Wikipedia zum Mond/Über

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This page is a translated version of the page Wikipedia to the Moon/About and the translation is 76% complete.
Hauptseite Phase 1: Szenarien Phase 2: abstimmen Phase 3: arbeiten an Inhalten Phase 4: festmachen Über FAQ
  fertig fertig fertig fertig    

Wikipedia zum Mond

Das hier ist der Rover. Er hat vier unabhängig steuerbare Räder, Solarzellen auf dem "Rücken" und die Augen im "Kopf" sind Kameras. Das Logo vorn ist das von Audi. Mehr dazu ist hier in den Häufigen Fragen zu lesen.

Im Kern geht es hier um zwei Beobachtungen rund um Wikipedia. Die eine hat mit Raum zu tun: Den gibt es in der freien Enzyklopädie zur Genüge, denn es kann kein Papier knapp werden. Die andere Beobachtung hat mit Zeit zu tun: Man hat alle Zeit der Welt, um Dinge in der Wikipedia zu bearbeiten. Wenn man etwas beitragen will, kann man das machen. Es ist ja nicht so, dass die Wikipedia auf einmal fertig sein wird. Kurz: es gibt keine Fristen und keine Begrenzung in der Zahl der Buchstaben.

Und genau diese Grundsätze sehen wir als Herausforderung, weil sich eine einmalige Gelegenheit bietet: Im Jahr des 15. Wikipedia-Geburtstags gibt es ein außergewöhnliches Geschenk für die weltweite Gemeinschaft von Beitragenden. Wir können die freie Enzyklopädie zum Mond senden, und zwar buchstäblich.

Und das kam so: Ein Team mit Namen "Part-Time Scientists" ist dabei, seinen eigenen Mond-Rover zum Mond zu schicken, wobei sie gerne auch Wikipedia mit an Bord nehmen würden. Die Part-Time Scientists sind eines von nur noch einer Handvoll Teams, die beim "Google Lunar XPRIZE" mitmachen. Seit 2007 sind Wissenschaftsbegeisterte in diesem Wettbewerb aufgerufen, ein Mondfahrzeug (Rover) heil auf den Mond zu bringen, es dort 500 Meter fahren und Bilder zur Erde zurückschicken zu lassen. Viele Teams haben sich dieser Aufgabe gestellt, aber nur wenige befinden sich jetzt auf der Zielgeraden. Die aus Berlin kommenden Part-Time Scientists gehören dazu. Ihr eigenes Fahrzeug wird einige wissenschaftliche Experimente an Bord haben, außerdem spezielle Datendisks aus Keramik. Weil sie seit Jahren große Fans der Wikipedia sind, haben sie Wikimedia Deutschland angeboten, eine dieser Disks mit Inhalten der Wikipedia zu füllen.

Wir haben diese Herausforderung angenommen und wir wollen dieses Vorhaben zu einem Geschenk an die weltweite Wikipedia-Gemeinschaft machen, denn 15 Jahre grenzübergreifendes Freiwilligen-Engagement und Enthusiasmus für die Vision von Wikipedia können eigentlich nur auf eine Weise geehrt werden: gemeinsam.

Als Wikipedia 2001 online ging, begann das neue Jahrtausend. Damals hätte sich niemand ernsthaft vorstellen können, dass dieses offene, mutige und Konventionen brechende Experiment nur 15 Jahre später den umfangreichsten Ausschnitt des menschlichen Wissens darstellen würde, den wir je gehabt haben.

1977 nutzte die Voyager-Mission die berühmte Golden Record, um Grüße, Musik und ein paar Fotos in die Tiefe des Weltalls auszusenden. Lasst uns unsere eigene "Golden Record 2.0" bauen und zusammen eine Zeitkapsel des Wissens schaffen.

