Talk:Wikimedia Deutschland/PP16/ZWP16

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Ziele! Echte Ziele! Danke. Endlich![edit]

Ich bin sozusagen geschockt. Nach nur wenigen Jahren hat WMD es geschafft wirkliche Ziele zu erstellen. Also meßbare! Wow! ...Sicherlich Post 16:02, 1 October 2015 (UTC) inhaltlich biete ich eine Wette zu Ziel 1a an: Wird nicht erreicht. Ich setze eine Kiste Mumm dry [reply]

Ja Sicherlich, auch unter 2 gibt es tolle Ziele, wie die "finale Förderentscheidung" binnen 3 Wochen sowie die "Verdopplung der Anzahl der Beitragenden". Es ware zu schön, wenn das ernst gemeint ist! Bin gespannt drauf. -- Dr. Bernd Gross (talk) 07:22, 2 October 2015 (UTC)[reply]

Ich freue mich, dass wenigstens einige wenige messbare Ziele erstellt wurden. Dies auch mal mehrjährig durchziehen wäre schön. Ich denke man muss sich da rantasten. (2011 gab es da mal einen einjährigen Versuch, der sofort wieder eingestellt wurde) --Robert Radke (talk) 14:51, 5 October 2015 (UTC)[reply]

Und ich halte solche Zahlen für totalen Blödsinn. In einer Welt der ehrenamtlichen Arbeit? Soll man die Leute hin peitschen? Und wenn es nicht so viele werden? Gibt es dann Konsequenzen? Oder schreiben wir einfach nur mal so ein paar Zahlen, die uns das Kraken-Orakel aus dem Kaffeesatz gelesen hat? Das ist doch alles total unrealistischer Mumpitz. Marcus Cyron (talk) 20:30, 5 October 2015 (UTC)[reply]
nun besteht WMD zu einem nichtunerheblichen Teil aus festangestellten, monatlich bezahlten Mitarbeitern und verfügt über ein Millionenbudget. Wir reden nicht vom Schrebergartenverein o.ä.
allerdings scheinst Du Marcus den Sinn von Zielen etwas schräg zu verstehen. "Soll man die Leute hin peitschen" - das ist nicht der Sinn von Zielen. Mit Zielen kann man u.a. feststellen ob das was man tut eigentlich sinnvoll ist oder nicht; Bsp (zahlen frei erfunden): Ich will 100 Newies haben. ... ich setze mich hin und überlege wie. Methode A: kostet 2000 € und 1.000 Freiwilligenstunden. Bringt: 10 newies. - Methode B: kostet 10.000 €, kostet 500 Frewiwilligenstunden. Bringt 200 Newies. ... Mithin ist Methode B "besser". nun kann man das bsp. munter variieren und darüber diskutieren usw. - aber wenn ich kein Ziel habe zu dem ich strebe und nicht analysieren welche sachen gut gelaufen sind und welche schlecht, dann kommt müll bei raus. ... so wie jetzt darüber sinniert wird das referententeam zum Anwerben neuer Wikipedianer zu nutzen. - Mit einer gescheiten Planung in der vergangenheit würde man heute schwarz-auf-weiß haben, dass das nix bringt. - Nix einpeitschen oder ähnliches. das ist ein total falsches, evtl. antiquiertes, verständnis vom sinn von zielen.
'"Gibt es dann Konsequenzen?" - ja gibt es. - wenn eine methode nicht das ziel erreicht muss eine andere probiert werden.
"unrealistischer Mumpitz" - Wenn es unrealistisch ist, so ist das nicht das problem der zielplanung sondern der Ziele. Immer realistisch, da tautologisch, ist natürlich zu "planen" wie bisher. Wir machen irgendwas und irgendwas wird bei rauskommen. ...Sicherlich Post 05:16, 7 October 2015 (UTC)[reply]
Auch von mir Danke, dass endlich messbare Ziele aufgenommen wurden. Und meines Erachtens auch noch einige sinnvolle, die wirklich das messen, was man erreichen will ;) Auch sonst übrigens Lob, da der Plan für mich verständlicher, konkreter und klarer rüberkommt. --Don-kun (talk) 18:48, 21 October 2015 (UTC)[reply]

FDC-Förderung[edit]

Erstmal ein Lob an alle Beteiligten: Auf den ersten Blick macht der Jahresplan einen (äußerlich) übersichtlichen und (inhaltlich) guten Eindruck. Könnt ihr noch (gerne auch hier auf der Diskussionsseite) ausführen, was es mit den Punkten 3 und 4 bei den WMDE-Einnahmen auf sich hat bzw. wie die untereinander zusammenhängen? Danke! Ireas (talk) 16:45, 1 October 2015 (UTC)[reply]

Anmerkungen zur Form[edit]

Punkt 1: Ich finde die Darstellung der Tabelle im Abschnitt WMFG: EINNAHMEN höchst ungewöhnlich, da hier in der letzten Zeile nich die Jahreseinnahmen stehen, sondern die Einnahmen aus 1,5 Jahren. Erschwerend kommt hinzu, dass es das deutlich stärkere 2. Halbjahr ist, das doppelt auftaucht. Ich finde, das sollte anders dargestellt werden. Zeile 5 ist entscheidend, Zeile 7 ist unwichtig.

