Jump to content

Wikimedia Foundation/Chief Executive Officer/Maryana’s Listening Tour/The Puzzles/de

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki


Rätsel und Prioritäten | Reflexionen von Maryanas Tour

Abschnitt 1: Die Rätsel

Rätsel 1: Was braucht die Welt jetzt von uns?

Maryana Iskander Listening Tour at Wiki Naija

Das einzige Thema in all meinen Gesprächen mit einhelligem Konsens war die dringende Notwendigkeit unserer Arbeit - und das jetzt mehr denn je. Während Fehlinformationen zunehmen und sich die Polarisierung in den Gesellschaften weltweit verschärft, bleiben die Wikimedia-Projekte den Prinzipien des offenen Wissens und der Neutralität verpflichtet. Es besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit und Dringlichkeit unserer Beiträge. Die Welt braucht uns, um erfolgreich zu sein.

"Wir sind die Welt. Was wir tun, ist ... groß. Und doch sind wir extrem klein. Wir müssen unsere Wirkung abschätzen und daran arbeiten, mehr Menschen für unsere Sache zu gewinnen. Hier, dort und überall. Darin waren wir schlecht, hier, dort und überall zu sein."

Es hat mich nicht überrascht, dass der Konsens immer enger wurde, sobald die Gespräche über die Bedeutung unseres Auftrags hinausgingen. Ich hörte einige sagen, dass sie "in der Angst leben, dass wir zurückgelassen werden", und andere äußerten die Befürchtung, dass "wir uns in einer Blase befinden, die die Innovation behindert". Nahezu jedes Gespräch berührte unser gesellschaftliches Ziel, für freies Wissen einzutreten, während wir uns gleichzeitig auf unsere technologischen Kernprojekte konzentrierten, um eine Online-Enzyklopädie zu schreiben, die jeder bearbeiten kann - auf eine Art und Weise, die wirklich die Summe allen Wissens in der Vielfalt unserer Gesellschaft repräsentiert.

"Unsere Aufgabe war noch nie so wichtig für die Welt: Wissen und Informationen sind mehr denn je zur Waffe geworden... wir können dies auf die richtige Weise bekämpfen."

Mir ist aufgefallen, dass es bequem sein kann zu sagen, dass unsere Mission zu groß und zu komplex ist, um einen sinnvollen Konsens oder Maßnahmen zu finden... für irgendetwas. Dennoch habe ich die Meinung gehört, dass die Strategie 2030 der Bewegung einen Weg aufzeigen kann: "Ich dachte zuerst, dass der Prozess der Bewegungsstrategie totaler Wahnsinn sei, und glaube jetzt, dass es der einzige Weg ist, wie es gemacht werden kann. Was getan wurde, war bemerkenswert."

Das kollektive Rätsel, das wir bei der Umsetzung lösen müssen, besteht darin, wie wir sicherstellen können, dass das, was wir jetzt beschließen zu tun, dem entspricht, was die Welt von uns braucht, und nicht dem, was wir glauben, dass es nötig ist. Unsere Prioritäten müssen dem entsprechen, was wir sehen und von der Welt um uns herum lernen.

Eine besorgniserregende Anzahl von Menschen teilte mir mit, dass "wir eine sehr isolierte Sicht auf die Welt haben" und dass wir "zu sehr nach innen gerichtet sein können ... eine falsche Oase, die sich nicht genug mit der Außenwelt auseinandersetzt". Viele sagten, dass wir mehr harte Fragen stellen müssen, wie etwa: "Sind wir im Vergleich zu so vielen anderen Online-Plattformen noch relevant? Warum sollten die Leute zu uns kommen? Wie einfach ist unsere Technologie zu bedienen?" Als ich weiter nachfragte, hörte ich: "Für einige sehr emotionale Themen haben wir keine Basisdaten"

Jede Bewegung, die sich für den gesellschaftlichen Wandel einsetzt, steht vor demselben Dilemma. Wie kann man erfinderisch und relevant sein und auf das reagieren, was die Welt tatsächlich braucht? Wie kann man das Tempo des Testens, Scheiterns, Lernens und Wiederholens beschleunigen? Wie misst man die Wirkung und nicht die Initiativen und Aktivitäten?

