Jump to content

Wikimedia Foundation Board noticeboard/Gedanken der Kontaktpersonen des Kuratoriums zum finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
Diese Nachricht, „Gedanken der Kontaktpersonen des Kuratoriums der Wikimedia Foundation zum finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung“, wurde am 21. Juni 2024 von Nataliia Tymkiv verschickt.

Gedanken der Kontaktpersonen des Kuratoriums der Wikimedia Foundation zum finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung

Hallo allerseits,

wir sind den Mitgliedern des Entwurfskomitees für die Charta der Wikimedia-Bewegung (MCDC) dankbar, die Zeit und Mühe investiert haben, um diesen finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung zu präsentieren. Sie haben gewaltige Zähigkeit und Ausdauer dabei bewiesen, Wege zu suchen, unser gemeinsames Gefühl der Zugehörigkeit zur Bewegung zu verstärken, und Rollen und Zuständigkeiten zu definieren, die uns allen helfen sollen, bessere Entscheidungen zu treffen, um die Wikimedia-Bewegung in die Zukunft zu begleiten.

Für manche stellt dieser finale Entwurf der Charta eine Weiterführung des Strategieprozesses dar, der 2020 seinen Anfang nahm. Auf diese Entstehungsgeschichte wird teilweise nostalgisch zurückgeblickt, teilweise auch nicht. Die strategische Ausrichtung 2030 hat die Strategie der Wikimedia Foundation eingeleitet und tut dies noch stets. Wie im aktuellen Jahresplan der Foundation festgestellt wurde, gibt es viel Grund zu feiern, da die ursprünglichen zehn Empfehlungen der Strategie der Wikimedia-Bewegung gemeinsam vorangebracht wurden, etwa durch die gemeinschaftliche Schaffung gerechterer und dezentralisierter Entscheidungsstrukturen.

Gleichzeitig sollten wir alle anerkennen, dass die Welt um uns herum sich seit dem Beginn des Strategieprozesses stark verändert hat, dass unsere begrenzten Ressourcen viel pragmatischere Kompromisse und Entscheidungen erfordern und dass das Kuratorium die Aufgabe hat, Risiko, Wert, Kosten und Nutzen aller wesentlichen Anstrengungen, die zur Erreichung unserer Mission unternommen werden, in Augenschein zu nehmen.

Wie das MCDC beantragt hatte, hat das Kuratorium der Wikimedia Foundation dem Komitee in den letzten Monaten direkte Rückmeldungen zu den vorherigen Entwürfen der Charta gegeben, darunter die Perspektiven zum Globalen Rat und das Feedback zu einem früheren Entwurf, die wir veröffentlicht haben. Kontaktpersonen hatten auch regelmäßige und fortlaufende Treffen mit den Mitgliedern des MCDC; so wurden die MCDC-Mitglieder zu allen Kuratoriumssitzungen und Strategieklausuren seit Juni 2022 eingeladen.

Unsere grundsätzliche Feststellung, die im Hauptteil dieser Stellungnahme noch weiter ausgeführt wird, ist, dass im finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung die wesentlichen Mängel, auf die das Kuratorium in der Vergangenheit hingewiesen hatte, noch immer nicht beseitigt wurden. Als Kontaktpersonen sind unsere Empfehlungen für das Kuratorium der Wikimedia Foundation deshalb:

  • den finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung in dieser Form nicht zu ratifizieren und
  • die Foundation dabei zu unterstützen, konkrete, termingebundenen nächste Schritte auf einer praktischeren Ebene zu entwickeln, damit wir alle die Fortschritte evaluieren und die Möglichkeiten für Änderungen oder Neuanfänge betrachten können.

Wir glauben, dass die Zustimmung zu dieser Version der Charta, trotz all der Arbeit und Ressourcen, die in ihr stecken, nicht die richtige Entscheidung wäre. Vielmehr denken wir, dass es besser ist, weiterhin zu versuchen, die Ziele, die auch diesem Entwurf der Charta zugrunde liegen, auf andere Weise zu erreichen, indem wir die Schlüsselbereiche identifizieren, in denen uns der finale Entwurf der Charta konkrete Schritte aufzeigen kann, die zur stärkeren Kontrolle bestimmter zentraler Verantwortungsbereiche durch Freiwillige und die Wikimedia-Bewegung unternommen werden können. Wir glauben, dass die Foundation und wir alle dadurch nach und nach der Empfehlung aus der Strategie, Dinge zu evaluieren, zu wiederholen und anzupassen, nachkommen werden können, statt vorschnell neuen Strukturen zuzustimmen, die womöglich noch nicht zweckdienlich sind.