Punkt 2: Gleiches zur Tabelle im Abschnitt WMFG: AUSGABEN: Zeile 8 ist entscheind, Zeile 10 ist ohne Bedeutung.

Punkt 3: In der Tabelle im Abschnitt Vorläufige Personalplanung WMDE und WMFG inklusive Drittmittelstellen fehlt die Einheit. Ich vermute, es sind Beträge in 100.000 Euro gemeint?

Gruß --FeddaHeiko (talk) 17:14, 1 October 2015 (UTC)[reply]

Zu Punkt 2: Zeile 10 ist daher interessant, weil ein Vorjahresposten weggefallen ist.
Zu Punkt 3: Das sind FTE – sollte auf jeden Fall ergänzt werden.
Grüße, Ireas (talk) 17:21, 1 October 2015 (UTC)[reply]
@Ireas: Ich verstehe deinen Kommentar zu Punkt 2 nicht. Zeile 10 lautet "Summe Ausgaben 2016 und 2017 (Pos. 8 und 9)" (was afaik inhaltlich nicht stimmt: es sind die Ausgaben für 2016 + Rückstellungen für 2017). Inwiefern ist da jetzt eine Position weggefallen? Hast du evtl. den Abschnitt verwechselt? Ich meinte die Tabellen in den Abschnitten zu WMFG, nicht zu WMDE --FeddaHeiko (talk) 11:29, 2 October 2015 (UTC)[reply]
@FeddaHeiko: Du hast recht, da bin ich verrutscht. Ireas (talk) 11:50, 2 October 2015 (UTC)[reply]

quetsch: Noch zu den Punkten 1/2, @FeddaHeiko:.Verzeihung, jemand Anderes wollte dazu fachkundig antworten, aber da ist eine (technische?) Schranke für die Erstellung von Accounts mit WMDE im Namen. Also zitiere ich kurz mal stellvertretend: <schnip>Die Zeiträume zwischen Vereinnahmung und Verwendung der Spenden differieren. Der Grund liegt im Wirtschaftsjahr der WMF (01.07.-30.06.), der hinsichtlich der Spendenverwendung für WMDE und WMFG bindend ist. Ab 01.07.-30.06. vereinnahmte Spenden stehen immer erst dem Folgejahr zu. Um jahresübergreifende Brüche hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Spendenmittel im Jahr selbst und des Folgejahres zu vermeiden und alle relevanten Zahlungsströme abzubilden, werden bei der WMFG einerseits die zur Verfügung stehenden Spenden für das kommende Wirtschaftsjahr der WMFG aufgeführt (=01.07.-30.06.), andererseits die im Zeitraum 01.01.-31.12. zu erwartenden Spendeneinnahmen, die dem Wirtschaftsjahr der WMFG entspricht, wiedergegeben.<schnap> Michael Jahn WMDE (talk) 07:28, 12 October 2015 (UTC)[reply]

Frage zu WMDE Einnahmen Zeile 3 und 4:

Zeile 3: FDC-Antrag für die Förderung der Softwareentwicklung / Wikidata. = 750t€
Zeile 4: FDC-Antrag / Ausfallbürgschaft für die Förderung der Softwareentwicklung / Wikidata nach Absprache mit der WMF. 0750 t€

Wie ist das zu verstehen? Wenn der FDC nein sagt zu der Förderung greift die Bürgschaft von WMF (es kommt also nur entweder Zeile 3 ODER Zeile 4 als Einnahme)? So interpretiere ich das bisher. In der Summe unten sind jedoch beide Beträge drin. Ich bitte um Klärung. --Robert Radke (talk) 15:05, 5 October 2015 (UTC)[reply]

Es soll beides kommen. Die Aufteilung ist zugegebenermaßen etwas verwirrend. sebmol ? 03:18, 9 October 2015 (UTC)[reply]
Danke für die Antwort. Vielleicht in den Anmerkungen eine Zeile dazu, dass das klarer wird. Es ist aber schon so, das die 750t€ aus Zeile 3 ein Antrag an das FDC sind und keineswegs als gesichert anzusehen sind? --Robert Radke (talk) 09:10, 9 October 2015 (UTC)[reply]
Der Antrag ist hier zu finden. Wir beantragen die Summe aus beiden Zeilen. Die Entscheidung darüber wird im Dezember erwartet. sebmol ? 15:42, 9 October 2015 (UTC)[reply]

Neuautoren[edit]

Hallo, ich frage mich, in welcher Weise "Neuautoren" gewonnen werden sollen, und wie ein "Neuautor" gut zu definieren ist. Wenn jemand in einem Kurs insgesamt 10 Bearbeitungen macht, aber danach nie wieder etwas, würde ich ihn nicht als "Neuautoren" bezeichnen. Ziko (talk) 18:11, 1 October 2015 (UTC)[reply]