Die Herausforderung

Wikipedia ist freies Wissen. Jeder kann es (weiter-)nutzen. Warum nehmen wir also nicht einfach einen Daten-Dump und laden den komplett auf die Datendisk? Weil es ein bisschen komplizierter ist: Schon die englischsprachige Wikipedia ist für sich genommen erheblich größer als das verfügbare Daten-Volumen von etwa 20 Gigabyte. Und das bereits ohne Versionsgeschichten oder irgendwelche Bilddateien, sondern die reinen Texte der jeweils aktuellsten Version eines Artikels. Hinzu kommt, dass die englischsprachige Wikipedia zwar mit Abstand die meisten Artikel aller Sprachversionen enthält, es aber insgesamt fast 300 Sprachversionen der freien Enzyklopädie gibt. Kurz gesagt, der Platz für Daten auf der Disk ist winzig, Wikipedia dagegen riesig. Es muss also eine Auswahl getroffen werden, was die Inhalte angeht. Und darin liegt die eigentliche Herausforderung: Was nehmen wir denn? Wer entscheidet das? Wie wollen wir das angehen?

Im Prinzip wurzeln alle diese Fragen in einer der größten Stärken von Wikipedia: Wissen ist vielfältig, und das trifft auch auf Wikipedia-Artikel in ihren unterschiedlichen Sprachversionen zu. Einen kanonischen "Kern" gibt es nicht, aus dem sich Übersetzungen in die einzelnen Sprachen einfach ableiten ließen. Ganz im Gegenteil: die Inhalte in den verschiedenen Sprachen sind durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter kulturelle Perspektiven, Anzahl von Bearbeitenden, spezifische Regeln der jeweiligen Sprachversion, Zugänglichkeit des Internets und so weiter und so fort. Nur, wenn man schon einmal die Chance hat, das gesammelte Wissen der Menschheit auf den Mond zu bringen, sollte man dann nicht anstreben, die gleiche Vielfalt abzubilden, die Wikipedia zum berühmtesten Gemeinschaftsprojekt der Welt gemacht hat?

Das Ziel

Unser Ziel ist eine Community-Entscheidung darüber, wie Wikipedia als eine "Golden Record 2.0" abgebildet werden sollte. Und wir wollen sicherstellen, dass die Daten dann auch entsprechend vorbereitet wird. Um das zu schaffen, müssen die oben genannten Fragen diskutiert und dann entschieden werden. Schlussendlich muss auch an den eigentlichen Inhalten für diese Art von "Zeitkapsel" gearbeitet werden. Für alle Vorbereitungen bleibt etwa ein halbes Jahr Zeit, denn am 5. Dezember ist der internationale Tag der Freiwilligen (International Volunteers Day), den die Vereinten Nationen 1985 ausgerufen haben, um ehrenamtliche Arbeit auf der ganzen Welt sichtbar zu machen. In diesem Jahr wäre das der perfekte Anlass, unser Wikipedia-Geschenk "einzupacken", so dass es Teil der offiziellen Ladung des Mond-Rovers werden kann, der 2017 startet.

Wie es geht

Millionen Artikel, tausende Beitragende, hunderte Sprachversionen. Vielleicht ist es möglich, eine perfekte Auswahl zu treffen, d. h. eine, die von der großen Masse der Community akzeptiert und begrüßt wird. Vielleicht ist das aber auch nicht der Fall, dann wird es Diskussionen um gleichberechtige Darstellungen, die Qualität von Inhalten oder auch subjektive Auswahlkriterien geben. So oder so, wir sollten Vorschlägen offen begegnen, transparent handeln und von guten Absichten ausgehen. Auf der Community-Diskussionsseite hier auf Meta sind drei erste Szenarien skizziert. Sie sollen in erster Linie nur veranschaulichen, wie die Aufgabe angegangen werden könnte. Jedes denkbare Szenario wird sowohl Vor- als auch Nachteile gegenüber anderen haben. Versteht sie daher bitte als Anregung und entwickelt sie sehr gerne weiter oder fügt neue hinzu.

Datum (2016) Ereignis Vorhaben Status
18.-24. April Kick-off
  • Projektseite geht live (Meta)
  • Community-Diskussion der Szenarien eröffnen
  • Wikimedia Conference, persönliches Feedback
fertig
18. April - 3. Juni Phase 1: diskutieren
  • Wikipedianerinnen und Wikipedianer sind eingeladen, die ersten Szenarien zu bewerten und neue zu entwickeln.
fertig
10.-24. Juni Phase 2: abstimmen
  • Die Diskussion wird geschlossen und ein separater Abstimmungsprozess für das beliebteste Szenario fängt an.
fertig
21.-26. Juni Wikimania Esino Lario
  • Verkünden (und feiern) des abgestimmten Plans, wie Wikipedia für den Mond aufbereitet werden soll.
fertig
1. Juli - 31. Oktober Phase 3: arbeiten an Inhalten
  • Fehlende Inhalte in einzelnen Sprachversionen bereitstellen.
  • Vorhandene Artikel verbessern.
  • Ggf. wollen Leute Wettbewerbe wie Wiki Loves Monuments berücksichtigen.
erledigt
31. Oktober - 15. November Phase 4: abschließen
  • Sich um Probleme kümmern, die auf den letzten Drücker noch gelöst werden müssen.
  • Daten vorbereiten
erledigt
5. Dezember International Volunteer Day
  • "Golden Record 2.0" präsentieren
  • Ende des Geburtstagsjahres Wikipedia 15
erledigt

