GLAM-on-Tour/2018/Feedback

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
    Programm   Teilnehmende   Migros Archiv   Unterkunft   Werkzeuge   Ideen   Ergebnisse
GLAM on Tour 12. – 15. April 2018


GLAM-on-Tour («GLAM» acronym für Gallery, Library, Archive, Museum) beim Migros Archiv, Zürich

Resultate[edit]

Neue Artikel[edit]

  1. m4music / Sparrow
  2. Balthasar Zimmermann (Nationalrat) / 1rhb
  3. Esther Afua Ocloo / 1rhb
  4. Elsa Gasser / Masegand
  5. Digital Brainstorming / Medea7 (in Arbeit)
  6. Regina Ammann Schoch / Hadi
  7. In Memoriam Bider/Mittelholzer/Zimmermann / Verum
  8. Migros-Verteilungs-GmbH / Lutheraner
  9. Ursula Nold / Sparrow (war aber nicht viel zu finden)
  10. Alfred Gehrig / Lantus
  11. Karin Frick / 1rhb
  12. Sullana (Unternehmen) / Verum (angeregt durch den kleinen Stadtrundgang mit Dominik Landwehr)
  13. Urs Bühler (Drehbuchautor) / Hadi (Bühler ist Kursleiter bei der Migros Klubschule und war kurze Zeit am Samstag anwesend)
  14. Dominik Landwehr / Verum
  15. Barbara Eberhard-Halter / Hadi
  16. Fabrice Zumbrunnen / 1rhb
  17. Herbert Bolliger / 1rhb
  18. Karl Hescheler / 1rhb (Zürich-Bezug)
  19. Fritz Erich Lehmann / 1rhb (Zürich-Bezug)
  20. Industriehof (Zürich) / 1rhb
  21. Dutti der Riese / Pakeha

Übersetzte Artikel[edit]

  1. ...

Wesentlich ausgebaute Artikel[edit]

  1. Rudolf Suter / Verum
  2. Gottlieb Duttweiler Institute / Sparrow
  3. Migros / Ilario (quality improvement)
  4. Park im Grüene / Sparrow
  5. Migros-Magazin / Pakeha
  6. Migros Museum für Gegenwartskunst / Schlesinger
  7. Landesring der Unabhängigen / Hadi
  8. Ex Libris / Pakeha
  9. Elsa Gasser / Sparrow & Masegand
  10. Schweizer Luftwaffe / Verum
  11. Migros Abschnitt zu Frauen bei Migros / Sparrow
  12. Direkte Bundessteuer / Verum
  13. Pierre Arnold / Pakeha
  14. Migros-Kulturprozent / Arobed26

Fotos[edit]

Bitte Fotos mit dieser Kategorie versehen:

Category:GLAM on Tour Migros-Archiv 2018

GLAM on Tour Migros-Archiv 2018

Commonskategorie:Duttweiler-Brücke

Entwurf eines Textes für den Kurier[edit]

Falls gewünscht, könnte dieser Text, gern auch überarbeitet, am Montag in den Kurier eingefügt werden:

Wikipedia auf den Spuren des Sozialen Kapitals

Mao schwamm 1966 durch den Jangtsekiang, Gottlieb Duttweiler, von den Zürchern liebevoll Dutti genannt, zwar nur im Zürichsee, das allerdings bereits 1950 und mit Strohhut.

((Mao Zedong und seine Partei waren höchstwahrscheinlich für den Tod von mehreren Millionen Menschen in China verantwortlich (https://en.wikipedia.org/wiki/Mass_killings_under_Communist_regimes#People's_Republic_of_China). Die Kulturrevolution hat viel Leid verursacht bis heute. Ich war letztes Jahr in dem Land. Ich denke nicht, dass Duttweiler mit Mao verglichen wollen sein würde und nicht, dass die beiden viel gemeinsamen hatten. Auch ging es Duttweiler um die Masse der Personen und nicht um einen Personenkult um ihn. - Bitte raus --Sparrow (麻雀) 🐧 06:19, 15 April 2018 (UTC)))[reply]

Idee für einen anderen (hinkenden) Vergleich: wie Jimmy Wales WP einer Stiftung übertragen hat, hat Dutti die Migros als Genossenschaft 'verschenkt'. --Hadi (talk) 09:52, 15 April 2018 (UTC)[reply]