Zusatzfrage: Was passiert eigentlich mit jenen "Altautoren", die durch ihre "Monopolstellung" sowie Stänkereien und Arroganz dafür sorgen, dass Neue gar nicht bleiben und Neuautoren werden wollen? -- Gruß von Dr. Bernd Gross (talk) 07:09, 2 October 2015 (UTC)[reply]
Um Bernd hier aufzugreifen: erstmal muss eine ordentliche Welt im Miteinander etabliert werden. Wenn ich sehe, dass ein Admin auf seiner Wiederwahlseite inzwischen mehrfach für seine schnellen SLAs angesprochen wird ist eine Gewinnung zusätzlicher Autoren schwierig, wenn diese ganz schnell bei solchen Admins ins Auge fallen. Auch der Ton untereinander ist in vielen Diskussionen nicht der gepflegte Ton von erwachsenen Menschen sondern all zu oft spöttisch bis gemein und für neue Autoren oft nicht einfach hin zu nehmen. Es müsste mal eine Gruppe Benimm-Admins geben die auf den Ton achten und das Miteinander stärken. Alte Autoren und Admins sind oft nicht wirklich kooperativ wenn neue Leute in Erscheinung treten und vielleicht etwas wirklich besser wissen aber einen Beleg vergessen oder nicht bennen. --Michael Kramer (talk) 12:44, 2 October 2015 (UTC)[reply]
@Ziko: Wie eine großangelegte Kampagne zur Gewinnung neuer Autoren aussehen könnte, habe ich vor ein paar Monaten mal skizziert. Ob es funktioniert? Weiß ich nicht, aber ich bin optimistisch. Gemacht haben wir es noch nie, und ich fände es fahrlässig, diesen Ansatz nicht auszuprobieren.
@Mich.kramer: Ich stimme Dir ja zu, das Problem ist nur, dass dieses Argument seit Jahren vorgebracht wird, ohne dass jemand eine Idee hat, wie sich die projektinternen Umgangsformen verbessern ließen. Appelle gibt es immer wieder, zum Beispiel von Gnom, und tatsächlich finde ich den Ton heute im Durchschnitt ein paar µ weniger garstig als vor ein paar Jahren, zumindest außerhalb der Diskussionsseite des Kuriers. Es nützt nichts, wir können mit dem Werben um neue Aktive nicht abwarten, bis sich die Umgangsformen gebessert haben, eine "Willkommenskultur" lässt sich auch nicht verordnen. Die Community wuchs immer an ihren Aufgaben, das wird sie auch diesmal. --Kurt Jansson (talk) 14:34, 19 October 2015 (UTC)[reply]
@Kurt Jansson: Ich habe doch schon den Vorschlag gemacht: Es müsste mal eine Gruppe Benimm-Admins geben die auf den Ton achten und das Miteinander stärken. Diese wären gegenüber den normalen Admins durchaus berechtigt einzugreifen und zur Ruhe durchaus mal die Notbremse zu ziehen. Entweder selbst oder aber andere Admins dafür zu verpflichten. Es kann nicht sein, dass für eine Großstadt Listen von Stolpersteinen je Stadtteil angelegt werden und während man die Gerüste aufgebaut hat und den ersten bearbeitet wird der 3 mit einem SLA belegt. Hier sind es nicht einmal normale User sondern sogar die Admins die übermäßig schnell und wild agieren. Ich selbst bin gesperrt woren weil mir ein PA vorgehalten wurde wobei denn nur mit persönlichem Geklüngel zwischen der Person und einem Admin dies extrem eskaliert wurde. Hier muss unbedingt eine schützende Gruppe mit Machtbefugnissen etabliert werden. --Michael Kramer (talk) 12:50, 28 October 2015 (UTC)[reply]
ohne den genannten Fall zu kennen, aber was Du Michael forderst ist das worüber Du Dich im selben Moment beklagst. Du forderst eine "Aufsicht für gutes Benehmen", zugleich war aber die Sperre von Dir wegen eines PAs (was gemeinhin wohl unter die Kategorie Benehmen fällt) natürlich unberechtigt und essens von Klüngel usw. ^^ - großartig...Sicherlich Post 23:14, 30 October 2015 (UTC) PS: und ist der aufhänger eine 2-Stunden-Sperre von vor 2,5 Jahren? ernsthaft? WOW! [reply]
@Kurt Jansson: Drei Punkte hierzu:
(1) Online-Communities entwickeln sich. Sie haben sowohl eine interne als auch eine netzbezogene Dynamik. Der Eternal September ist schon lange vorbei, und dieser Trend ist nicht umkehrbar. Die User sind zu anderen Plattformen gewechselt, und man kann einen Knoten im Netz, der sich verkleinert, nicht mehr vergrößern. Wer dagegen anarbeitet, versucht etwas Unmögliches.
(2) Daß es soweit gekommen ist, ist auch kein Unglück, sondern liegt daran, daß die User heute eine Wikipedia vorfinden, bei der sich immer weniger Lücken finden, die wirklich erheblich sind. Das Problem ist heute die Weiterentwicklung der Inhalte: Darstellungsformen ändern sich in den Medien – hier steht die Wikimedia Foundation dem Einsatz von Multimedia im Weg; außerdem ist die Aufbereitung von Inhalten immer mehr visuell geworden, weg vom Text, hin zu Grafik und Bild. Auch hier hinkt Wikipedia mächtig hinterher und wirkt wie vor zehn Jahren. Die Schwerpunkte und die Aufbereitung in der Darstellung ändern sich, übrigens auch in Wikipedia im Zeitablauf – das alles ist eine redaktionelle Aufgabe. Ich brauche Dir das wahrscheinlich nicht näher zu erklären, gerade der Spiegel beschäftigt sich ja auch schon länger mit neuen Formen des Storytelling und der medialen Aufbereitung im Netz. Das geht nicht alles in MediaWiki, hier stehen wir uns auch technisch selbst im Weg. Und es ist eine komplexe Aufgabe (DLF, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 8. Oktober 2015). Wenn also nach neuen Autoren gesucht wird, braucht es heutzutage nicht irgendwelche User, die in der Lage sind, ein Wiki zu bedienen, sondern kompetente Autoren, die sich fachlich top auskennen und die auch bereit und in der Lage sind, redaktionelle Entscheidungen im Team zu treffen und umzusetzen und Wikipedia aktiv technisch und qualitativ voranzubringen. Sie müssen konfliktbereit sein und durchsetzungsfähig. Sie müssen auch Grafik und Bild und Webdesign nicht irgendwie, sondern top können. Und sie müssen es als sinnvoll erleben, das alles ehrenamtlich zu machen. Damit wird der Markt für solche seltenen Exemplare schon sehr viel enger.
(3) Das alles sind keine Kompetenzen und keine Tätigkeiten, die man mit einer groß angelegten Werbekampagne finden könnte oder die man an der Zahl der Bearbeitungen von Accounts messen könnte. Dieser Punkt – zehn Edits plus x – ist so absurd, daß man es kaum fassen kann.
Übrigens finde ich es bemerkenswert, daß uns Marcus hier nebenbei seinen Vereinsaustritt mitteilt. Wer von uns ist eigentlich noch Mitglied im Verein, fragt man sich, wenn man die Diskussion hier (wenn auch etwas verspätet) liest?--Aschmidt (talk) 22:24, 20 October 2015 (UTC)[reply]
Warum sollte es unmöglich sein, mehr neue Aktive zu finden als derzeit abwandern? Warum sollte man mit einer breit gestreuten Suche keine kompetenten Autoren finden können? Warum muss jeder neue Autor auch ein Profi für "Grafik und Bild und Webdesign" sein?
