neue Grundlage stellen. Dazu ermöglichen wir es Menschen mit Ideen für Freies Wissen, diese Ideen mit unserer Unterstützung zu funktionsfähigen Produkten und Diensten weiterzuentwickeln.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Menschen mit innovativen Produktideen für freies Wissen sollen diese zu funktionierenden Prototypen weiterentwickeln.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Eine diverse Gruppe von Menschen entwickelt innovative Problemlösungen mit Relevanz für die strategische Ausrichtung von Wikimedia 2030. Alle (bis zu 7) Teams, die UNLOCK komplett durchlaufen haben werden, bewerten die Angebote als hilfreich für die Weiterentwicklung ihrer Ideen.
Die innerhalb des Programms entwickelten funktionsfähigen Prototypen tragen zu positiven Veränderungen im Sinne der strategischen Ausrichtung Wikimedia 2030 bei.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Mindestens 100 Bewerbungen wurden beim Ideenaufruf eingereicht (Baseline 2020: 56)
  • Mind. 50% der Einreichungen kommen erstmalig aus dem nicht-deutsprachigem Raum (Baseline 2020 bei nur deutschsprachiger Bewerbung: 3,5%)
  • UNLOCK wird von mehr Teams durchlaufen als 2020 (Baseline 2020: 5).
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Die in UNLOCK entwickelten Prototypen sollen zu nachhaltigen Produkten oder Diensten weiterentwickelt werden.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Aus dem UNLOCK Programm entstandene Prototypen werden zu skalierbaren Produkten oder Diensten weiterentwickelt. Ende 2021 sind aus dem Durchlauf 2020 mindestens 3 Prototypen zu nachhaltig nutzbaren Produkten oder Diensten weiterentwickelt worden, die zu positiven Veränderungen im Sinne der strategischen Ausrichtung Wikimedia 2030 beitragen (Baseline 2020: 0).
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Wir haben bis Ende Q3 ein getestetes Format erarbeitet, das uns ermöglicht, die Teams bei ihrer Weiterentwicklung zu begleiten.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Weitere Akteure in der internationalen Wikimedia-Bewegung sollen von Innovationsförderung profitieren.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mehrere Akteure in der Wikimedia-Bewegung einigen sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Innovationsförderung in der Wikimedia-Bewegung. Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Wir haben bis Ende Q1 mit mind. 3 Akteuren verschiedene Optionen sondiert.
  • Wir haben bis Ende Q3 mit mind. einem Akteur ein gemeinsames Vorgehen zur Innovationsförderung in der internationalen Wikimedia-Bewegung erarbeitet.
  • Die Partnerschaft umfasst auch Movement-Akteure aus dem außereuropäischen Raum.


Rahmenbedingungen

Politischer Rahmen

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Rahmensetzungen auf allen politischen Ebenen sollen Freies Wissen begünstigen.

Was mit Freiem Wissen in Deutschland erreicht werden kann, wird von politischen Rahmensetzungen stark beeinflusst. Das Internet kennt dabei keine Grenzen: wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen werden auf internationaler Ebene entschieden und anschließend auf nationaler Ebene umgesetzt. Um alle wichtigen Entscheidungen zugunsten Freien Wissens zu beeinflussen, müssen wir darum auf allen politischen Ebenen mitverhandeln – das können wir nicht alleine schaffen. Wir bauen darum ein weltweites, aktives Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Partnern und Organisationen auf, das unseren Argumenten für Freies Wissen im politischen Diskurs Gehör verschafft.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Es soll ein aktives Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Partner-Organisationen entstehen, die sich weltweit koordinieren.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Der Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und EU-Institutionen zu Urheberrechtsfragen wird verstetigt. Die für netzpolitische Fragen oft zuständigen Generaldirektionen der EU-Kommission “Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien” (DG Connect) sowie “Handel” (DG Trade) tauschen sich regelmäßig mit der zivilgesellschaftlichen Communia-Runde aus.
Es werden gemeinsame Aktionen zwischen den zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Stellen der EU-Kommission koordiniert.
Das Wikimedia Movement kann seine Werte offiziell bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) vorbringen. Bei der WIPO wird eine Akkreditierung der Wikimedia Foundation (WMF) erreicht oder als Plan B erfolgversprechende Alternativen konzipiert und vorbereitet.
Die Frage urheberrechtlicher Sonderfreiheiten in Krisenlagen / -gebieten wird auf die Agenda der internationalen Regelsetzung gebracht. Eine Erklärung zu Covid und Zugang zu Wissen schafft es erstmals in einem der internationalen Foren auf die Tagesordnung.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Die Bildungspolitik soll Open Education und Open Source als Standard im Bildungssystem etablieren.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Politische Entscheidungstragende übernehmen unsere Argumente für eine Öffnung von Bildung in Strategien und Positionen. Politische Entscheidungstragende (Ministerien, Parteien, Landtags- und Bundestagsabgeordnete) beteiligen WMDE oder das Bündnis Freie Bildung in mindestens 5 Fällen an der Erarbeitung von Positionen und Strategien.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Unsere Argumente für Freies Wissen sollen bundesweit gehört werden.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mehr gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ist Wissensgerechtigkeit (im Sinne der Movement Strategy) als Begriff und als Betätigungsfeld von WMDE bekannt. 10 Personen der Leitungsebene von für uns relevanten gesellschaftlichen und politischen Institutionen nehmen an unseren Formaten zu Wissensgerechtigkeit teil.
Wir etablieren einen stabilen Austausch mit dem Bundestag zu wichtigen digitalpolitischen Weichenstellungen. An einem qualifizierten Format für Bundestags-Abgeordnete nehmen regelmäßig die in den mit uns zusammenarbeitenden Fraktionen für Digitalpolitik zuständigen Personen teil (MdBs und Mitarbeitende).