Unsere Arbeit ist heute wichtiger als je zuvor. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Prioritäten und Ziele den Bedürfnissen der Welt, der wir dienen, gerecht werden?

Puzzle 2: Damit alle Beiträge zählen

Die Wikimedia-Projekte sind eine globale Bewegung mit vielfältigen und unterschiedlichen Investitionen und Aktivitäten zum Aufbau der Gemeinschaft, die jeden Tag überall auf der Welt stattfinden. Ich fragte, ob wir eine gleichwertige Kennzahl wie die Anzahl der Bearbeitungen haben, um den Wert dieses Beitrags zu verstehen?

"Ich glaube nicht, dass die Bewegung jemals ein Prinzip der Gleichheit aller Arten von Beiträgen aufgestellt hat, oder wenn wir es jemals getan haben, dann haben wir einen schlechten Job gemacht, um zu beweisen, dass wir daran glauben.“

Maryana Iskander's listening tour stop with Portuguese and Spanish speaking communities

Freiwillige, insbesondere aus neu entstehenden Gemeinschaften, sprachen über ihren Kampf mit dem "Kompromiss zwischen der Bearbeitung und der Investition von Zeit in die Schaffung/Bildung von Gemeinschaften". Die Mechanismen, mit denen versucht wird, Beiträge zum Aufbau einer Gemeinschaft zu teilen, werden als manuell, zeitaufwändig und nicht skalierbar beschrieben: "In meiner Benutzergruppe und als Organisator/Koordinator der Gemeinschaft haben wir unsere Aktivitäten und Projekte immer auf Meta dokumentiert, indem wir 'Landing Pages' erstellt haben, die die geleistete Arbeit dokumentieren und die Rollen der Personen in den Projekten angeben. Es ist so viel Arbeit, dies zu tun, und irgendwie läuft es immer noch darauf hinaus, dass man in Meta etwas bearbeiten muss."

Für mich besteht das Rätsel darin, dass die Umsetzung unserer Strategie 2030 - die Förderung der Wissensgerechtigkeit, die Innovation im Bereich des freien Wissens, die Vergrößerung unserer globalen Reichweite, Vielfalt und Wirkung - Beiträge erfordert, die viele verschiedene Formen annehmen, die über die Anzahl der Bearbeitungen hinausgehen. Dennoch scheinen wir kein auf die Bewegung abgestimmtes Verständnis davon zu haben, wie diese Beiträge gemessen und bewertet werden können. Wie können wir sonst wissen, ob unsere beträchtlichen Investitionen zu Ergebnissen führen? Was sollen wir weiter ausbauen, weil es funktioniert? Womit sollten wir aufhören, weil es nicht funktioniert?

"Wir haben in allen Gemeinschaften die gleichen Probleme: Es ist schwierig, Leute anzuwerben, zu halten und zu motivieren. Wir haben [aktuell] die Erfahrung gemacht, dass erfahrene Mitarbeiter nicht gut darin sind, neue Mitarbeiter zu anzuwerben.”

Freiwillige, die dazu beitragen, neue Mitglieder in die Bewegung einzuladen, vor allem solche, die am Rande der Gesellschaft stehen, beschreiben diese Herausforderungen:

Poster from Wikiarabia Algeria 2021

"Offene Informationen zur Verfügung zu stellen ist ein radikaler Akt. Jeder aus marginalisierten Gemeinschaften kann erkennen, wie wichtig es ist, inhaltlich vertreten zu sein... Aber wir müssen dies aus der Perspektive der 'Bedürfnisse der Gesellschaft' angehen - wir konkurrieren mit anderen sozialen Bewegungen, die die Zeit und Aufmerksamkeit der Menschen in Anspruch nehmen. Neutralität bedeutet nicht, dass wir zu nichts eine Meinung haben dürfen... wir können auf aktivere Weise für unsere Werte eintreten."

"Zu viele Frauen haben die Bewegung verlassen, weil sie sich unwohl gefühlt haben... Das kann nicht den Gemeinschaften überlassen werden."

"Die Akzeptanz der LGBT+-Kultur und -Gemeinschaft ist weltweit unterschiedlich... Im Allgemeinen ist es nicht für jeden sicher, einen Beitrag zu queren Themen zu leisten. Wir müssen uns über die Vorurteile im Klaren sein und darüber, wo sie bestehen.”

"Wir müssen hier langfristig denken, denn die Leute müssen wissen, dass es uns gibt, bevor wir sie bitten können, Beiträge zu leisten. Aber auch das Bewusstsein wird nicht zu mehr Mitarbeitern führen, wenn sie Belästigung erfahren, was die Leute machen, wenn sie sich entscheiden, mitzumachen.”

"Die Freiwilligenarbeit in unserem Kontext ist so anders. Wie können wir es wagen, unsere Arbeit als 'dringend' darzustellen, wenn die Menschen mit viel schwierigeren Problemen wie der Grundversorgung mit Nahrung, Wasser und Sicherheit zu kämpfen haben? Wir machen unsere Arbeit nicht relevant, indem wir sie mit diesen dringlicheren Themen verbinden - indem wir unsere Plattformen nutzen, um zuerst ein relevantes soziales Thema hervorzuheben, und dann die Menschen dadurch in unsere Bewegung einladen, anstatt nur zu sagen, dass es für sie wichtig ist, sich allgemein zu engagieren."

Dieses komplexe Rätsel erfordert unsere beste Arbeit und den Mut, radikal neue Ideen auszuprobieren. Wie gestalten Gemeinschaften die Kapazitäten und die Unterstützung, die sie für Wachstum, Wirkung und Nachhaltigkeit benötigen? Wie werden ehrenamtliche Führungskräfte auf allen Ebenen in die Lage versetzt, ihren Weg der Qualifizierung und beruflichen Entwicklung selbst zu bestimmen? Wie machen wir das Vertrauen und die Sicherheit jedes einzelnen Mitarbeiters zu einer tragenden Säule und nicht nur zu einem Projekt, das umgesetzt werden muss?

"Wir sind hier der mögliche Faktor der Veränderung, indem wir den Gemeinden neue Daten und Werkzeuge an die Hand geben, um über die reine Zählung hinauszugehen."

Rätsel 3: Eine von Menschen geführte, technikgestützte Bewegung muss stark technikgestützt sein.

Unsere Projekte beruhen auf der revolutionären Idee, dass jeder an jedem Ort gemeinsam und in Echtzeit zur Summe allen menschlichen Wissens beitragen kann. 20 Jahre später haben Hunderttausende von Mitwirkenden dieses Versprechen des Internets eingelöst. Daraus lassen sich wichtige Lehren und Erkenntnisse für die Verantwortlichen der Gesellschaft, die politischen Entscheidungsträger und andere Online-Plattformen auf der ganzen Welt ziehen.

Maryana Iskander speaking with Wikimedia CEE community

Doch unser aktuelles Produkt und unsere Technologie können da nicht mithalten. Dieses Rätsel ist vielleicht das frustrierendste, denn die meisten Leute, von denen ich hörte, waren sich über die Probleme einig, nicht über die Lösungen:

"Jeden Tag wird die Kluft zwischen unserer Technologie und dem, was in der Welt auf dem neuesten Stand ist, größer... es kann Jahre dauern, bis jemand in unsere Technologie einsteigt, was absolut verrückt ist, wenn man bedenkt, wie schnell sich der Rest der Welt bewegt."

"Wir haben 20 Jahre technische Schulden. Wir könnten die nächsten 20 Jahre damit verbringen, nur das zu reparieren, was wir haben... Ich habe beobachtet, wie das Budget jedes Jahr weiter erhöht wurde, aber die technischen Schulden werden nicht angegangen, trotz mehr Ressourcen."

"Wir haben die wahre Kraft von 'Open Source' noch nicht erschlossen - wie wir die Vorteile von Dritten nutzen können, die zu Geschwindigkeit und Innovation beitragen.”

"Wir haben keinen Zugang zu den Orten, an denen echte intellektuelle Debatten [in unserer Bewegung] stattfinden (z.B. Facebook, Whatsapp, WeChat), weil unsere Plattform dafür nicht modern/flexibel genug ist. Ein großer Verlust."

"Die Tatsache, dass wir in der Vergangenheit der Entwicklung neuer Funktionen Vorrang vor der Wartung bestehender Funktionen eingeräumt haben, bedeutet, dass wir ständig zwischen der Beseitigung technischer Schulden und der Konzentration auf die Zukunft unserer Technologie konkurrieren müssen."

Bei diesen Themen gibt es keinen Mangel an Meinungen über unsere Prioritäten, die Zuweisung von Ressourcen und den Fahrplan. Ich habe gehört, dass wir für Branchen-Benchmarks vielleicht "zu einzigartig" sind und dass wir "zu wenig Daten" haben, um die Rentabilität unserer Investitionen wirklich beurteilen zu können. Einige sagten, dass der Grund, warum wir bei der technologischen Innovation nicht vorankommen, darin liegt, dass die Freiwilligen im Grunde sagen: "Ich bin es gewohnt, es so zu machen. Lasst mich in Ruhe.'" Andere wiederum glauben, dass schlechte Produkt- und Technologieeinführungen "Widerstand gegen Veränderungen und Reibungsverluste" verursacht haben.

Ich weiß, dass die Wikimedia Foundation eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Ermöglichung des Produkts und der technischen Infrastruktur spielt, die für jeden Aspekt unserer Mission von zentraler Bedeutung ist. Wir können dieses Rätsel zwar nicht allein lösen, aber ich kann die Verantwortung für die Führung, den Fokus und die Klarheit übernehmen, die notwendig sind, um die Lücke zwischen dem, wo wir sind, und dem, wo wir sein müssen, zu schließen.

Rätsel 4: Mehrsprachigkeit nur dem Namen nach?

Bemerkenswerterweise unterstützt Wikimedia mehr Sprachen als jede andere Online-Plattform der Welt. Ich habe Freiwillige aus allen Regionen der Welt getroffen, die in so vielen Bereichen der Sprache innovativ tätig sind - von der digitalen Bewahrung bedrohter Sprachen bis zur Entwicklung von Werkzeugen, die Wissen über Sprachen hinweg verbreiten können.

"Die massive Mehrsprachigkeit der Bewegung ist eine große Stärke, die oft übersehen wird. Einige der besten Einsichten kommen von Menschen, die kein Englisch sprechen."

Das Problem ist jedoch, dass unsere Bewegung fast ausschließlich von der Dominanz der englischen Sprache abhängt. Wir sind zwar nicht die einzige Gruppe, die mit dieser Herausforderung konfrontiert ist, aber sie bringt Opportunitätskosten für unseren sozialen und enzyklopädischen Zweck mit sich:

"Solange wir nicht bei jeder unserer Sitzungen Live-Übersetzungen in mindestens mehrere große internationale Sprachen haben, suchen wir uns das vorhandene Humankapital aus".

Wir hören denjenigen zu, die am lautesten schreien" bedeutet, dass wir dazu neigen, mehr auf Englisch als auf andere Sprachen zu hören. Wenn wir darauf hinweisen, dass es eine Diskussion in [einer nicht-englischen] Wikipedia gibt, bei der die Leute verärgert sind, hat das nicht dasselbe Gewicht wie ... die Stimmung in den englischen Unterhaltungen."

Maryana Iskander meeting with French-speaking community

"Es ist mittlerweile extrem schwierig geworden, einen neuen Artikel zu erstellen, der sich auf unseren Teil der Welt bezieht, und viele/der Großteil der Administratoren/Bürokraten (vor allem bei den größeren, bedeutenderen Wikipedias) scheinen nicht in der Lage zu sein, die Relevanz der Themen zu verstehen, zu denen wir versuchen, Artikel zu erstellen. Dies führt dazu, dass viele von uns aufhören wollen, Beiträge zu verfassen, da der Löschungswahn die Oberhand zu gewinnen scheint. Das ist sehr demoralisierend..."

"Wie soll der Großteil des Planeten mit Zitaten, gedruckten Referenzen und Online-Einträgen sein Wissen untermauern, wenn der größte Teil der Menschheit noch nicht einmal einen Reporter in seinem Dorf gesehen hat, keine Druckerpresse im Umkreis von hundert oder mehr Kilometern besitzt und noch nie von einem Akademiker 'erforscht' wurde - weder auf globaler noch auf nationaler oder lokaler Ebene?"