Über die Part-Time Scientists

Die Part-Time Scientists in ihrem Berliner Räumen. Auf dem schwarzen T-Shirt kann man ihr Motto lesen: "Hell yeah, it's rocket science!"

Der Name ist sozusagen Programm: Das Team kam 2008 zusammen und schrieb sich in der X-Challenge ein. Ihr Ziel ist es, die Kosten der Mission zu senken, indem sie günstigere und modernere Ausrüstung verwenden, um Raumfahrt mehr Wissenschaftlern zugänglich zu machen. Das Team wird geleitet von Robert Böhme. Weiter unten ist eine Präsentation von ihm aus dem Jahr 2013 verlinkt, die das Team, ihre Motivation und die Grundlagen der Mission erklärt. In der ersten Zeit haben die Part-Time Scientists buchstäblich in Teilzeit und ihrer Freizeit gearbeitet. Teammitglied Karsten Becker kommentiert: "Es ist erstaunlich, was Leute in ihrer Freizeit erreichen können. Das sieht man ja nicht zuletzt eben auch an Wikipedia." Heute arbeitet ein Kernteam von 12 Leuten in Vollzeit an den finalen Vorbereitungen der Mission-to-the-Moon. Zusätzlich können sie sich auf ein Netzwerk von etwa 60 Freiwilligen verlassen, die sie unterstützen. Darunter ist zum Beispiel Jack Crenshaw, der schon an den Flugbahnberechnungen des Apollo-Programms der NASA mitgearbeitet hat.

Über das "Mondteam" bei Wikimedia Deutschland

Nachdem wir angefragt wurden, waren eine Reihe von Leuten als kleines "Mondteam" beteiligt: die langjährigen Wikipedianer Cornelius und Martin, Elisabeth die sich um Redaktion gekümmert hat, und Jan als Sprecher und Pressekontakt. Michael hat die ersten Schritte koordiniert.

Presse-Kontakte

Während der Phase 1 (die Szenarien diskutieren) ist "Wikipedia to the Moon" zunächst eine rein interne Diskussion über die Art und Weise, wie Daten übersendet werden könnten. Hauptsächlich geht es hier die Stimmen aus den Wikimedia-Gemeinschaften. Sobald die weitere Ausgestaltung beschlossen ist, beginnt die dritte Phase im Juli 2016. Dann wollen wir gerne auch die breitere Öffentlichkeit erreichen.

Die folgende Liste enthält Ansprechpersonen für die Presse. Bitte gerne den Kontakt suchen!

Country Name Please reach out to me via Notes
Germany Jan Apel jan.apel(_AT_)wikimedia.de
phone +49 (0)30 219 158 26-0
I work for Wikimedia Deutschland
Spain David Abián davidabian(_AT_)wikimedia.es Member for Communications, Board of Directors, Wikimedia España
Czech Republic Michal Reiter michal.reiter(_AT_)wikimedia.cz Board Member, Spokesperson
Bulgaria Dimitar Dimitrov dimitar.dimitrov(_AT_)wikimedia.bg "Dimi"
Switzerland Stéphane Coillet-Matillon stephane.coillet(_AT_)wikimedia.ch Your friendly Kiwix guy at WMCH
WMF Sam Lien/Juliet Barbara slien(_AT_)wikimedia.org WMF media/PR contacts
Poland Krzysztof Machocki krzysztof.machocki(_AT_)wikimedia.pl
+48 790 290 766
Spokesperson, Wikimedia Polska
Bangladesh Moheen moheenreeyad(_AT_)wikimedia.org.bd Board member, Wikimedia Bangladesh