Institutionelle Praxis

Unser Wirkungsziel zu dieser Strategie:

Die Arbeitspraxis von Institutionen und gesellschaftlichen Akteuren soll zu einer freien und diversen Wissensallmende beitragen.

Die Menschen, die zu Wikipedia und Co. beitragen, sind auf öffentlich zugängliche Medien, historische Quellen und vieles mehr angewiesen, um Inhalte für die Wikimedia-Projekte zu erstellen. Welche Inhalte als Freies Wissen verfügbar, nutzbar und erkennbar sind, hängt oft von der gelebten Arbeitspraxis von Institutionen und andere gesellschaftlichen Akteuren ab. Um diese davon zu überzeugen, systematisch zu Freiem Wissen beizutragen, braucht es attraktive Vorbilder, Wissen und Fähigkeiten, und vor allem praktische Erfahrungen. Wir unterstützen Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure auf diesem Weg und gewinnen sie als Mitstreiter für Freies Wissen.

Erfolgskriterien 2021
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Menschen und Institutionen sollen fähig sein, zur Wissensallmende beizutragen.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mehr Kultur- und Gedächtnisorganisationen (= Kulturschaffende, -bewahrende, vermittelnde Organisationen und Vereine) sammeln praktische Erfahrung mit der Wissensallmende. Mindestens 5 Kultur- und Gedächtnisorganisationen werden mit unserer Unterstützung erstmals in Wikidata/Wikimedia-Commons aktiv.
Mindestens 50 Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sammeln erste Erfahrungen darin, zur Wissensallmende beizutragen.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Mindestens 5 Kultur- und Gedächtnisorganisationen nutzen von Wikimedia entwickelte Ressourcen, um in Wikidata/Wikimedia-Commons aktiv zu werden.
  • Mindestens 5 Kultur- und Gedächtnisorganisationen und andere Partner engagieren sich (als Konsortium) als Multiplikatoren, indem sie andere Organisationen beim Sammeln erster Erfahrungen mit der Wissensallmende unterstützten.
Kultur- und Gedächtnisorganisationen arbeiten gezielt daran, Praktiken zur Teilhabe an der Wissensallmende in ihrem Wirkungsfeld zu etablieren. Mindestens 2 Kultur- und Gedächtnisorganisationen führen partizipative Formate zur Erweiterung marginalisierter Wissensbestände in der Wissensallmende durch.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • WMDE beteiligt sich an der Entwicklung von mindestens 2 Ressourcen, die Kultur- und Gedächtnisorganisationen dabei unterstützen, zur Wissensallmende beizutragen.
  • Mindestens 5 Akteurinnen und Akteure aus Kultur- und Gedächtnisorganisationen beteiligen sich an der Kartierung/Bestandsaufnahme vorhandener Ausbildungs-/Instruktionsressourcen rund um Wikidata/Wikimedia-Commons und identifizieren Lücken.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Die Arbeitspraxis von gesellschaftlichen Akteuren begünstigt die Erstellung und Verbreitung Freien Wissens.

Hinweis: Wir verwenden an dieser Stelle etwas kleinteiligere Erfolgskriterien als an anderen Stellen des Plans. Wir gehen nicht davon aus, sie alle zusammen in 2021 erreichen zu können, sondern peilen etwa 4-5 der 6 Erfolgskriterien als realistisch erreichbar an. Die größere Anzahl kleinerer Veränderungen erlaubt es uns, besser auf günstige Gelegenheiten und Dynamiken in der Umwelt zu reagieren, die im Rahmen der politischen Arbeit eine besondere Rolle spielen.

Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Zentral organisierte Prüfungsaufgaben werden noch besser zugänglich und die zuständigen Landesbehörden geben sie von sich aus bereits als amtliche Werke frei. Mindestens 2 weitere Landesbehörden geben Inhalte frei.
Die Praxistauglichkeit von Open-Content-Freigaben wird anhand ihres Einsatzes durch wichtige Informationseinrichtungen des Bundes unterstrichen und durch diese selbst auch erläutert. Wenigstens eine der Bundeszentralen für digitale Aufklärung (BZdA) und gesundheitliche Aufklärung (BZgA) setzt selbst freie CC-Lizenzen ein.
Die BZdA erläutert CC-Freigaben im Sinne des Freien Wissens im Rahmen ihres Informationsangebots.
Linked Open Data wird auch in der Bundesregierung eingesetzt. Eine zusätzliche Stelle aus dem Bereich der Bundesregierung evaluiert Wikibase als Hilfsmittel (etwa der Normenkontrollrat, ggf. mit Anschluss an das Wikibase-Ökosystem).
Die Perspektive Freien Wissens wird bei datenpolitischen Entscheidungen der Bundesregierung berücksichtigt. Bei der Umsetzung von Maßnahmen aus der Datenstrategie der Bundesregierung werden mindestens 2 Impulse* von WMDE aufgenommen.

* Beispiele möglicher Impulse:

  • Die angekündigte Toolbox für mehr Datenkompetenz für Unternehmen und Organisationen enthält Hinweise / Anleitungen für freie Inhalte.
  • Ein zu entwickelndes Normenscreening berücksichtigt die Perspektive, in allen Spezialgesetzen und Verordnungen eine Vereinheitlichung zu gewährleisten und explizite Hinweise auf Open Data, die Weiternutzung, Formate, Teilungspflichten etc. aufzunehmen.
Mehr und aktuellere Parlamentsfotos werden nutzbar für die DE:WP. Eine oder mehrere Foto-Policies von Bundestags- und Landtags-Fraktionen sehen per default eine Veröffentlichung auf Wikimedia Commons vor.
Die Nutzbarkeit freigegebener Rundfunk-Inhalte insbesondere im Schulbetrieb wird klargestellt, sodass verstärkte Nachnutzung wahrscheinlicher wird. Seitens der ARD wird eine Klarstellung / ein Nutzungshinweis zur Verwendung ihrer Inhalte in Schulen veröffentlicht.
Seitens des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) sowie Bundeseinrichtungen mit Informationsbezug wird eine positive, gleichordnende Haltung zu Wikipedia und dem gemeinsamen Anspruch an Vertrauenswürdigkeit von Information veröffentlicht.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Akteure im Wissenschaftsbereich sollen eine Community of Practice mit Leben füllen, die die Werte unserer Vision vertritt.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Die Community of Practice, die wir im Bereich offene Wissenschaft vernetzen, arbeitet gezielt daran, Praktiken offener Wissenschaft in ihrem Wirkungsfeld zu etablieren. In mindestens 20 Fällen werden aus dieser Community heraus Aktivitäten initiiert, um Praktiken offener Wissenschaft in wissenschaftlichen Institutionen, Netzwerken und Communitys zu vermitteln und zu verbreiten
In mindestens 3 Fällen werden aus dieser Community heraus Lehr- und Lernformate erarbeitet, um Prinzipien wie Wissensgerechtigkeit im Wissenschaftsbereich zu vermitteln.
Wir haben mindestens eine*n Partner*in aus dem globalen Süden für das Fellow-Programm gewonnen, die*der sich innerhalb dieser Community und gemeinsam mit uns für eine Förderung von Wissensgerechtigkeit durch offene Wissenschaft engagiert.
Welche Veränderung wir als nächstes bewirken wollen:
Mehr Akteure im Bildungsbereich sollen offene digitale Bildung gestalten.
Welchen Stand wir 2021 erreichen wollen: Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Lehrkräfte und andere

Bildungsakteure engagieren sich für OER.

Mindestens 100 Akteure des Bildungsbereichs (z.B. Lehrkräfte) erarbeiten kollaborativ Ideen zur Verankerung freier Bildungsmaterialien in der Arbeitspraxis von Schulen.
Eine sich selbst organisierende Community aus Bildungs-, Open-Education- und Open-Source-Akteuren entwickelt die Bildungsplattform WirLernenOnline weiter.
Zwischenergebnisse / wichtige Outputs:
  • Die Bildungsplattform WirLernenOnline verstetigt mindestens zwei Community-Beteiligungsformate.