Natürlich braucht so eine Kampagne eine bestimmte Ausrichtung. Auch ich halte es für wichtiger Menschen zu finden, die die bestehenden Artikel weiterentwickeln wollen, statt neue zu schreiben. Auch ich sehe, dass wir in der Community zu wenig Leute haben, die Animationen und Videos erstellen. Dies und vieles andere muss eine solche Kampagne berücksichtigen. --Kurt Jansson (talk) 08:38, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Würde es Dir etwas ausmachen, auf meine Argumente einzugehen? – Danke sehr.--Aschmidt (talk) 09:20, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Bitte versteh meine Fragen als Fragen nach Argumenten. Du behauptest, dass eine breit angelegte Kampagne nicht in der Lage sei, kompetente Autoren/Illustratoren/Filmer/Programmierer für Wikipedia zu gewinnen. Ich verstehe nur nicht, warum das so sein soll. --Kurt Jansson (talk) 15:52, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Mit Verlaub, wenn Du Dich mit den von mir angesprochenen Fragen nicht beschäftigst und die Folgerungen nicht verstehst, kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.--Aschmidt (talk) 16:24, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Ich spreche jetzt nicht für Kurt, aber mir ging es beim lesen Deines Ausgangspostings so, dass ich bereits eine Menge Deiner Prämissen nicht teile, bzw. mich frage, worauf die sich stützen. Natürlich finden sich heute nicht mehr so viele Rotlinks in den Artikeln wie früher (und ich bin 2004 tatsächlich via der Rotlinks zur inhaltlichen Arbeit gekommen). Daraus muss aber nicht folgen, dass die Hauptaufgabe auf der Weiterentwicklung und nicht auf der Neuanlage liegen sollte. Denn natürlich gibt es immer noch riesige Lücken in unserem Bestand - ein Ansatz könnte also sein, Neuautoren gezielt an die Hand zu nehmen und sie zu diesen Lücken zu führen? Also das, was früher via Rotlink geschah, anders zu lösen. Auch weiß ich nicht, warum das Neuschreiben von Artikeln attraktiver sein soll für Neuautoren als das Überarbeiten / Ergänzen, etc.? Und ich würde auch bezweifeln, dass die Hauptfähigkeit der Autoren 2006 oder 2008 oder 2011 darin bestand, "ein Wiki zu bedienen", sondern dass auch damals das Schreiben-können zentral war.
Wenn ich also deine Prämisse nicht teile, dass die Suche nach Neuautoren grundsätzlich nicht oder nicht durch eine großangelegte Kampagne erfolgreich sein kann - dann ist es schwer, weiter zu argumentieren. Ich würde mir tatsächlich eine tiefgreifende Analyse wünschen, die tatsächlich beleuchtet, wer die Menschen sind, die hier mitarbeiten, was sie antreibt, was sie dazu bringt, wieder zu gehen, etc. Und natürlich eine Analyse zu der Frage, was Menschen daran hindert, hier mitzumachen. Viele Ansätze gehen davon aus, dass man Neulingen "Wiki" erklären muss - aber ist das tatsächlich das Problem? Rudimentäre Umfragen, die WMDE mal gemacht hat, deuten eher in die Richtung, dass Menschen nicht wissen, was sie beitragen können zu einer Enzyklopädie. Oder das sie zu viel Respekt vor der Institution Enzyklopädie haben. In diese Richtung würde ich mir fundierte Antworten auf wissenschaftlicher Basis wünschen, initiiert und bezahlt von WMDE und / oder WMF. Denn erst dann können wir sinnvolle Instrumente entwickeln.--Schreibvieh (talk) 07:58, 22 October 2015 (UTC)[reply]
Früher dachte ich das ja auch: Erst Grundlagenforschung über die Bestandsautoren, daraus Schlußfolgerungen ziehen über die Zielgruppe für Neuautoren, und dann zielen auf die Neuautoren. So funktionieren aber Online-Communities nicht. Warum kommt einer hinzu, und warum geht einer weg? Grundlegend war in dem Bereich die Arbeit von w:de:Danah Boyd über den Niedergang von MySpace und den Wechsel der dortigen Community zu Facebook aus dem Jahr 2007, der damals umfänglich im Web diskutiert wurde. Wer weg ist, ist weg. Dagegen ist nichts mehr auszurichten, man kann weder weggegangene Benutzer zurückholen noch irgendetwas unternehmen, um gegen die Stimmung im Web Benutzer herbeizuführen. Das einzige, was insoweit theoretisch ginge, wäre eine Art allgemeine Wechselstimmung hin zu dem gewünschten Knoten zu initiieren – aber das hat es in der Geschichte des Web 2.0 noch nie gegeben, denn die Benutzer stimmen selbst mit den Füßen ab und beziehen sich dabei auf ihre Erfahrungen, und sie folgen ihren Kontakten. So etwas kann man nicht steuern. Weiterhin ist eine Grundannahme, daß es wieder so werden möge wie früher: Mehr Autoren, mehr Bearbeitungen = bessere Wikipedia. Da hat aber Marcus Cyron vollkommen Recht: Alles hat sich verändert seit 2001/2003 – das Web, wir alle, die Technik im Web und drumherum, und Wikipedia letztlich ja auch. Die derzeitige Community ist auffällig rückwärtsgewandt, was man beispielsweise in der Aktion sehen kann, mit der tausende von Weblinks auf einen historischen Stand im Webarchive zurückgesetzt wurden, statt sie weiterzuentwickeln, neue zu suchen, bessere, aktuellere. Das ist nur ein Beispiel. Die Abneigung gegen den Visual Editor ist ein weiteres. Das Werkzeug ist mittlerweile absolut alltagstauglich für 80 Prozent aller Bearbeitungen, es wird aber kaum eingesetzt. Sie wollen noch nicht einmal damit spielen. So stehen sich ein Träger, der strikt nach vorne schaut, und eine Community, die nach hinten blickt, gegenüber, und das Ergebnis ist bekannt. Entfremdung. Was in der Community fehlt, sind nicht genügend weitere Autoren, es sind auch nicht Autoren, die den Bestandsautoren möglichst ähnlich sind, sondern solche, die bestimmte Fähigkeiten mitbringen, die derzeit am meisten fehlen. Ich habe sie oben genannt. Schon der Umstand, daß der Kurier und die Portale von der Community nicht mal eben so nebenbei für mobile Endgeräte umgestellt werden können, sowie daß das jetzt erst auffällt, wo schon über 60 Prozent aller Leute mit Smartphones unterwegs sind, sollte zum Nachdenken anregen. Auch wenn wir uns in der Wikipedia treffen: Unsere Leser kommen schon längst auf anderen Wegen zu uns als wir zu ihnen. Der Schluß ist, daß es keine Aktion braucht, die auf die Bestandsautoren aufbaut oder die sonst auf die breite Masse zielt, sondern eine, die Experten anspricht, damit bestimmte Arbeiten erbracht werden können, die derzeit brachliegen und die Wikipedia heute schon aussehen lassen, als wäre sie von vorgestern. Die Usability für Leser müßte radikal vereinfacht werden. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Technik und das Web weiterentwickeln, ist so hoch geworden, daß das möglicherweise auch gar nicht mehr ehrenamtlich und allein per Crowdsourcing geht. Wenn ich mir anschaue, wieviel Geld und Arbeit in einen Moloch wie Wikidata geflossen ist und wie gering die Akzeptanz in der Community nach alledem ist, ist es natürlich sehr fragwürdig geworden, sich für hauptamtliche Arbeit auszusprechen. Aber die Frage ist schon lange nicht mehr, wieviele Autoren hier herumgurken, sondern vielmehr, wer uns, bitte schön, den Kurier auf responsives Webdesign umstellen kann – und vieles anderen mehr, was über die Jahre liegengeblieben ist, um es sehr deutlich zu sagen. Um mich zu wiederholen: Kurts Vorstellungen wirken tatsächlich, als stammten sie aus alter Zeit. Es tut mir leid, aber Marcus hat mit seinem Vorwurf vollkommen Recht. Kurts Initiative kommt in dieser Form einfach viel zu spät, ist von der Zeit längst überholt worden und wäre ein großer Schritt in die falsche Richtung und ein riesiger Zeitverlust obendrein. Nicht nur der Content von Wikipedia muß qualitativ weiterentwickelt werden, das gilt auch für die Community. Es muß einfach attraktiv sein, hier mitzuschreiben. Was könnte dafür sprechen?--Aschmidt (talk) 16:41, 22 October 2015 (UTC)[reply]