"Das Gleichgewicht der Kontrolle der globalen Wissensströme gerät immer mehr aus den Fugen ... denn wenn Entscheidungen in erster Linie mit den Augen Nordamerikas und Westeuropas getroffen werden, wird das Ergebnis insgesamt nicht sehr repräsentativ für die Welt sein. Ich schlage nicht vor, einfach mehr Entscheidungsträger aus dem so genannten "Globalen Süden" einzustellen (sie könnten selbst ein privilegierter Haufen sein), sondern der gesamte Prozess, durch den Informationsflüsse vermittelt und kontrolliert werden, muss neutraler und offener gestaltet werden."

Wie kann unsere Bewegung die Sprachenvielfalt in unseren Projekten besser widerspiegeln? Wie können wir unsere Türen für eine gerechtere Entscheidungsfindung weit öffnen?

Rätsel 5: Projekte und Organisationen

Schon früh habe ich um Hilfe gebeten, um mehr über die Gründungspfeiler der Wikimedia-Projekte, über die organisatorischen Werte der Wikimedia Foundation und über die Gründe für frühere Erfolge und Misserfolge in unserer 20-jährigen Geschichte zu erfahren. Für mich stellte sich die Frage, wie man die zentralisierten Institutionen einer dezentralisierten, von Freiwilligen geführten Bewegung am besten leitet und verwaltet.

Diese Frage wird auf viele verschiedene Arten gestellt: Ist die Wikimedia Foundation eher eine gemeinnützige Entwicklungsorganisation oder ein Technologieunternehmen? Welche Rolle spielen die angeschlossenen Organisationen wie Ortsgruppen oder Nutzergruppen? Wie berücksichtigen wir die Mehrheit der "nicht angeschlossenen" Freiwilligen, die unsere Projekte vorantreiben?

Diese Fragen werden dann mit Ansichten über das Macht- und Vertrauensverhältnis zwischen den Akteuren der Bewegung, einschließlich (aber nicht nur) der Stiftung und den Gemeinschaften, überlagert. Wie sollten Entscheidungen getroffen werden? Wie sollten die Ressourcen geteilt werden? Meiner Erfahrung nach sind dies vertraute Debatten in vielen ehrenamtlich geführten sozialen Bewegungen auf der ganzen Welt.

In unserem Kontext lerne ich, dass es bei einigen Dynamiken um grundlegende Werte, Strukturen und die Aufteilung von Macht geht: "Wir arbeiten nach der Tyrannei der Mehrheit - Konsens - das ist nicht gut genug". "Transparenz ist ein Werkzeug, kein Wert. Wozu brauchen wir Transparenz - um Vertrauen zu schaffen oder zu welchem Zweck?" "Die Kapazität ist das Problem, nicht die Ressourcen. Wir sind Freiwillige - wenn man uns Geld gibt, haben wir keine Zeit.

Bei anderen Themen geht es um Leistung und Ausführung: "Der Schwerpunkt liegt zu sehr auf der Governance und nicht auf der tatsächlichen Befähigung von Menschen und Projekten." "Was ist der Schwerpunkt der Wikimedia Foundation heute? Das ist völlig unklar." "Wir sind nie bereit, Dinge abzuschalten, herunterzufahren oder aufzuhören, etwas zu tun."

Das Rätsel ist, wie wir eine Konvergenz zwischen unseren unterschiedlichen Organisationsformen und zur Unterstützung unserer Bewegungsstrategie herstellen können. Wie können wir uns auf ähnliche Säulen und Prinzipien stützen, auch wenn unsere Organisationen nicht wie unsere Projekte geführt werden können? Wie bleibt unsere Vielfalt (in allen möglichen Formen) der Katalysator für das, was nötig ist, um eine Welt zu schaffen - nicht nur zu erahnen -, in der jeder einzelne Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann?

Diese fünf Rätsel stellen komplexe Herausforderungen dar, die nur durch gemeinsame Verpflichtungen und gemeinsames Handeln gelöst werden können. Sie sind weder ein Manifest noch eine To-Do-Liste, sondern bilden die Grundlage für meine nachstehend aufgeführten Prioritäten.

Mehr lesen →