Als Kontaktpersonen haben wir diese Empfehlung und unsere Gedanken zuerst am 18. Juni dem MCDC mitgeteilt und danach am 20. Juni dem Rest des Kuratoriums der Wikimedia Foundation (einschließlich einer ersten kurzen Stellungnahme). Das Kuratorium prüft den finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung derzeit und plant, im Rahmen einer Sondersitzung zwischen 25. Juni und 9. Juli darüber abzustimmen, während der Abstimmungsphase für alle Affiliates und Einzelpersonen.

Hintergrund zur Veröffentlichung dieser Gedanken: Warum jetzt?

Als Kontaktpersonen glauben wir, dass im finalen Entwurf die Mängel, auf die das Kuratorium zuvor in seinen Rückmeldungen zu früheren Entwürfen hingewiesen hatte, nicht beseitigt wurden. Insbesondere gelingt es auch im finalen Entwurf nicht, eine ausreichend klare Erklärung zu geben, wie die Charta die gemeinnützige Wikimedia-Mission voranbringen wird und die Mängel der aktuellen Wikimedia-Strukturen effektiv beheben kann, um effektivere und gerechtere Entscheidungen zu ermöglichen.

Diese Punkte sind nicht neu und wurden in früheren Rückmeldungen an das MCDC bereits angesprochen, etwa im Brief vom 22. Januar (veröffentlicht im Februar), betreffend den ersten öffentlichen Entwurf, und im Brief vom Mai, betreffend den zweiten öffentlichen Entwurf. Als Reaktion auf sowohl Affiliates als auch einzelne Beitragende, die die Foundation gebeten haben, ihre Ansichten klarer und früher bekanntzugeben, hielten wir es für wichtig, diese Punkte für die Transparenz und den Lerneffekt zu wiederholen.

Verantwortung für den Prozess

Uns Kontaktpersonen gegenüber wurden Zweifel und Frustrationen über den Prozess der Charta der Wikimedia-Bewegung geäußert. Dieser erfuhr bedeutende Herausforderungen und Einschränkungen durch Auswirkungen der Reise- und Versammlungsbeschränkungen aufgrund der Pandemie, Rücktritte mehrere Mitglieder des MCDC und andere Probleme, die die Dauer auf 2,5 Jahre verlängerten. Alle hatten die Hoffnung, dass dieser Prozess schneller hätte erfolgreich abgeschlossen werden können.

Für einiges davon muss definitiv das Kuratorium Verantwortung übernehmen. Das ist der Sinn der Aufsicht und der Leitungsverantwortlichkeiten durch das Kuratorium. Eine wichtige Lektion aus dieser Erfahrung ist, dass umfangreiche Prozesse mit expliziten und klaren Erwartungen beginnen müssen, damit die Foundation als Interessenvertreterin früher direkt und offen mit ihren eigenen Positionen, Ansichten und Grenzen beitragen kann. Es ist nicht einfach, diese Balance zu finden, aber das ist essenziell, um auf andere Weise weiterzumachen. Diese und andere Lektionen sollten dokumentiert werden und als Grundlage in möglichen zukünftigen Prozessen verwendet werden, die auf schwer umkehrbare Verpflichtungen für die ganze Wikimedia-Bewegung abzielen (zum Beispiel die Anleitung, die nach dem Strategieprozess der Wikimedia-Bewegung entwickelt wurde).

Gedanken zum finalen Entwurf

Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat die rechtliche und treuhänderische Pflicht, jede bedeutende Verpflichtung oder Entscheidung auf Risiko, Wert, Kosten und Nutzen für die gemeinnützige Wikimedia-Mission hin zu überprüfen. Der Wert neuer Strukturen, die im finalen Entwurf vorgeschlagen werden, muss gegen ihre Risiken, ihre Kosten und die aktuellen Ressourcenbedürfnisse der Wikimedia-Bewegung abgewogen werden, angesichts der im Vergleich zu vergangenen Jahren geringeren Einnahmen, während gleichzeitig der Bedarf an größeren Investitionen in die Wikimedia-Plattformen, -Projekte und -Communitys steigt.

Als Kontaktpersonen glauben wir, dass die Risiken und Kosten, die der Globale Rat in seiner derzeit vorgeschlagenen Form mit sich bringt, seinen möglichen Wert überwiegen.

Erstens (und das ist der wichtigste Punkt) ist der Zweck des Globalen Rats nicht klar mit der gemeinnützigen Wikimedia-Mission verbunden. Es fehlt eine überzeugende Erklärung, wie er gerechtere Entscheidungsfindung sicherstellen und die Mission, freies Wissen zu verbreiten, unterstützen wird. Er gibt uns auch keine Anleitung dafür, wie wir viele der dringendsten Probleme angehen sollen, die sich in den Leitungsstrukturen der Community in Wikimedia-Projekten ergeben. Wir sehen ein, dass der Status quo teilweise ebenfalls nicht genug Deutlichkeit bietet, aber wir glauben nicht, dass der finale Entwurf der Charta uns weiterbringt.

Zweitens stellen wir fest, dass die vorgeschlagene Struktur und Zusammensetzung des Globalen Rats sich mit jeder Runde neuer Entwürfe maßgeblich geändert hat (von einem kleinen Gremium über eine große Versammlung bis hin zu einem Gremium flexibler Größe im aktuellen Text). Das mag als Reaktion auf Rückmeldungen von verschiedenen Interessengruppen geschehen sein, aber deutet auf einen fortwährenden Mangel hin, den wir in all unseren Rückmeldungen angesprochen haben: Die vorgeschlagene Struktur entspricht nicht dem Prinzip „Die Form folgt der Funktion“ – wir können kein gewolltes Design erkennen, das auf den Zweck eines so zentralen und wichtigen neuen Gremiums eingeht.

Schließlich glauben wir als Kontaktpersonen, dass wichtige Elemente in dem finalen Entwurf der Charta, darunter vor allem die Werte und Prinzipien, mehr Konsens der Communitys erfordern, bevor wir sie in ein umfangreicheres Dokument integrieren können, das verbindliche Verpflichtungen für uns alle festlegt. Sicherzustellen, dass Werte in der ganzen Wikimedia-Bewegung auf eine ähnliche Weise verstanden, ausgetauscht und – besonders wichtig – priorisiert werden, ist essenziell, um sie als Grundlage für die Entwicklung eines effektiven und akzeptierten Entscheidungsfindungskonzepts nutzen zu können.

Verpflichtung der Wikimedia Foundation: Pläne unabhängig vom Ausgang der Ratifizierung

Wir Kontaktpersonen machen dem Kuratorium den Vorschlag, statt der Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung in ihrer aktuellen Form besser der Empfehlung aus der Strategie der Wikimedia-Bewegung zu folgen, schneller mit Schlüsselbereichen der Verantwortung zu experimentieren, bevor ein dauerhaftes Gremium mit einem breiteren Aufgabenbereich gebildet wird. Aus diesem Grund hat die Foundation, unabhängig vom Ausgang der Abstimmung über die Ratifizierung des finalen Entwurfs der Charta, bereits begonnen, an der Verlagerung zentraler Bereiche der Entscheidungsfindung unter zunehmende Aufsicht von Freiwilligen zu arbeiten, etwa der Fördermittelverteilung, ebenso wie an direkterer Beteiligung von Freiwilligen an Entscheidungen der Foundation, etwa der Beratung zu Produkt und Technologie.

Im Detail schlagen wir vor, dass ab Januar 2025 die Fördermittelverteilung, eine Funktion des vorgeschlagenen Globalen Rats, von einem globalen Entscheidungsgremium übernommen wird, um die regionale Verteilung von Fördermitteln durch die Wikimedia Foundation für den Rest des Geschäftsjahrs 2024–2025 zu bestimmen und die Fördermittelvergabe für die kommenden zwei Jahre zu planen. Ein globaler, aber engerer Aufgabenbereich wird dabei helfen, mit mehr Verantwortung für die Ergebnisse zu experimentieren.

Dieser Prozess, der nach unserem Dafürhalten gemeinsam mit Affiliates und einzelnen Communitymitgliedern gestaltet werden soll, würde auf den Erfahrungen mit den Regional Funds Committees und dem Funds Dissemination Committee aufbauen, im Sinne der Initiative 27 aus der Strategie 2030 der Wikimedia-Bewegung und der Arbeit, die aktuell von den Geschäftsführer:innen der Affiliates und der Regional Funds Committees geleistet wird, um die regionale Verteilung von Fördermitteln für das Geschäftsjahr 2024–2025 festzulegen. Es ist wichtig, die Lektionen aus allen Schritten des Prozesses zu dokumentieren und zu veröffentlichen, um sie für zukünftige Entscheidungsfindung und die mögliche Schaffung dauerhafter Komitees und/oder Gremien der Wikimedia-Bewegung zu nutzen.

Zudem schlagen wir als Kontaktpersonen vor, die Schaffung eines Beirats für Produkt und Technologie weiterzuverfolgen, gemäß einem Vorschlag der Foundation, der dem MCDC gemacht wurde. Das entspricht der Initiative 31 aus der Strategie 2030 der Wikimedia-Bewegung, gemeinsame Entscheidungsfindung und Räume für Zusammenarbeit in technischen Bereichen, die grundlegend für die Unterstützung der Mission sind, zu fördern.

Nächste Schritte

Jetzt, wo alle Affiliates und Einzelpersonen sich darauf vorbereiten, über den finalen Entwurf der Charta abzustimmen, hoffen wir als Kontaktpersonen, dass Abstimmende sich auch die Zeit nehmen werden, zusätzlich zu ihrer Stimme („ja“, „nein“ und „–“) auch Kommentare abzugeben, sodass alle so viel wie möglich darüber lernen können, wie wir in Zukunft Entscheidungsstrukturen erreichen können, die aus einer Gerechtigkeitsperspektive effektiver für unsere komplexe globale Community sind, um die Wikimedia-Mission in der Welt voranzubringen.

Wie bereits angesprochen, prüft das Kuratorium den finalen Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung derzeit und plant, im Rahmen einer Sondersitzung zwischen 25. Juni und 9. Juli darüber abzustimmen, während der Abstimmungsphase für alle Affiliates und Einzelpersonen. Dadurch kann das Kuratorium alle öffentlichen Kommentare vor dem Start der Abstimmung berücksichtigen und gleichzeitig mit Affiliates und einzelnen Beitragenden abstimmen.

Auf Wunsch des MCDC wird das Ergebnis der Abstimmung des Kuratoriums erst nach dem Ende der Abstimmung für Affiliates und Einzelpersonen veröffentlicht werden, um die Abstimmung nicht zu beeinflussen, aber vermutlich noch vor der Veröffentlichung des Gesamtergebnisses (nicht vor 10. Juli).

Während wir alle den Ausgang der Abstimmung über den finalen Entwurf der Charta abwarten, wird es wichtig sein, sich für konkrete Schritte vorzubereiten, die uns dabei helfen werden, als Wikimedia-Bewegung in die Zukunft zu gehen. Wikimania wird eine Chance bieten, konstruktive und produktive Gespräche über diese und andere unmittelbare nächste Schritte anzustoßen, ausgehend von den Kommentaren, die Einzelpersonen und Affiliates während der Abstimmung abgegeben haben. Wenn wir zusammen an praktischen, termingebundenen Schritten arbeiten, können wir einen besseren und gerechteren Rahmen für Entscheidungsfindung gestalten. Mit einem gemeinsamen Einsatz kann dieser Moment der Veränderung ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl befördern, ein Gefühl, das in dieser so vielfältigen globalen Bewegung manchmal fast unerreichbar erscheint.

Beste Grüße

Nat und Lorenzo

Kontaktpersonen des Kuratoriums der Wikimedia Foundation für das Entwurfskomitee der Charta der Wikimedia-Bewegung