Der ganze Punkt ist völlig unrealistisch. So funktioniert die Welt 2016 schlicht nicht mehr. Es ist nicht mehr 2006! Wikipedia ist anders und das Internet ist anders. Es ist nicht wie oben geschrieben der vermeintlich schlechte Umgangston oder die Artikellöschung. Es ist so, daß man entweder das Enzyklopädische in sich hat - oder nicht. Bei ersterem findet man schon zu uns. Unsere Aufgabe muß es sein, möglichst vielen Menschen das System Wikipedia (bzw. Schwesterprojekte) zu vermitteln. Da bleibt dann bestimmt auch der ein oder andere Autor. Aber all das gibt es ja nicht. Kein Schulprojekt. Kein Universitätsprojekt. Nirgends holt man die Nutzer (und damit zumindest in der Theorie potentiellen Autoren) ab. Aber man schreibt in den Jahresplan fromme Sprüche und weiß sogar Zahlen, die man erreichen will. Na dann - alles Gute beim Scheitern. Ich werde meine Energie nicht in diesen unsinn stecken. Marcus Cyron (talk) 14:36, 5 October 2015 (UTC)[reply]

@Marcus Cyron: Aber genau dieses von Dir geforderte Vermitteln wird Kern der Kampagne sein, wie sollte es auch ohne gehen? Nur setzen wir - analog zur Spendenkampagne - vor allem auf die enorme Reichweite der Wikipedia. Ich glaube, dass wir so sehr viele potentielle Autoren erreichen können, an die wir auf physischem Wege niemals rankommen, zumal nicht mit einem vergleichbaren Mitteleinsatz. --Kurt Jansson (talk) 14:34, 19 October 2015 (UTC)[reply]
@Kurt Jansson: Ja dann tut das doch. Mir isses mittlerweile egal. Ihe macht doch eh genau das was ihr wollt. Aber bitte - fragt uns dann nicht mehr. Was wir sagen interessiert euch ja nicht. Deutlicher als hier kann man das kaum zeigen. Und wenn ihr das so machen wollt, wie ich das skizziert habe, ist es eben keine Neuautorengewinnung, sondern Wikipedia-Aufklärung. Das ist eben nicht Dasselbe. Marcus Cyron (talk) 23:48, 22 October 2015 (UTC)[reply]

Hallo, ich möchte zu bedenken geben, dass "aktive Freiwillige" ungleich "Wikipedia-Benutzer-Accounts" sind. Im Ziel sind Menschen gemeint, als Erfolgsfaktor jedoch werden aber Accounts gezählt. Dies ist imho ungeeignet, weil man Äpfel haben will und Birnen zählt. --Robert Radke (talk) 14:48, 5 October 2015 (UTC)[reply]

Hallo Robert, ja, genau wie du sagst. Unter der Stelle mit der Zahl der Accounts gibt es noch den Wert der 1.000 Leute, die als aktiv gezählt werden, also nur jeder 20. Account. Der dritte Stichpunkt führt dann noch diese Quartalszahl von 150 Freiwilligen mit 5(+) Edits auf. Viele Grüße, --Michael Jahn WMDE (talk) 15:49, 6 October 2015 (UTC)[reply]
Danke für die Antwort. Ich habe aber den Eindruck, dass wir noch komplett aneinander vorbeireden. Meiner Meinung nach kann man Menschen gar nicht mit Accounts zählen (ich habe allerdings auch keinen Vorschlag parat wie man es besser machen könnte). Diese Mischung funktioniert nicht, es wird keine nützlichen Ergebnisse geben. --Robert Radke (talk) 09:14, 9 October 2015 (UTC)[reply]

Das Verhältnis zwischen Verein und Communitys verbessern[edit]

Das muss die höchste Priorität bekommen! WMDE steht bei vielen WPlern nicht für einfache Förderung und Konstruktivität. Bitte nicht vergessen, wer die wichtigste Gruppe hinter WMDE ist. Prio 1 und dann kommt alles andere ab Prio 2. Sonst werden keine neuen Authoren gewonnen sondern auch alte und neue verloren. Wir müssen erst eine gute Basis der Kommunikation schaffen und WMDE muss hier aktiv eingreifen und Mechanismen etablieren. --Michael Kramer (talk) 18:13, 2 October 2015 (UTC)[reply]

Interessiert sie doch eh nicht. Ziehen ihren Plan doch eh durch, wie immer sie wollen. Marcus Cyron (talk) 14:28, 5 October 2015 (UTC)[reply]

Irgendwie...[edit]