Beide waren als Revolutionäre optimistisch und fanatisch ihren Unternehmungen zugetan. Mao seinem China, Dutti seinem profitablen Unternehmen. Migros ist heute ein Großkonzern, China eine Großmacht und beide Männer sind immer in ihrer Welt noch irgendwie präsent. Wikipedia beschränkte sich vom 12. bis zum 15. April aber aus praktischen Gründen auf den Schweizer Konzern und stöberte in dessen Archiv. China kommt vielleicht später mal dran. Aus nichtschweizer Sicht ist Migros ein Phänomen, das schwer verständlich ist. Kann man sich Aldi oder Lidl als Genossenschaft oder Mäzen im Kulturbereich und als Sponsor für Volksbildung vorstellen? Natürlich ist jeder Konzern auch kritisch zu betrachten und in einer Enzyklopädie möglichst ausgewogen und distanziert zu beschreiben. Und so versuchte ein gutes Dutzend Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus der Schweiz und Deutschland dem Phänomen auf die Pelle zu rücken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zahlreiche Fotos entstanden, migrosspezifische Wikipediaartikel wurden neu verfasst, überarbeitet und bebildert, und die Teilnehmer an dieser GLAM-on-Tour-Station kamen in Zürich in den Genuss einer perfekten Organisation durch den Verein Wikimedia Schweiz, der in Zusammenarbeit mit der Migros Vorträge, Besichtigungen und zwei öffentliche Podiumsdiskussionen über Archive von Industrieunternehmen, deren Zugänglichkeit für die Forschung und natürlich Wikipedia veranstaltete. Der Besuch in der Denkfabrik Gottlieb-Duttweiler-Institut war eindrucksvoll. Die Noblesse einer zurückhaltenden modernen Architektur mit hellen Seminarräumen, drumherum ein grüner Volkspark mit einer auf einem Hügel stehenden lebensgroßen Bronzeskulptur, die den Gründer darstellt, der aber etwas zwischen jungen Lärchen versteckt wurde. Spielende Kinder und ein unvermeidlicher, immer wieder beeindruckender Ausblick auf ein schneebedecktes alpines Bergpanorama, das im Vordergrund natürlich auch immer den Zürichsee bereithält, lässt kurz an den charismatischen Schweizer Schwimmer einer Zeit des Aufbruchs denken, dem zwar vieles, aber doch nicht alles gelang.

Neue Version ohne Mao :-)[edit]

Wikipedia in Duttis Reich der Mitte, das heute sehr gross ist

Wikipedianer im Migros Museum
Wikipedianer im Migros Museum

Adele und Amelia schwammen später auf den Weltmeeren, Gottlieb Duttweiler, von den Schweizern liebevoll Dutti genannt, erst mal nur im Zürichsee, dafür aber mit Strohhut. War der Versuch, eine Reederei unter Schweizer Flagge zu betreiben auch nicht sehr erfolgreich, Adele und Amelia wurden nach 14 Jahren 1966 verkauft, waren Duttis Aktivitäten in der Schweiz meist vom Glück bestimmt. Migros ist heute ein Großkonzern, während Adele und Amelia 1980 im fernen China abgewrackt wurden. Die Schiffe sind vergessen, doch Dutti ist in der Migros-Welt immer noch irgendwie präsent. Wikipedia besuchte diese Welt vom 12. bis zum 15. April und stöberte nicht nur in deren Archiv. China kommt vielleicht später mal dran. Aus nichtschweizer Sicht ist Migros ein Phänomen, das schwer verständlich ist. Kann man sich Aldi oder Lidl als Genossenschaftsbund oder Mäzen im Kulturbereich und als Sponsor für Volksbildung vorstellen? Natürlich ist jeder Konzern auch kritisch zu betrachten und in einer Enzyklopädie möglichst ausgewogen und distanziert zu beschreiben. Und so versuchte ein gutes Dutzend Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus der Schweiz und Deutschland dem Phänomen auf die Pelle zu rücken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zahlreiche Fotos entstanden, migrosspezifische Wikipediaartikel wurden neu verfasst, überarbeitet und bebildert, und die Teilnehmer dieser GLAM-on-Tour-Station kamen in Zürich in den Genuss einer perfekten Organisation durch den Verein Wikimedia Schweiz, der in Zusammenarbeit mit dem Migros-Kulturprozent Vorträge, Besichtigungen und öffentliche Podiumsdiskussionen über Archive von Industrieunternehmen, deren Zugänglichkeit für die Forschung und natürlich Wikipedia veranstaltete. Auch das auf Gegenwartskunst spezialisierte Migros-Museum mit seinen die Sinne herausfordernden Raum-und Klanginstallationen wurde ausgiebig besichtigt. Ist der Hochhauskomplex am Zürcher Limmatplatz in seiner Siebzigerjahre-Tristesse äußerlich eher deprimierend, bietet doch sein Inneres viele Möglichkeiten zum Shopping, für Veranstaltungen und Schreibarbeit. Der Besuch in der Denkfabrik Gottlieb-Duttweiler-Institut war aber das visuell Eindrucksvollste für die Schreiberlinge. Die Noblesse einer zurückhaltenden modernen Architektur, wer war doch gleich der Architekt?, mit hellen Seminarräumen, drumherum ein grüner Volkspark, machte gute Laune. Und die auf einem kleinen Hügel stehende lebensgroße Bronzeskulptur, die den Gründer in jovialer Geste darstellt, der aber etwas zwischen jungen Lärchen versteckt wird, passte absolut ins Ambiente. Spielende Kinder und ein unvermeidlicher, immer wieder beeindruckender Ausblick auf ein schneebedecktes alpines Bergpanorama, das im Vordergrund natürlich auch immer den Zürichsee bereithält, lässt kurz an den charismatischen Schweizer Schwimmer in einer Zeit des Aufbruchs denken, dem zwar vieles, aber doch nicht alles gelang.

Bitte überprüfen und bei Bedarf verändern. --Schlesinger (talk) 13:25, 15 April 2018 (UTC)[reply]

evtl. Wortspiel mit Reich der Mitte und in der Mitte zwischen en-gros (Grosshandel) und en-détail (Detailhandel) liegend; «mi-gros» («Mittelhandel») einbauen. --Masegand (talk) 15:26, 15 April 2018 (UTC)[reply]

Anderes[edit]

Die beiden Podiumsdiskusionen sind wie folgt aufzurufen: