Jump to content

Wahlen der Wikimedia Foundation/2024/Kandidierende/Kritzolina

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This page is a translated version of the page Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates/Kritzolina and the translation is 100% complete.

Christel Steigenberger (Kritzolina)

Kritzolina (talk meta edits global user summary CA  AE)

Vorstellung des*der Kandidat*in
Christel Steigenberger (WikiConference India, April 2023)
  • Persönliches:
    • Name: Christel Steigenberger
    • Ort: München, Deutschland
    • Sprachen: Deutsch, Englisch, ein bisschen Französisch und Italienisch, rudimentäre Kenntnisse anderer Sprachen wie Griechisch, Farsi und Bengali
  • Editorial:
    • Wikimedianer*in seit: 2014
    • Aktive Wikis: de.Wp, Commons, Wikidata
Die Wortzahl für die gesamte Bewerbung (verpflichtende und freiwillige Antworten) beträgt 1000 Wörter.
Verpflichtende Fragen
Warum bewirbst du dich für das Kuratorium der Wikimedia Foundation? Was für einen Beitrag würdest du leisten? Worüber möchtest du gerne mehr lernen? Ich kenne das Wikiversum als Freiwillige und liebe es. Ich habe die Perspektive einer Mitarbeiterin der Foundation kennengelernt und das war wahrscheinlich die erfüllendste Arbeit, die ich jemals hatte. Diese Entdeckungsreise des besten Orts im Internet noch ein wenig weiterzuführen und alle Lernerfahrungen, die ich in meinen vergangenen (und derzeitigen) Rollen machen durfte, auf ein neues Level zu bringen, finde ich gleichzeitig herausfordernd und erfüllend. Das Wikiversum hat mir viele großartige Geschenke gemacht – Wissen, Freundschaft, Inspiration und viele glückliche Erinnerungen. Ich hoffe, dass ich als Trustee einige Dinge zurückgeben kann. Aber ich erwarte auch, dass mir diese Rolle Wissen, Inspiration und noch viel mehr bringt, solltet ihr mir das Vertrauen als Trustee schenken.
Bitte beschreibe deine Wikimedia-Erfahrung (etwa Beiträge zu den Wikimedia-Projekten, Mitgliedschaften in Wikimedia-Organisationen oder -Affiliates, Tätigkeiten als Organisator:in in der Wikimedia-Bewegung oder Beteiligung an einer mit der Wikimedia-Bewegung verbündeten Organisation). Ich habe 2014 angefangen, die deutschsprachige Wikipedia zu bearbeiten, mit der Absicht, mehr Wissen über zeitgenössische Lyrik auf die Plattform zu bringen. Ich war schnell fasziniert von der Community im Hintergrund und ging zunächst zu lokalen, dann auch zu internationalen treffen. Dort habe ich so viele wundervolle Dinge gelernt und so viele tolle Menschen getroffen, dass ich mehr und auf neue Arten beitragen wollte. Ungefähr dreieinhalb Jahre lang war ich Administratorin in de:WP. Dort war ich sehr aktiv in Communitydiskussionen über Verhaltensfragen. Die Themen meiner inhaltlichen Beiträge zu de:WP reichten von einer Ausgrabungsstätte in Tunesien zu einem Küchengerät. Mein hauptsächlicher Schwerpunkt verschob sich von Lieraturthemen zu Frauenbiografien und Biografien von Menschen aus marginalisierten Gruppen. Heute bin ich Teil des FemNetz, einer Gruppe von Frauen, die Geschlechtergerechtigkeit auf de:WP fördern will. Ich habe auch begonnen, andere Wikiprojekte und andere Sprachversionen zu erkunden, und meine Liebe für Commons entdeckt. Mittlerweile konzentriert sich der Großteil meiner Arbeit auf dieses Projekt, vom Hochladen eigener Bilder über die Unterstützung beim Kategorisieren von Bilderspenden und Bildern aus internationalen Kampagnen bis zur Teilnahme an Bilderauszeichnungsverfahren und Fotoaktionen. Aktuell habe ich mehr als 102.000 Bearbeitungen in den Projekten.

Ich habe zur Wikimedia-Bewegung auch hauptamtlich beigetragen, erst als Mitglied des Trust-&-Safety-Teams, dann als Mitglied des Community-Development-Teams. Diese Arbeit hat mir tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und möglichen Gefahren gegeben, mit denen sich einige von uns konfrontiert sehen, wenn sie mit guten Absichten Beiträge zu Wikipedia leisten, die externe Kräfte nicht gerne sehen. Ich habe auch interessante Einsichten in die Funktionsweise der sehr verschiedenen Communitys weltweit bekommen, besonders als wir für den universellen Verhaltenskodex recherchiert haben. Ich habe auch viel darüber gelernt, wie diese einzigartige und geliebte Community von Fremden zusammenarbeitet, und welche tollen Bewältigungsstrategien sie entwickelt hat.

Was sollten in den kommenden 5–10 Jahren die Prioritäten der Wikimedia Foundation sein und warum sind diese in deinen Augen besonders wichtig? Unsere technischen Rückstände abzuarbeiten und das Wikiversum (besonders Commons) technisch zukunftsfest zu mache, ist sicher eine hohe Priorität. Wir laufen Gefahr, den Kontakt mit den meisten Internetnutzenden zu verlieren. Eine weitere hohe Priorität ist die Weiterentwicklung unserer Fähigkeiten, Fake News und Desinformation zu bekämpfen, angesichts der Tatsache, dass KI es Tag für Tag einfacher macht, falsche Geschichten mit überzeugenden Bildern zu verbreiten.

In meinen Augen sollte es jedoch die höchste Priorität sein, mehr Beitragende aus Gegenden der Welt oder gesellschaftlichen Nischen anzuziehen, die wir bis jetzt nicht erreicht haben. Wenn wir relevant bleiben wollen, brauchen wir auf unserer Plattform Wissen, das anderswo fehlt – und oft lassen sich die Menschen, die dieses Wissen haben, nicht in Europa oder Nordamerika finden. Wenn doch, dann befinden sie sich nicht in der typischen Demografie der bestehenden Community. Zudem müssen wir unsere Möglichkeiten ausweiten, Beitragende auf unseren Plattformen vor Belästigung, grundlosen Drohungen mit rechtlichen Schritten und ähnlichen Gefahren zu schützen. Deshalb steht die Weiterentwicklung der Menschenrechtesituation bei der Foundation für mich ebenfalls weit oben auf der Liste der Prioritäten.

Optional questions - Professional Experience, Skills and Education
Please describe your experience with governing bodies of organizations (nonprofit or for-profit), mentioning the scope of your responsibilities, as well as the complexity of the organization (in terms of scale of operations, budget, number of people involved, or other meaningful measures) and the size of the board or body. I have been on the boards of several smallish non-profit organizations in the social and artistic field. These range from an org that runs a training institution for Systemic Therapy and employs around 20 people (some of them as contractors), where I sat on the board during a time of significant change, to a purely volunteer run literary org where I hold financial responsibility for more than 20 years now.
Please describe your professional career experience. For most of my life I worked in the social field, centering on individual clients with complex problems using a systemic approach. I held some leadership positions in this field including the management of a large day care center for children with cognitive disabilities. For six years I worked for the Wikimedia Foundation in the Trust&Safety and the Community Development Teams. In this role I supported the committees that developed the UCoC and its implementation guidelines.
Please briefly describe 3 situations that show how you tackled, or advised others on, a complex problem in an organization. How did you work with others to address the situations?
Please describe your educational background, including degrees, certificates, and courses of study finished, and their relevance to board work. Diploma in Social Work, Certificates in Systemic Counseling, Trauma Counseling, Psychosocial Supporter during Legal Proceedings and Project Management (PRINCE2 and Scrum)
Please add any relevant links describing your professional background, experience, profile (such as LinkedIn, staff page, etc.).
Optional questions - Leadership Experience
Please describe ways in which you have helped to form a bridge between multiple communities (such as by working on projects outside your home wiki, or working on a collaboration between multiple affiliates).
Can you describe a policy, on wiki or off, that you helped to create or change? What did you learn from this experience?
How have you been able to empower people to make their voices heard? In my professional capacity working for WMF I made sure to invite volunteers from different communities and diverse demographics to all discussions, research projects and consultations I was part of. And not only to formally invite them, but to really bring them in and to make space for them. I actually often was the person other WMF staff members turned to for advice on how to reach out to those voices that are not always heard. The most impactful thing I did in this capacity was probably making sure Maggie Dennis had a diverse and qualified candidate pool to choose from for the committees that wrote the UCoC and its enforcement guidelines.

I mentored a number of younger colleagues at WMF as well as at other workplaces. I often got the feedback that my advice helped them a lot to settle in their roles and to make important steps in their careers. Some of them brought grievances to my attention that they were not sure how to adress - among them a few serious problems with discrimination. In most cases I was able to connect them to the appropriate channels with some good advice on how to talk about these issues. This usually resulted in their perspective being heard and changes for the better being implemented.

Speaking a bit more generally, I am known for always listening carefully, stepping back to make space for other voices and passing the microphone to those who have not had their say. For people who are not comfortable holding the microphone themselves, I have been quite successful in finding other means of communication, like written text, or conveying their opinion in a smaller setting.

Sometimes in professional situations, there are personality conflicts. Explain how you remain productive even with personality conflicts. With patience, with joy in what I do and with love I can remain productive.
Optional questions - Strategic Thinking
Where do you see the need for greater diversity in the Wikimedia Foundation Board of Trustees or within the movement? What steps would you take to improve diversity on the Board or within the movement? What steps would you recommend the Board take to improve diversity? I am very happy the board of Trustee does well with gender diversity. I was also happy to have worked for the Foundation as part of the most diverse work force I ever experienced. Still, I see all the places that are not filled, I hear voices that are not represented. I see some communities that lack diversity. And I know about voices neither me nor others in the movement can hear. We need the knowledge of these voices, their wisdom and their skills. We need to make room for them, amplify those we hear and strain to listen to more of them. We need to realize we need them and then work to let them know about our need. Wikimedia needs diversity like Wikimedians need oxygen. Let's get more of it!
Bestätigung Die Identitätsverifikation wurde durch Angestellte der Wikimedia Foundation vorgenommen, die passive Wahlberechtigung wurde durch das Wahlkomitee geprüft.
Wahlberechtigung: Bestätigt
Bestätigt durch: KTC (talk) 20:03, 3 June 2024 (UTC)[reply]
Identitӓtsnachweis: Bestätigt
Bestätigt durch: – NahidSultan (WMF) (talk) 11:31, 29 May 2024 (UTC)[reply]