Ich bin gerade wirklich froh, nicht mehr Mitglied dieses Vereins zu sein. Es ist wirklich unglaublich, in wie offensiver Weise die Kommentare, um die ja gebeten wurde in der Entwicklung dieses Plans, ignoriert wurden. Sei es schon beim ersten Punkt, der - schon wieder - neue Autoren gewinnen will. Wenn ihr nicht kapiert, daß das so nicht geht, kann man euch echt nicht mehr helfen. Noch dazu das in Zahlen zu fassen zeugt schon von fehlender Wahrnehnung aller Realität. Wenn ihr die letzen mehr als 5 Jahre in der Weise ignoriert, ist das sträflich, fahrlässig, einfach unverständlich. Auch Punkt 2.2 war ziemlich klar - hört auf mit euren Leuchtturmprojekten! IHR als Verein sollt eh keine Projekte machen. Die Freiwilligen kommen zu euch und IHR sollt unterstützen! Warum sollen wir immer wieder eure Leuchttürme befüllen? Das alles muß in die Breite institutionalisiert werden. Daß das alles Normalität wird. Und Leuchttürme sind eben nicht das Normale. Zu OER sage ich besser nichts mehr. Will nahezu Niemand ausserhalb der Geschäftsstelle, aber es wird immer weiter getrieben. Und ihr überlegt dann echt, wie ihr das Verhältnis zu Mitgliedern und Community verbessern könne? Ernsthaft? Dieser Plan ist inakzeptabel. Die Zahlen sind Phantasieprodukte, lächerlich. Man kann in dieser Wikimedia-Welt solche Dinge nicht planen. Das Präsidium hat mit diesem Jahresplan vollkommen versagt. Aber zum Glück muß ich dazu nichts mehr tun. Macht euren Blödsinn, aber tut nicht mehr so, als wäre das für die Communities oder für Freies Wissen. Kocht euer Süppchen. Aber fragt doch bitte nie wieder um Partizipation! Schade um die schöne Zeit die ich hier investiert habe. Marcus Cyron (talk) 14:27, 5 October 2015 (UTC)[reply]

nun stimme ich Dir bzgl. neue Autoren gewinnen zu und biete oben ja auch eine wette an (die Sicherlich keiner annimmt :D ). das in zahlen zu fassen ist aber nur sinnvoll. so kann man erkennen, dass wenn es funktioniert oder, viel wahrscheinlicher, dass es nicht funktioniert hat. dazu muss ich es aber messen sonst kann ich stets behaupten was ich will da ich keine zahlen habe. ...Sicherlich Post 05:15, 7 October 2015 (UTC)[reply]

Drittmittel[edit]

Hallo, wo kann man Informationen zur Herkunft und ggf. jeweilige Höhe der Drittmittel erhalten? --Zukorekjmbed (talk) 20:54, 5 October 2015 (UTC)[reply]

Das beinhaltet einerseits die Positionen 6 und 7, sprich Wikimedia Conference und OER-Anteil. Andererseits steht mit Position 5 eine Förderung von Wikidata in Aussicht. Hierzu kann wahrscheinlich bis zur kommenden Mitgliederversammlung Näheres gesagt werden.--Nicole Ebber (WMDE) (talk) 16:04, 6 October 2015 (UTC)[reply]
Wenn die Drittmittel heute für Ausgaben verplant werden, muss heute bereits bekannt sein, wo von wem die Drittmittel stammen bzw. es sollten wenigsten entsprechende Zusagen vorliegen?! Mir ging es um die Herkunft der Mittel. --Zukorekjmbed (talk) 19:00, 7 October 2015 (UTC)[reply]

Detailliertere Finanzplanung[edit]

Zur Info für die Mitlesenden: Im APG-Proposal (englisch) gibt es noch detailliertere Finanzinformationen, sowohl für dieses als auch für nächstes Jahr. Grüße, Ireas (talk) 17:38, 6 October 2015 (UTC)[reply]

WMDE-geförderte Projekte im September[edit]

Schaut man in den Blog-Beitrag zu den von WMDE geförderten Projekten im September [1], so gab es im September für WMDE keinen Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments. Auch im Blog-Beitrag einer WMDE-Mitarbeiterin zur WikiCon sind es die drei Buchstaben "WLM" nicht wert erwähnt zu werden, obwohl es zwei "Sessions" zu diesem Thema gab und auf weiteren das Thema tangiert wurde. Welch ein Armutszeugnis stellt sich hier WMDE selbst aus! Es erinnert mich an die "Zeiten von Pavel Richter", der "WLM" in keinem seiner MV-Rechenschaftsberichte erwähnen wollte.

Ich weiß nicht, ob der Redakteur oder gar leitende Mitarbeiter in der GS von WMDE hier Nachholunterricht brauchen. Einige Fakten: 866 Teilnehmer haben beim fünften WLM-Wettbewerb (D) teilgenommen. 62 % (= 537) sind Neulinge mit einem 2015er Benutzerkonto. Wer mehr lesen möchte kann dies in meinen Blogbeitrag hier tun.

