Wikimedia Deutschland/Website

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Am 23. Januar 2018 ging eine erste Version der neuen Website von Wikimedia Deutschland online. Unter der URL [www.wikimedia.de] befindet sich fortan eine Website, die zum Ziel hat, WMDE allgemein verständlich und als relevanten Akteur in der Gesellschaft zu präsentieren. Besonders Menschen, die noch nie von Wikimedia gehört haben, sollen verstehen, was wir eigentlich machen. Die Website ist zudem zeitgemäß bezüglich Inhalten und Design sowie nutzerfreundlich zu bedienen und nutzerzentriert aufgebaut. Dazu gehört eine Nutzbarkeit sowohl für Desktop als auch für den mobilen Zugriff. Dies stellt jedoch “nur” eine 1. Version der Website und wird stetig weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung geschieht agil, das bedeutet: Die vorliegende Roadmap dient lediglich als Leitlinie. Es wird eine regelmäßige Auswertung basierend auf einem Tracking der Kennzahlen (Aufrufzahlen etc.) sowie Nutzendentests durchgeführt, um Anpassungen an der aktuellen Version der Website vorzunehmen. Nach neuen Erkenntnissen können neue Funktionalitäten, die bisher nicht auf der Roadmap erfasst sind, aber die den internen Bedarfen oder Bedarfen der Nutzenden entsprechen, hinzukommen. Das Ziel für 2018 soll sein, dass die Website alle wichtigen Funktionen beinhaltet, so dass die alte WMDE-Website Ende des Jahres archiviert werden kann.


Roadmap 2019[edit]

Befindet sich in der Planung und Ausarbeitung.

Roadmap 2018[edit]

Phase 1: Juni 2017-Januar 2018: Launch Minimalversion ✔
Phase 2: Februar/März 2018: Englisch & Formalia ✔
Phase 3: Mai/Juni/Juli 2018: Projekte & Erfolge ✔
Phase 4: August/September 2018: Mitarbeitende ✔
Phase 5: April-Dezember 2018: Mitgliederservicebereich (zurück gestellt)

Phase 1: Minimalversion[edit]

Im Juni 2017 ist das Projekt “Website-Relaunch” gestartet. Dazu fand im Juni ein Workshop in der Geschäftsstelle mit Teilnehmenden aller Abteilungen statt, um die Anforderungen und Bedarfe zu eruieren. Auf dieser Grundlage wurde im September in einem weiteren Workshop ein Konzept entwickelt, woraus sich Thesen zur Kommunikationsgestaltung ergaben. Am 23. Januar wurde eine Minimalversion (MVP) der Website gelauncht. Diese Version der neuen Website stellte “nur” eine 1. Version dar und wird stetig weiterentwickelt. Weitere Funktionen und Unterseiten werden also noch hinzukommen.

Phase 2: Englisch & Formalia[edit]

Am 7. März wurde die 2. Version der Website veröffentlicht. Nun gibt es alle Inhalte der Seite auch auf englisch. Zudem wurden einige Verbesserungen in der Handhabbarkeit durchgeführt und im Footer die Formalia (wie Satzung, Ordnungen etc. ) ergänzt. Außerdem gibt es nun eine Verbindung zu unseren anderen digitalen Kanälen.

Phase 3: Projekte & Erfolge[edit]

Die nächsten geplanten Schritte sind die Einführung eines Menüs. Über dieses erreicht man tiefergehende Informationen zu unserer inhaltlichen Arbeit. Welche Projekte stecken hinter den Handlungsfeldern und wie kann man sich unsere Arbeit neben der abstrakten Vision konkret vorstellen? Es wird eine Projekteübersicht sowie jeweils eine Unterseite mit den harten Fakten und Ansprechpartnern geben. Es wird dann weiterverlinkt zu den Seiten, mit denen die Projekte wirklich arbeiten (Bsp. Fellow-Programmseite auf Wikiversity). So stellen wir etwas greifbarer dar, was der Verein eigentlich macht, als nur durch die Handlungsfelder.

Außerdem wird es Erfolge geben, die sich an die Projekte oder auf die Startseite (und auch in anderen Kanälen) andocken lassen. Mit dem Modul “Erfolge” soll die Wirkung unserer Arbeit visualisiert werden und klarer herauskommen. Dieses Prinzip ist schon aus den Jahresberichten 2016 und 2017 bekannt. Dies ist vor allem wichtig für Spendende und (potentielle) Partner. Was erreichen und bewirken wir? Auch machen diese konkreten Zahlen unsere oft abstrakt wirkende Arbeit viel konkreter.

Zum 28. November wird die Phase 3 mit einer Auswahl von 19 Projekten auf der Website veröffentlicht. Mit der Phase 3 möchten wir etwas greifbarer darstellen, was der Verein eigentlich macht. Die Erfolge, welche mit der Phase 3 ursprünglich geplant waren, wurden nach interner Diskussion zurückgestellt. Wir werden dieses Thema in unseren Planungen für 2019 wieder mit aufnehmen.

Phase 4: Mitarbeitende[edit]

In einem nächsten Schritt wird es mehr Personen auf der Seite geben. Eine Mitarbeitenden-Übersichtsseite sowie ein Modul für jeden Mitarbeitenden mit Kontext der eigenen Arbeit ist geplant. Diese Module sind auch zukünftig für Freiwillige denkbar. Mit dem Modul “Mitarbeitende” wollen wir die Gesichter hinter WMDE vorstellen. Dazu wird es für alle neue Mitarbeitenden-Fotos geben. Zu jedem Mitarbeitenden gibt es eine konkrete Beschreibung des Arbeitsfeldes und der eigenen Mission (nicht nur den Titel).

Alle Module (Projekte, Erfolge, Mitarbeitende) sind miteinander kombinierbar. Man kann auf einer Seite also das Fellow-Programm vorstellen, daneben gibt es ein Erfolg-Widget des Fellow-Programms (Bsp. 24 neue Fellows wurden in Open Science ausgebildet) und das Mitarbeitendenmodul von Christopher, der die Botschaft des Fellow-Programms persönlich vorstellt.

Zum 28. November wird die Phase 3 mit allen Mitarbeitenden sowie dem Präsidium auf der Website veröffentlicht. Alle Mitarbeitende werden mit Ihrer Stellenbezeichnung sowie einer Kontaktmöglichkeit aufgelistet. Die Zuordnung zu Projekten und auch die persönliche Vorstellung musste leider zurückgestellt werden. Wir werden dieses Thema in unseren Planungen für 2019 wieder mit aufnehmen.

Phase 5: Mitglieder-Servicebereich[edit]

Bisher schreiben Mitglieder für jedes Anliegen, das sie haben, eine E-Mail, die von unserer Fundraising-Abteilung manuell bearbeitet wird. Dies können Adressdatenänderungen sein, die Frage nach Spendenbescheinigungen, Mitgliedschaft kündigen etc. Dies ist sowohl für die Mitglieder nicht sehr praktisch und für uns intern ein großer Aufwand. Man bedenke auch die stetig wachsenden Mitgliederzahlen (zur Zeit sind es 70.000, es werden pro Jahr ca. 20.000 mehr). Außerdem wissen wir zu wenig über die Mitglieder und können daher nicht bedürfnisspezifisch mit ihnen kommunizieren. Formalia von Mitgliederversammlungen liegen in einem Wiki-Forum, das gar nicht mehr bis kaum genutzt wird. Außerdem gibt es noch eine Vereins-Mailingliste, wo sich Mitglieder über das Vereinsleben informieren können. Zudem wird mehrmals im Jahr der Newsletter Wikiversum an alle Mitglieder verschickt. Trotzdem wissen die meisten Mitglieder nicht, wo sie da eigentlich Mitglied sind, denn sie kommen alle von der Wikipedia-Spendenkampage und wo ist der Unterschied zwischen Wikipedia und Wikimedia?.

Um für Mitglieder ein besseres Nutzendenerlebnis zu schaffen und Prozesse zu automatisieren, sollen Mitglieder einen eigenen Mitglieder-Service-Bereich auf der Website bekommen. Hier können sie sich zum Beispiel einloggen und ihre Adressdaten bearbeiten. Diese Änderung soll sich automatisch in der unserer Datenbank synchronisieren und muss dann nicht mehr manuell eingetragen werden. Außerdem können sie dort angeben, welche Interessensgebiete sie haben (Politik? Wikipedia? Bildung?). So können sie auf ihre Interessen zugeschnittene Angebote von uns erhalten und aktiver werden. In den nächsten Jahren sollen Mitglieder dann in ihrem Online-Bereich noch viel mehr selbstständig machen können. Sie können dort Anträge für Mitgliederversammlungen einreichen, Protokolle herunterladen sowie Infos zur Mitgliederversammlung finden. Perspektivisch sollen sie auch über die Website direkt Mitglied werden können oder spenden.

Um das zu erreichen arbeiten wir dieses Jahr an der Konzeption und einem Protoypen für einen Mitgliederservice-Bereich. Dieses Teilprojekt ist allerdings sehr komplex, sowohl technisch (Datenbankanbindungen, Datensicherheit usw.), als auch konzeptionell. Wir arbeiten dabei mit professionellen Dienstleistenden zusammen. Es wird dazu im Juli einen mehrtägigen Workshop geben, bei dem alle Stakeholder aus der Geschäftsstelle in Teams an Ideen und Prototypen für einen Mitgliederservicebereich arbeiten. Der wichtigste Punkt ist aber, dass dazu Mitglieder eingeladen und befragt werden sowie dass diese die Prototypen testen. Wichtig ist für uns nämlich, die tatsächlichen Bedarfe (intern und von Mitgliedern) zu erfassen. Welche Funktionen soll dieser Bereich haben? Soll ich hier “nur” meine Adresse ändern können oder mich zur nächsten Mitgliederversammlung anmelden und alle Anträge diskutieren können? Kann/Soll die Website die Mailingliste oder das Forum ersetzen? Die Möglichkeiten sind endlos.

Beteiligungsmöglichkeiten[edit]

Mitglieder für Teilnahme an Interviews im Juli in Berlin gesucht[edit]

Bevor es an die mögliche Konzeption eines Mitglieder-Servicebereichs geht, wollen wir nochmal einen Schritt zurückgehen und die von uns aufgestellten Hypothesen in Frage stellen. Denn wichtig ist es uns, zu erfahren, was sich die Mitglieder tatsächlich wünschen und was für sie guter Service bedeutet. Wir wollen herausfinden: Wie können wir einen guten Service für unsere Mitglieder gestalten? Uns ist dabei bewusst, dass die Bedürfnisse von einem Mitglieder-Servicebereich auf wikimedia.de abweichen werden/können und vielleicht ganz andere Formate entstehen sollten. Wir werden also so offen wie möglich an den Konzeptionsprozess herangehen. Dazu werden wir gemeinsam mit der School of Design Thinking des Hasso-Plattner Instituts Potsdam vom 24. bis 27. Juli einen Design-Thinking-Workshop durchführen. Wichtig ist dafür, die tatsächlichen Nutzenden kennenzulernen und nach ihren Bedürfnissen zu befragen.

Am Vormittag des 25. Juli (Mittwoch) sind dazu qualitative Befragungen von Mitgliedern (Aktive und Fördermitglieder) vorgesehen. Der Zeitaufwand beträgt ca. 2 Stunden. Am Freitag, dem 27. Juli werden dann ebenfalls Mitglieder in die Geschäftsstelle eingeladen, um die im Rahmen des Workshops entwickelten Ideen zu testen und zu feedbacken. Für beide Tage werden Mitglieder gesucht, die an der Befragung in Berlin teilnehmen können. Bei Interesse zur Teilnahme bitte per E-Mail bei Elisabeth anmelden: elisabeth.mandl@wikimedia.de

Online-Befragung (Prüfung und Planung läuft)[edit]

Nach der 23. Mitgliederversammlung, welche genutzt wird die Workshop Ergebnisse mit unseren Mitgliedern zu besprechen und feedbacken zu lassen, werden wir prüfen in wie weit es eine quantitative Online-Umfrage an die Mitglieder zum selben Thema geben wird, um die Konzepte zu konkretisieren und Erkenntnisse weiter zu vertiefen.

Generelle Ideen und Anregungen[edit]

Gern können Anmerkungen, Feedback auf die aktuelle Version oder die geplanten Vorhaben oder sonstige Ideen auf der Diskussionsseite dieser Seite hier hinterlassen werden. Diese werden dann in die Ideensammlung mit aufgenommen und ausgewertet.