Von der Anzahl der Teilnehmer her, aber sicherlich auch von den Kosten, die größtenteils die Teilnehmer selbst für ihre Fototouren aufgebracht haben, ist es aus meiner Sicht das größte Community-Projekt, das WMDE ausweisen könnte. Beworben wurden von WMDE bzw. in Vorbereitung der WikiCon Fototouren, die gar nicht stattgefunden haben. Aber jene Fototouren, die im September stattgefunden haben und sogar gefördert wurden, werden nicht genannt. Dazu gehören insbesondere zwei Fototouren, die ich in der Oberlausitz mit insgesamt 11 Schülern sowie Lehrern durchgeführt habe. Obwohl diese Neu-Wikipedianer und Erstlingsfotografen noch Zeit zum Hochladen einer reichen Ernte bis Ende Oktober haben, wurden als Beitrag für WLM bis zu 30.September allein durch die Schuler 450 Fotos zu denkmalgeschützten Umgebindehäusern beigesteuert. Wenn das alles nicht erwähnenswert ist, dann frage ich mich: wie ernst ist die Zielstellung mit der Gewinnung von Neulingen wirklich gemeint. Ich habe große Zweifel. Herzliche Grüße - Brücke / Bernd Gross (talk) 07:18, 10 October 2015 (UTC)[reply]

Mini
Mini
Bernd Gross: Wieso publizierst Du das auf sucomo.de? --Emha (talk) 10:03, 12 October 2015 (UTC)[reply]
Warum nicht ? Er war Teilnehmer bei meinem WikiCon-Vortrag zu WLM und hat mich darum gebeten. Am 20.10. werde ich dies bei WMAT in Wien auf deren Wunsch vortragen. WMDE hat dies nicht getan. Liebe Grüße von Brücke / Bernd Gross (talk) 10:33, 12 October 2015 (UTC)[reply]
Bernd Gross: weil unter oder über dem Blogpost Deine Rolle nicht erklärt wird, so ging ich zunächst davon aus, dass Du für Sucomo nicht nur publizierst, sondern auch arbeitest. Das scheint ja nicht der Fall zu sein, oder? Viele Grüße, --Emha (talk) 11:36, 20 October 2015 (UTC)[reply]
Hallo Emha, das hast du nun richtig verstanden. Ich wurde zu einem sog. "Gastbeitrag" eingeladen. Gestern hatten wir übrigens einen schönen Abend, den sog. WikiDienstag in der Geschäftsstelle von WMAT in Wien, wo ich im Kreise von 10 Wikipedianern über WLM in D berichten konnte. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre, im Unterschied zu den Diskussionen in Deutschland. Aber ich arbeite nicht bei WMAT, sondern engagiere mich nur als WMAT-Mitglied. Beste Grüße von der Brücke / Bernd Gross (talk) 07:06, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Bernd Gross: Gastbeiträge in Weblogs sind mir vertraut, nur kenne ich es so, dass diese dann auch als Gastbeiträge gekennzeichnet sind; die (mögliche) Wirkung auf Dritte ist evtl. durch Dich ja nicht beabsichtigt. Gibt es zu dem u.g. "auf Commons veröffentlicht" auch einen Link? Ich habe gerade keine Lust zu suchen... Schön, dass der WikiDienstag gut war - angenehme Atmosphären sind immer angenehmer als unangenehme :) Viele Grüße, --Emha (talk) 07:30, 21 October 2015 (UTC) (der jetzt auch auf Meta die Echo-Benachrichtigungen angestellt hat und deswegen gleich antwortet...)[reply]
Hallo Emha, warum auch suchen. Kein Link, sondern etwas oben rechts siehst du das auf Commons hochgeladene Dokument, 2 Seiten pdf - Gruß von der Brücke / Bernd Gross (talk) 07:49, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Bernd Gross: danke, wer sehen kann, ist klar im Vorteil. Interessante Zusammenstellung! --Emha (talk) 09:44, 21 October 2015 (UTC)[reply]
Hallo Emha, in Vorbereitung meiner Reise zu WMAT nach Wien habe ich es nun ausführlicher auch auf Commons veröffentlicht. Liebe Grüße von Brücke / Bernd Gross (talk) 07:19, 14 October 2015 (UTC)[reply]
Bernd Gross: Bezugnehmend zum Jahresplan möchte ich mitteilen, dass WLM und WLE im Jahr 2016 wieder von WMDE unterstützt werden. Unter Jahresplanpriorität 1. a) werden diese wichtigen Vorhaben explizit genannt: "z. B. mit neuen Unterstützungsmaterialien, einer Online-Kampagne, erweiterter Unterstützung der Wettbewerbe Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments". Die Veröffentlichung zu WLM 2015 - auch unter Berücksichtigung deiner Förderprojekte - ist bereits geplant. Wir warten derzeit noch ab bis alle Ergebnisse vorliegen.--Julian Fischer (WMDE) (talk) 16:55, 14 October 2015 (UTC)[reply]

Mitgliederzahlen / andere Statistiken?[edit]

Danke für die übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung! Inhaltliches mag es einiges auszusetzen sein, aber hier finde ich erstmal eine Gegenüberstellung zum Vorjahr, die verständlich ist. Ich hätte es nur gerne schriftlich auf der MV, ich habe lange suchen müssen, um diesen zu finden. Aber eine Frage noch: Wo finde ich Statistiken wie der Entwicklung der Mitgliederzahlen, etc? Würde mich über Links freuen, vielleicht kann ich nur nicht genau gucken. --WiseWoman (talk) 11:26, 28 November 2015 (UTC)[reply]

Hallo WiseWoman, eine entsprechende Diskussion findest du hier. Gruß, --Gnom (talk) 09:04, 30 November 2015 (UTC)[reply]